Wandlautsprecher gefunden, Back-Surround/Amp gesucht
Verfasst: Fr 12. Aug 2005, 02:43
Hallo Forum
Passt zwar nicht so recht ins Nubi-Forum...aber hier kriegt man so kompetente
und ausgewogene Antworten...
Kurze Einleitung:
Erhalte mit hoher Wahrscheinlichkeit demnächst die Chance, für eine finanziell
wohl situierte Familie am Zürichsee ein Heimkino zu bauen, inkl. Homeautomation (A/V, Storen (Rollo zu deutsch?), Licht, Heizung, Pflanzen-Bewässerung, Wetterstation, Webcams, Babycam, Alarmanlage etc.), Touchpanels, Philips Pronto, PDA etc.
Erhalte ich das GO, bedeutet dies ein möglicher Einstieg in meine berufliche Selbstständigkeit.
Der Hausherr wünscht sich eine asthetische/unauffällige Lösung, was Schallwandler betrifft. Er stellt
sich Wandlautsprecher vor und ich habe ihm einige Vorschläge gemacht, wie man das realisieren könnte. Er ist nicht bekennender Hifi-Fan (hört selten Musik), trotzdem liegt kram herum von T+A, Yamaha AX1 Bolide, alte Quadral Phonologue Montans, das entweder ersetzt oder eingebunden werden kann. Hab NXT-Panels, Bildlautsprecher etc. vorgeschlagen. Als Hifi-Fan habe ich ihm die Vorteile grosser, dynamischer Wandler schmackhaft machen wollen, doch beharrt er ziemlich auf einer optisch dezenten Lösung (in-wall speaker kommen aber aufgrund fehlender Flexibilität und kompliziertem Einbau nicht in Frage). Elektrostaten kommen möglicherweise in Frage (hat mich darauf angesprochen), weiss nur nicht mehr ob die frei stehen dürfen a la Martin Logan oder ob die Wandaufhängung zwingend ist (werd nochmals nachhaken)
Der Klang sollte nicht zu stark leiden, er weiss auch, dass zum Kinoerlebnis der gute Ton 50% beisteuert. Beim Bild will er schliesslich keine grossen Kompromisse eingehen...7000Eur. für eine Übergangslösung, und später (2-3 Jahre) eine HDTV Lösung, bzw. sobald genug content vorhanden ist (HDTV heisst natürlich in diesem Kontext 1080p, nicht 720p). In der Schweiz ist HDTV leider noch kaum ein Thema, bei Euch kommts, in USA/Japan schon lange Realität. Wird dann wohl mindestens einen Sony Qualia 004 wollen oder etwas mit mehr Lichtleistung. Grund: 7.5m Projektionsabstand, mag nicht zwingend abdunkeln (DVD schon, TV nicht). Schaut auch TV/Werbung und so aufm Beamer. Ca. 3m Breite, 16:9 = ca. 3.44m Diagonale erwünscht, motorisierte und maskierte Leinwand (wird wohl eine Stewart). Kein zus. Plasma oder ähnlicher "Kinderkram" vorhanden. Lampenkosten kein Thema. Hat analog TV, digital Satellit mit doppel-lnb und digital terrestrisch (schweizer möchtegern-provider, quasi premiere light), also alles was man so empfangen kann. Alle Geräte inkl. Proki werden dezent hinten im Wandschrank eingebaut, bzw. wird der Schrank vermutlich zum 19" Rack umgebaut (Server, Media Client, Heimsteuerungs-Server, Netzwerk...), eine Wandöffnung wird rausgemeisselt für die Beamer Optik, aber hinter Glas. Somit Wärmeentwicklung, Staub, Lärm und Geräte-Optik/Haptik kein Thema. Wird Kamin bauen lassen mit Dachabzug und der dann "begehbare Wandschrank" wird klimatisiert. 8-Zimmer Wohnung. Neu eingezogen, hat gekauft, wird dort alt werden. Bauliche Massnahmen für Kabelverlegung etc. kommt alles in Frage. Habe 5 Stunden vor-ort Besichtigung gemacht, Photos geschossen, notiert, Fragen gestellt und zugehört etc...
Preise spielen eine untergeordnete Rolle wenn die Lösung/das Konzept überzeugt (Bin gefühlsmässig sehr nahe dran, für das Projekt den Zuschlag bekommen...andere Offerten haben ihn nicht überzeugen können...meine ist soeben im Begriff, ausgearbeitet zu werden).
Herausforderung Klang. Weitere Voraussetzungen:
- Wohnzimmer ist ca. 50qm, akustisch nicht optimal, viele Fensterflächen, Plattenboden. Hallt ziemlich übel (aber noch nicht voll möbliert). Mag keine Vorhänge, Teppiche werden aber "nachgerüstet". Mag halt modernes Wohnen, moderne Materialien (Stein, Glas, Fenster/Licht), akustische Hölle. DSP Prozessor für Raumtuning hat er auch angesprochen, käme auch in Frage.
- Werde 7-Kanal Lösung offerieren, aber mit 2 Center LS (oben/unten). 5.x ist zuwenig da hinten sonst in der Mitte was fehlt.
- Double-Bass-Array mit 2 potenten Subs, 4 wäre wohl optischer Overkill.
Frage:
Welche Lautsprecher für Wandmontage geben klanglich am meisten her? Der Klang sollte "gross" sein, damit er im Verhältnis zum Bild steht (3m Breite). Dynamik, Auflösung, Sprachverständlichkeit und raumfüllenden Klang sollten möglichst mit dezenter Optik verbunden werden (ja, Widerspruch). Die LS sollten auch Musik-tauglich sein...manche Menschen finden den Zugang zum Musikhören erst wenn man die Musik erst mal auf einem hochwertigen System gehört hat.
- NXT-Panels: Genug Dynamik für Kino? Verzerrungen bei mittleren/höheren Lautstärken?
- Die ELAC Imago Sache: Kennt das wer? (Habs mal an der high-end hier gehört, war noch erstaunlich im Zusammenspiel mit einem Sub, aber war nur ca. 20qm Raum).
- Dynamische LS an die Wand hängen? (Halt diese normalen Wand-LS mit kleinen Gehäusevolumen und trendigem Alu-Design...)
oder doch besser mehr Überzeugungsarbeit leisten, dass er sich für die beiden Fronts grosse
- Martin Logans oder
- B&W, Piega etc. etc.
- Aktiv LS mit digital input und FIR für Raumtuning
- getarnte NuWave 125?![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
hinstellt?
Was denkt ihr? Wie gesagt, der Preis für die Surroundlösung hat nicht ersten Stellenwert (kann man sicher herauslesen hier;)....es geht ihm aber nicht um eine Prestige-Sache...Qualität hat Vorrang und das Gesamtkonzept muss überzeugen (nicht Marke X oder Y). Ich sag mal aus dem hohlen Bauch 20k Euro für 7.2 LS sind realistisch.
Verstärkermässig schwebt mir eine SUNFIRE Cinema Grand Signature 400~seven vor (7chn viel Power, Laststabil, 12V Trigger für remote ein/aus, nur 30W "Ruhestrom", bleibt kühl, beste Reviews, trotz Leistung auch Feindynamik und leise möglich, fein auch für Musik und im Vergleich sehr sehr günstig!) oder eine BRYSTON 9B SST THX (auch 12V Trigger, ist "nur" 5chn, also plus ein Stereo amp). "Notfalls" tuts auch eine ROTEL RMB-1095 (plus Stereo Amp). Die Sunfire würde ich importieren, hab keine CH-Händler gefunden. Egal...der künftige Besitzer ist sowieso ein early adopter, mag meinen Lösungsansatz mit Client/Server, hat sein Haus auf meine Empfehlung hin komplett Cat5 verkabelt (jedes Zimmer RJ-45 Dose) statt WLAN (kommt aber nun zusätzlich dazu, natürlich mit mehreren Access Points die roamen können ->340qm Netto Wohnfläche) und ist selber ein technisch etwas freakiger Universitäts-Professor, somit hat er eine recht hohe "Schmerz/Akzeptanz-Grenze"...neue und wegweisende Technologien sind ihm kein Hindernis sondern willkommen. Die Vorstufe/Prozessor werde ich selber bauen, wird ein PC mit vermutlich RME Audio 8-Kanal interface 24/192.
- Ein Vorschlag bezüglich DSP- bzw. Raumtuning Prozessor wäre mir auch sehr willkommen!
Danke schon mal für Input!
Gruess
elektrip.
EDIT: Für Diagonalleser/Lesefaule habe ich das wichtige Fett gedruckt...der Prolog ist am Ende doch länger ausgefallen als geplant (wie immer bei mir![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Passt zwar nicht so recht ins Nubi-Forum...aber hier kriegt man so kompetente
und ausgewogene Antworten...
Kurze Einleitung:
Erhalte mit hoher Wahrscheinlichkeit demnächst die Chance, für eine finanziell
wohl situierte Familie am Zürichsee ein Heimkino zu bauen, inkl. Homeautomation (A/V, Storen (Rollo zu deutsch?), Licht, Heizung, Pflanzen-Bewässerung, Wetterstation, Webcams, Babycam, Alarmanlage etc.), Touchpanels, Philips Pronto, PDA etc.
Erhalte ich das GO, bedeutet dies ein möglicher Einstieg in meine berufliche Selbstständigkeit.
Der Hausherr wünscht sich eine asthetische/unauffällige Lösung, was Schallwandler betrifft. Er stellt
sich Wandlautsprecher vor und ich habe ihm einige Vorschläge gemacht, wie man das realisieren könnte. Er ist nicht bekennender Hifi-Fan (hört selten Musik), trotzdem liegt kram herum von T+A, Yamaha AX1 Bolide, alte Quadral Phonologue Montans, das entweder ersetzt oder eingebunden werden kann. Hab NXT-Panels, Bildlautsprecher etc. vorgeschlagen. Als Hifi-Fan habe ich ihm die Vorteile grosser, dynamischer Wandler schmackhaft machen wollen, doch beharrt er ziemlich auf einer optisch dezenten Lösung (in-wall speaker kommen aber aufgrund fehlender Flexibilität und kompliziertem Einbau nicht in Frage). Elektrostaten kommen möglicherweise in Frage (hat mich darauf angesprochen), weiss nur nicht mehr ob die frei stehen dürfen a la Martin Logan oder ob die Wandaufhängung zwingend ist (werd nochmals nachhaken)
Der Klang sollte nicht zu stark leiden, er weiss auch, dass zum Kinoerlebnis der gute Ton 50% beisteuert. Beim Bild will er schliesslich keine grossen Kompromisse eingehen...7000Eur. für eine Übergangslösung, und später (2-3 Jahre) eine HDTV Lösung, bzw. sobald genug content vorhanden ist (HDTV heisst natürlich in diesem Kontext 1080p, nicht 720p). In der Schweiz ist HDTV leider noch kaum ein Thema, bei Euch kommts, in USA/Japan schon lange Realität. Wird dann wohl mindestens einen Sony Qualia 004 wollen oder etwas mit mehr Lichtleistung. Grund: 7.5m Projektionsabstand, mag nicht zwingend abdunkeln (DVD schon, TV nicht). Schaut auch TV/Werbung und so aufm Beamer. Ca. 3m Breite, 16:9 = ca. 3.44m Diagonale erwünscht, motorisierte und maskierte Leinwand (wird wohl eine Stewart). Kein zus. Plasma oder ähnlicher "Kinderkram" vorhanden. Lampenkosten kein Thema. Hat analog TV, digital Satellit mit doppel-lnb und digital terrestrisch (schweizer möchtegern-provider, quasi premiere light), also alles was man so empfangen kann. Alle Geräte inkl. Proki werden dezent hinten im Wandschrank eingebaut, bzw. wird der Schrank vermutlich zum 19" Rack umgebaut (Server, Media Client, Heimsteuerungs-Server, Netzwerk...), eine Wandöffnung wird rausgemeisselt für die Beamer Optik, aber hinter Glas. Somit Wärmeentwicklung, Staub, Lärm und Geräte-Optik/Haptik kein Thema. Wird Kamin bauen lassen mit Dachabzug und der dann "begehbare Wandschrank" wird klimatisiert. 8-Zimmer Wohnung. Neu eingezogen, hat gekauft, wird dort alt werden. Bauliche Massnahmen für Kabelverlegung etc. kommt alles in Frage. Habe 5 Stunden vor-ort Besichtigung gemacht, Photos geschossen, notiert, Fragen gestellt und zugehört etc...
Preise spielen eine untergeordnete Rolle wenn die Lösung/das Konzept überzeugt (Bin gefühlsmässig sehr nahe dran, für das Projekt den Zuschlag bekommen...andere Offerten haben ihn nicht überzeugen können...meine ist soeben im Begriff, ausgearbeitet zu werden).
Herausforderung Klang. Weitere Voraussetzungen:
- Wohnzimmer ist ca. 50qm, akustisch nicht optimal, viele Fensterflächen, Plattenboden. Hallt ziemlich übel (aber noch nicht voll möbliert). Mag keine Vorhänge, Teppiche werden aber "nachgerüstet". Mag halt modernes Wohnen, moderne Materialien (Stein, Glas, Fenster/Licht), akustische Hölle. DSP Prozessor für Raumtuning hat er auch angesprochen, käme auch in Frage.
- Werde 7-Kanal Lösung offerieren, aber mit 2 Center LS (oben/unten). 5.x ist zuwenig da hinten sonst in der Mitte was fehlt.
- Double-Bass-Array mit 2 potenten Subs, 4 wäre wohl optischer Overkill.
Frage:
Welche Lautsprecher für Wandmontage geben klanglich am meisten her? Der Klang sollte "gross" sein, damit er im Verhältnis zum Bild steht (3m Breite). Dynamik, Auflösung, Sprachverständlichkeit und raumfüllenden Klang sollten möglichst mit dezenter Optik verbunden werden (ja, Widerspruch). Die LS sollten auch Musik-tauglich sein...manche Menschen finden den Zugang zum Musikhören erst wenn man die Musik erst mal auf einem hochwertigen System gehört hat.
- NXT-Panels: Genug Dynamik für Kino? Verzerrungen bei mittleren/höheren Lautstärken?
- Die ELAC Imago Sache: Kennt das wer? (Habs mal an der high-end hier gehört, war noch erstaunlich im Zusammenspiel mit einem Sub, aber war nur ca. 20qm Raum).
- Dynamische LS an die Wand hängen? (Halt diese normalen Wand-LS mit kleinen Gehäusevolumen und trendigem Alu-Design...)
oder doch besser mehr Überzeugungsarbeit leisten, dass er sich für die beiden Fronts grosse
- Martin Logans oder
- B&W, Piega etc. etc.
- Aktiv LS mit digital input und FIR für Raumtuning
- getarnte NuWave 125?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
hinstellt?
Was denkt ihr? Wie gesagt, der Preis für die Surroundlösung hat nicht ersten Stellenwert (kann man sicher herauslesen hier;)....es geht ihm aber nicht um eine Prestige-Sache...Qualität hat Vorrang und das Gesamtkonzept muss überzeugen (nicht Marke X oder Y). Ich sag mal aus dem hohlen Bauch 20k Euro für 7.2 LS sind realistisch.
Verstärkermässig schwebt mir eine SUNFIRE Cinema Grand Signature 400~seven vor (7chn viel Power, Laststabil, 12V Trigger für remote ein/aus, nur 30W "Ruhestrom", bleibt kühl, beste Reviews, trotz Leistung auch Feindynamik und leise möglich, fein auch für Musik und im Vergleich sehr sehr günstig!) oder eine BRYSTON 9B SST THX (auch 12V Trigger, ist "nur" 5chn, also plus ein Stereo amp). "Notfalls" tuts auch eine ROTEL RMB-1095 (plus Stereo Amp). Die Sunfire würde ich importieren, hab keine CH-Händler gefunden. Egal...der künftige Besitzer ist sowieso ein early adopter, mag meinen Lösungsansatz mit Client/Server, hat sein Haus auf meine Empfehlung hin komplett Cat5 verkabelt (jedes Zimmer RJ-45 Dose) statt WLAN (kommt aber nun zusätzlich dazu, natürlich mit mehreren Access Points die roamen können ->340qm Netto Wohnfläche) und ist selber ein technisch etwas freakiger Universitäts-Professor, somit hat er eine recht hohe "Schmerz/Akzeptanz-Grenze"...neue und wegweisende Technologien sind ihm kein Hindernis sondern willkommen. Die Vorstufe/Prozessor werde ich selber bauen, wird ein PC mit vermutlich RME Audio 8-Kanal interface 24/192.
- Ein Vorschlag bezüglich DSP- bzw. Raumtuning Prozessor wäre mir auch sehr willkommen!
Danke schon mal für Input!
Gruess
elektrip.
EDIT: Für Diagonalleser/Lesefaule habe ich das wichtige Fett gedruckt...der Prolog ist am Ende doch länger ausgefallen als geplant (wie immer bei mir
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)