230V Geräte in USA benutzten ?!
Verfasst: Sa 6. Aug 2005, 15:54
Hi,
ich hab folgendes "Problem" :
Mein Akkuladegerät wie auch meine elektrische Zahnbürste haben ein Netzteil das nur für 230V ausgelegt ist. Können diese beiden Geräte Schaden nehmen wenn ich sie in den usa an 110V betreibe oder dauerts das Akkuladen einfach länger weil ich effektiv weniger Leistung zur Verfügung habe ?
Also rein logisch müsste es nur länger dauern, weil ich ja nur weniger Spannung zur Verfügung habe, somit bei sonst gleichen bedingungen weniger Strom fließt. also dürften es alle bauteile ohne probleme aushalten da sie ja für die quasi doppelte Spannung ausgelegt sind ?! oder habe ich da einen denkfehler ?
spielen die 60 Hz eigentlich eine Rolle ?
meine anderen Geräte sind zum Glück in einem Spannungsbereich von 100-240V betreibbar![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Vielen Dank schonmal![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
mfg flo
p.s.: werde ich die zeit ohne meine nubis überstehen ?
ich hab folgendes "Problem" :
Mein Akkuladegerät wie auch meine elektrische Zahnbürste haben ein Netzteil das nur für 230V ausgelegt ist. Können diese beiden Geräte Schaden nehmen wenn ich sie in den usa an 110V betreibe oder dauerts das Akkuladen einfach länger weil ich effektiv weniger Leistung zur Verfügung habe ?
Also rein logisch müsste es nur länger dauern, weil ich ja nur weniger Spannung zur Verfügung habe, somit bei sonst gleichen bedingungen weniger Strom fließt. also dürften es alle bauteile ohne probleme aushalten da sie ja für die quasi doppelte Spannung ausgelegt sind ?! oder habe ich da einen denkfehler ?
spielen die 60 Hz eigentlich eine Rolle ?
meine anderen Geräte sind zum Glück in einem Spannungsbereich von 100-240V betreibbar
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Vielen Dank schonmal
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
mfg flo
p.s.: werde ich die zeit ohne meine nubis überstehen ?