Seite 1 von 4

nuLine 80 oder nuLine CS-70

Verfasst: So 31. Jul 2005, 17:34
von Quathuul
Ich habe derzeit einen NuLine AW-1000 Subwoofer und einen nuLine CS-70 als Center. Flankiert wird das ganze im vorderen Bereich von zwei Teufel M 410 FR aus dem Teufel Theater 4 und im hinteren Bereich durch die entsprechenden Dipole.

Diese beiden Teufel Front-Boxen würde ich nun ganz gerne durch ein paar potentere Kandidaten ersetzen. Aus finanziellen Gründen sind die nuLine 100 oder gar 120 derzeit nicht drin.

Nun stelle ich mir jedoch die Frage, ob man die Teufel Boxen eher durch zwei zusätzliche nuLine CS-70 oder durch zwei nuLine 80 ersetzen sollte. Ersteres hätte den Vorteil einer identischen Front.

Nur was würde besser klingen und wäre somit sinnvoller bzw. macht das überhaupt Sinn? Die Nutzung der Boxen liegt bei ca. 60 % Heimkino und 40 % Musik.

Verfasst: Mo 1. Aug 2005, 12:43
von Quathuul
Hat denn niemand eine Meinung?

Verfasst: Mo 1. Aug 2005, 13:10
von Koala
Ich habe die beiden Boxen noch nie gehört geschweige denn miteinander verglichen, aber zahlreiche Erfahrungs- und Vergleichsberichte findest Du hier im Forum. Dabei scheint die CS 70 sehr gut abzuschneiden, als Frontboxen für eine Surroundanlage gefällt sie vielen und die entsprechenden Bohrungen im Gehäuse legen ja einen Betrieb auf einem passenden Ständer nahe. Sinn machen beide Varianten, für mich persönlich wären die CS 70 die Favoriten, wenn der schwerpunkt auf Film liegen würde (was bei mir nicht der Fall ist ;)), bei höherer Gewichtung der Stereo-Anwendung würd ich hingegen ein bisschen warten und mittelfristig auf die nuLine 100 sparen...

greetings, Keita

Verfasst: Mo 1. Aug 2005, 14:50
von alfnetwork
Soweit ich weiß, hat "Gandalf" den CS-70 mit 2 Nuline 80.
"Eyeball" hingegen hat 3 CS70. Suche doch mal, ob die beiden Erfahrungsberichte geschrieben haben.
Guss vom Alf

Verfasst: Sa 6. Aug 2005, 15:08
von Gandalf
Hallo,

als ich mir die nuLine80 zulegte,gab es den CS-70 noch nicht.
Abgesehen davon gehören die CS-70 dann auf einen passenden Ständer, die nuLine80 am Besten auf einen Sockel,um den HT auf Ohrhöhe zu kriegen (anwinkeln geht auch,gefiel mir aber optisch nicht).

Klanglich gesehen sind sich beide Boxen sehr ähnlich.Kaum verwunderlich,da Beide das gleiche Volumen und auch wohl die gleichen Chassis beherbergen.
Der grösste Unterschied dürfte beim Aufstellen zum Tragen kommen,die nuLine80 sind nicht ganz so tief wie der CS-70.

Für welche der beiden Boxen Du Dich entscheidest,wirst Du nur selber durch ein Probehören heraus finden.

Verfasst: Mi 10. Aug 2005, 15:19
von pbeier
als vertreter der cs70-fraktion:

klanglich sind die zwei wirklich sehr ähnlich. ich persönlich find den 70ger auf nem stativ schöner als die 80ger, die IMHO auch einen sockel braucht, damit sie auf die richtige höhe kommt. richtig rund wird die geschichte, mit drei cs70, da nichts homogener ist, als drei identische lautsprecher.
vorsicht mit der tiefe. der 70 ist wirklich tief und braucht dazu noch platz nach hinten und zur seite. sowohl optisch als auch klanglich. meine stehen etwa 40cm zur seite und 50cm nach hinten frei. weniger schiebt den bass mächtig an!

die stativhöhe ist auch so eine sache, da der 70ger etwa 60-70cm hohe stative braucht. kostet halt auch geld.

ach und: atm8/80 ist fast pflicht für beide. ( im gegensatz zur 100er, die gut auch ohne atm geht)

es grüßt
pb

Verfasst: Mi 10. Aug 2005, 16:08
von BlueDanube
pbeier hat geschrieben:der 70 ist wirklich tief und braucht dazu noch platz nach hinten und zur seite. sowohl optisch als auch klanglich. meine stehen etwa 40cm zur seite und 50cm nach hinten frei. weniger schiebt den bass mächtig an.
Damit hier nichts durcheinander kommt....
Für den Klang ist der Abstand der Membrane zu irgendwelchen Grenzflächen wichtig - ob die Box groß oder klein ist, ändert an diesen Abständen absolut überhaupt nichts!!!

Verfasst: Mi 10. Aug 2005, 19:37
von pbeier
auch wieder wahr!

subjektiv ( aber der schein kann trügen ) konnte ich meine nuline30 dichter an der rückwand stehen lassen als jetzt die 70ger

@bluedanube
ne idee warum das so sein könnte?

gruß
pb

Verfasst: Mi 10. Aug 2005, 20:01
von rudijopp
Moin Moin Patrick,
pbeier hat geschrieben:als vertreter der cs70-fraktion:
...ich wollt mich schon wundern, wenn du hier nicht postest :lol:

Mein Tipp: kein Tipp :?
Warum ?
Nimms mir nicht krumm !
Tipps verwirren
und ich kann irren !


bis denn dann,
der Rudi
Bild

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
NEU = Denon AVC-A1D von "pbeier" (5-fach) & Yamaha RX-V1500 von "Huebi" (6-fach)
Denon AVR-3805 Trennung für Fl+FR & SL+SR / Pioneer VSX 1014 von "Funkadelic" (6-fach)
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX / Kenwood KRF-V8060D von "shorty"
DenonPMA-R1500MKII von "Postamt" / Denon AVR-2802 Trennung für Fl+FR & C

selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD

Verfasst: Mi 10. Aug 2005, 23:04
von BlueDanube
pbeier hat geschrieben:subjektiv ( aber der schein kann trügen ) konnte ich meine nuline30 dichter an der rückwand stehen lassen als jetzt die 70ger

@bluedanube
ne idee warum das so sein könnte?
Ja, hab ich:
Die 30er fallen unterhalb von 50Hz viel steiler ab als die 70er.
Wenn Du bei 40-45Hz eine Raumresonanz hast, klingt das bei den 35ern fast wie mit ATM - mit den 70ern dröhnt es.
Hat Dein Raum etwa 4m Länge?

Oberhalb von 50Hz müssten beide Lautsprecher gleich dröhnen...aber je höher die Frequenz, desto kleiner ist der Dröhn-Wandabstand (unterhalb etwa 35/Frequenz)