Seite 1 von 1

Welcher Stereoverstärker für nuWave 35 mit ATM?

Verfasst: Di 9. Aug 2005, 00:42
von micdinger
Hallo Allseits!

Ich habe seit zwei Wochen ein Paar nuWave 35 mit dem ATM-Modul.
Bin natürlich hellauf begeistert, allerdings nicht von dem ATM-35.
Die Boxen werden von einem etwas älterem - 10 Jahre, AKAI AM-37 (2 x 60 W) getrieben.

Quelle: CD/DVD-Player Sony DVP-NS32
Hörraum: 3,3m auf 5,8m, 2,6m - 3,5m Deckenhöhe, mit einem Wanddurchbruch
von 1,8m an einer Längsseite.

Wenn ich das ATM-35 einschleife (über Tape Play / Rec), dann kommen die Bässe zwar satter
und tiefer, aber unsauberer. Das direkte anschließen des Players an das ATM-35 ändert nichts.
Mein Verdacht, das liegt am Verstärker, oder können das ungünstige Raummoden sein? Ich höre
eigentlich nur in Zimmerlautstärke, Lautstärkeregler im ersten Viertel.

Hat jemand eine Empfehlung für einen passenden Verstärker für die nuWave 35 mit dem ATM-35?

Da auch ich schon etwas älter bin, benötige ich keinen AV-Verstärker, Stereo reicht mir.

Schwarz sollte er allerding sein, und einige Eingänge, zb. 2 x Tape sollten vorhanden sein.

Schon mal im voraus vielen Dank für eventuelle Antworten.

Micha

Verfasst: Di 9. Aug 2005, 02:02
von efan
Hallo Micha,

herzlich willkommen im nuforum.

Ich betreibe hier eine nuWave 35 mit ATM an einem kleinen Onkyo-Verstärkerle mit 2x 50 Watt an 4 Ohm bei 1 kHz nach DIN laut Anleitung.
Und mit dem habe ich hier keine solchen Probleme, wie Du sie beschreibst.
Natürlich kannst Du Dir mal einen anderen Verstärker nach Hause holen, aber dann vielleicht erst einmal zum Probehören. (Beim Versandhandel kann man so ein Ding problemlos wieder zurückschicken...) Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass ein neuer Verstärker einen riesigen Unterschied bringt. Aber: Probieren geht über Studieren.
Ansonsten rate ich Dir, einfach mal die Lautsprecher anders aufzustellen. Bei mir stehen die Boxen gerade auch mitten im Weg, weil ich so das beste Klangresultat erzielen kann...

Verfasst: Di 9. Aug 2005, 09:20
von maks
Ich hab vor kurzem meinen ca. 8 Jahre alten Yamaha AX590 gegen einen NAD T743 getauscht. Der NAD ist zwar ein A/V Receiver (ca. 800€) ist aber klanglich dem Yamaha so deutlich überlegen, dass ich das kaum glauben konnte. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das an meinen eventuell etwas Impedanzkritischen Boxen liegt - bei den Nuberts gibts jedoch in dieser Hinsicht keine Probleme. Lediglich durch das ATM wird vom Versträrker etwas mehr Leistung gefordert.

Grundsätzlich sollte dein Verstärker zwar fähig sein die NW35 auch mit ATM bei moderaten Lautstärken zu betreiben, trotzdem würd ich einfach mal aktuelle Elektronik gegenhören. Denn vielleicht entdeckst du da auch eine deutliche Verbesserung, die zwar wieder etwas kostet, aber auch viel mehr Spaß macht.

Aber vorher mal testweise ausprobieren, nicht auf gut Glück kaufen. Vielleicht kannst du ja von einem Bekannt versuchweise einen halbwegs vernünftigen Verstärker auspürobieren um zu sehen, ob wirklich eine Verbesserung zu hören ist. Dann kann man ja immer noch überlegen, wieviel du eventuel ausgeben willst und welcher Verstärker dann für dich passend wäre.


so long...
maks

Verfasst: Di 9. Aug 2005, 14:27
von tiad
maks hat geschrieben:..ist aber klanglich dem Yamaha so deutlich überlegen, dass ich das kaum glauben konnte....
Da sage Einer, dass man "Verstärkerklang" nicht hört.:)

Gruss
tiad :)

Verfasst: Di 9. Aug 2005, 22:14
von micdinger
Da sage Einer, dass man "Verstärkerklang" nicht hört.:)
Danke erst einmal für die schnellen Antworten. Habe mal etwas mit der
Boxenposition gespielt, ist besser geworden.

Der Gewinn in der Tiefe überzeugt mich aber noch immer nicht.
Vielleicht fehlt mir auch die richtige CD. Ich werde jedenfalls die
Boxen mit dem ATM-Modul am Wochenende mal bei einem Freund
an einem Sony FA 5-ES oder so ähnlich anschließen.
Mal sehen was dabei rauskommt.

:!: Nachtrag:
Zeichnung vom Raum ist momentan schlecht zu machen. Habe nochmal nachgemessen:

Länge: 5,9m Eine Längswand Mauerwerk, veputzt und tapeziert, ohne irgenwelche Extras,
auch noch keine Möblierung. Die andere Längswand ist eine Rigipskonstruktion (doppelt beplankt),
mit einem Durchbruch von 1,6m Breite und 2,3m Höhe zum Nebenzimmer sowie einer
Fensterfront von 1,4m Breite und 1,9m Höhe. Also sehr viel echte Wand ist da nicht.

Die beiden Schmalseiten haben eine Breite 3,5m. Die eine Seite besteht zu 80% aus Fenster,
in der anderen Schmalseite ist die Tür.
Hatte gestern den Eindruck, das eine geschlossene Tür eine Klangverbesserung bringt.

Fußboden ist Diele, noch ohne Teppich.

Das ganze befindet sich im Dach, daher steigt die Decke von 2,5m auf 3,1m an, mit einem dicken Querträger (verputzt) in der Mitte.

Wenns wirklich am Raum liegt, dann weiss ich noch nicht was ich da machen kann. Die Optimierung der Raumakustik dürfte dann wohl ganz schön ins Geld gehen (ich mag spärlich möbelierte Räume).

Die Verzerrungen machen sich tatsächlich durch verwaschen und mangelnde Auflösung bemerkbar. Kein Kratzen o.Ä.

Gruss, und danke nochmals für die Postings :!:

Micha 8)

Re: Welcher Stereoverstärker für nuWave 35 mit ATM?

Verfasst: Mi 10. Aug 2005, 01:49
von Amperlite
Willkommen im nuForum!
micdinger hat geschrieben:Wenn ich das ATM-35 einschleife (über Tape Play / Rec), dann kommen die Bässe zwar satter
und tiefer, aber unsauberer. Das direkte anschließen des Players an das ATM-35 ändert nichts.
Kannst du "unsauberer" genauer beschreiben?
Handelt es sich um ein Dröhnen (spräche für Raumprobleme) oder eher um ein "Kratzen" (Problem Verstärkerseitig)?

Re: Welcher Stereoverstärker für nuWave 35 mit ATM?

Verfasst: Mi 10. Aug 2005, 06:50
von BlueDanube
micdinger hat geschrieben:Hörraum: 3,3m auf 5,8m, 2,6m - 3,5m Deckenhöhe, mit einem Wanddurchbruch
von 1,8m an einer Längsseite.
Ich tippe auf eine Raumresonanz bei ca. 50Hz.
Könntest Du eine Skizze mit der Position der Lautsprecher und des Hörplatzes hier reinstellen?

Re: Welcher Stereoverstärker für nuWave 35 mit ATM?

Verfasst: Mi 10. Aug 2005, 07:27
von rudijopp
Moin Moin Micha...
...und Willkommen in unserem "kleinen" Forum :lol:
micdinger hat geschrieben:...oder können das ungünstige Raummoden sein?
...würde ich meinen :? Ein neuer Amp wird dieses Problem nicht lösen, auch wenn er Klangvorteile bieten wird :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
NEU = Denon AVC-A1D von "pbeier" (5-fach) & Yamaha RX-V1500 von "Huebi" (6-fach)
Denon AVR-3805 Trennung für Fl+FR & SL+SR / Pioneer VSX 1014 von "Funkadelic" (6-fach)
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX / Kenwood KRF-V8060D von "shorty"
DenonPMA-R1500MKII von "Postamt" / Denon AVR-2802 Trennung für Fl+FR & C

selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD

Re: Welcher Stereoverstärker für nuWave 35 mit ATM?

Verfasst: Mi 10. Aug 2005, 23:37
von micdinger
Noch ein Nachtrag:
BlueDanube hat geschrieben:Ich tippe auf eine Raumresonanz bei ca. 50Hz.
Könntest Du eine Skizze mit der Position der Lautsprecher und des Hörplatzes hier reinstellen?
Danke für die Hinweise. Problem nähert sich der Lösung. Habe die Raummaße mal in
CARA-Quick (nuWave 3) eingegeben, und die Lautsprecher entsprechend positioniert.
Schon viel besser (BlueDanube lag richtig, meine Hochachtung). Mal sehen was noch so rauszuholen ist,
morgen kommt der Sony-Verstärker zu mir.

Gruss
Micha