Seite 1 von 2

Mehrere Subwoofer...Erfahrungsbericht!!!

Verfasst: So 14. Aug 2005, 19:08
von Guidmo
Hallo zusammen!
Neulich hatte ich in einem Posting die Frage:
BRINGEN 3 BZW. 4 SUBWOOFER EINE SOVIEL BESSERE BASSVERTEILUNG,
WIE IM TECHNIK SATT BESCHRIEBEN???
...bzw. einen soviel besseren Klang???

Jetzt hatte ich die Möglichkeit von einem Freund einen AW 880 (älteres Modell) zum Testen...
Der Sub stand an dem Platz, wo der Vorverstärker thront (im Album zu sehen), also ca. 25 cm vom Boden entfernt.
Den großen SUB parallel zu den bestehenen zwei AW 550 angeschlossen...
(mit einem Y-Kabel das Vorverstärkersignal aufgetrennt in LINE-IN der SUB`s und das Signal von den LINE-OUT Buchsen der SUBWOOFER
zu den Endstufen mit Einstellung 40 Hz weitergereicht)

Die Grenzfrequenzen der AW 550 bei ca. 40-50 Hz eingestellt
des AW 880 bei 40 Hz.

Pegel aufeinander abgestimmt und einfach mal in Ruhe über Nacht, den nächsten Tag lang gehört....
natürlich bei sämtlichen Lautstärken des sittsamen Zusammenlebens entsprechend!!!(Nacht- und Mittagsruhe beachtet)

Hörtest
1. Elektronische Musik mit viel Tiefbass: Madonna (Ray of light), Depeche Mode (Exciter), Covenant (Northern lights)...
2. Pop-Musik: Sting (Mercury falling),The Smiths (the world won`t listen), the Beautiful South/the Housemartins...
3. Soundtracks: Herr der Ringe (die zwei Türme), Deep Blue, Sleepy Hollow, Gladiator, Alien 3
4. Akkustik-Jazz: Al di Meola, Renaud Garcia-Fons, Verschiedenes vom ECM-Label...
5. Rock: Dream-Theater, Ayreon, Flower Kings, Transatlantic, Audioslave, Alice in Chains, Stone Temple Pilots...

zu 1.) - Madonna: "Power of Goodbye", "Frozen"...Drööööööhhhhhnnnn!!! 8O ... also auf den Tiefbass von 20 - 25 Hz kann ich eigentlich verzichten
zu 2.) - Sting: "Mercury falling" ...geil super konturiertes Schlagzeug
zu 3.) - Herr der Ringe, Sleepy Hollow, Alien 3....da bekommt man die pure Angst...tiefe Frequenzen schaurig schön
zu 4.) - Renaud Garcia-Fons "Navigatore" ein druckvoll, hölzerner Kontra-Bass
zu 5.) - Dream-Theater bzw. alle oben Genannten...eine Bass-Drum die einen in die Couch drückt, ein E-Bass,
welcher einfach groovt und echtes Live-feeling aufkommen lässt

Fazit:
Natürlich habe ich alle möglichen Dinge ausprobiert:
- den AW 880 alleine laufen lassen
- den AW 880 aus, die beiden AW 550 lauter gedreht
- laut, leise...
Der Punkt 1. spricht für sich....D.h. bei extrem tiefen Frequenzen werden die Raum-Moden extrem angeregt, also ein klares NEIN zum großen SUB!!!
Punkte 2.-5. haben von dem AW 880 nur provitiert, das Klangbild war natürlicher, druckvoller und rhythmischer!!! :P

Folglich werde ich mir in ca. 3 Monaten einen AW 1000 bestellen und nochmal am Rack einiges zu basteln haben.
Der Sub steht dann über dem CD-Player und unter dem Vorverstärker.
Ach ja...wahrscheinlich wird sich später je nach finanziellen Möglichkeiten noch ein zweiter AW 1000 dazugesellen zu einem 2.4 Stereosystem... :D
Der Grund dafür besteht in einem verbesserten Stereopanorama....bei Aufnahmen, wo ein Kontrabass auf dem linken Kanal spielt, rutscht
der Klang in die Mitte.
Jetzt heißt es Abwarten und Teetrinken!!! :wink:
Bis denne
Der Guidmo
[/b]

Re: Mehrere Subwoofer...Erfahrungsbericht!!!

Verfasst: So 14. Aug 2005, 21:38
von OL-DIE
Hallo Guidmo,

vielen Dank für deinen interessanten Testbericht. Wir hatten schon mal hier über das Thema diskutiert. Klar, ein großer zusätzlicher Sub bringt in der Regel die von dir genannten positiven Effekte. Die Bassverteilung wird meist besser, bei leisen Tiefbässen werden diese besser hörbar und irgendwie klingt die Anlage einfach souveräner und konturierter. Wie aber schon im anderen Thread angedeutet, steigt beim Einsatz eines größeren Woofers die Gefahr, dass Dröhnfrequenzen angeregt werden, was du ja nun bei dem Madonna-Stück erlebt hast. Beim Einsatz eines AW-1000 wirst du die mit dem AW-880 beobachteten Effekte in sehr ähnlicher Form ebenfalls bemerken. Mit 2 Stück AW-1000 wird die Bassverteilung noch etwas besser werden, wenn die Aufstellung gut gewählt ist (z. B. auch unterschiedliche Aufstellungshöhen). Allerdings sehe ich die Kombination AW-1000 mit AW-550 recht kritisch. Ein vielleicht angedachtes DBA mit je zwei dieser Woofer wird nicht recht funktionieren, weil der AW-550 weder den Tiefgang des AW-1000 noch den entsprechenden Schalldruck aufbieten kann. Wenn der AW-1000 allerdings rein als Zusatzwoofer zu den 550ern gedacht ist und ein DBA nicht beabsichtigt wird, dann sieht die Sache schon ganz anders aus. Das scheint ja in deinem Fall zu funktionieren. Und wenn es dröhnt, dann kannst du ja einfach den 1000er leiser stellen und gut ist es.

Auf jeden Fall: Viel Spaß beim Probieren und viel Vorfreude auf deinen 1000er!

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 18:18
von Guidmo
Hallo OL-DIE!
Na das Thema DBA hab ich eh abgehakt bzw. ist gar nicht geplant...als alle so euphorisch nach dem NU-Fescht gepostet hatten und mich das Thema ebenfalls reizte stellte ich die Frage, ob das Ganze auch funktioniert, wenn die Couch (der Hörplatz) direkt an der Wand ist...Pustekuchen, man muß vor den delayten Rearsubwoofern sitzen, was bei mir einfach nicht möglich ist.
Also parallel betrieben war es echt der Hammer...besonders im Verbund aller drei Subwoofer.
Hab auch schon überlegt beim AW 1000 den Low-Cut auf 30 Hz zu stellen, damit es weniger dröhnt...
mal ausprobieren, was dann an Tiefbass-Information bzw. Auflösung...usw. verloren geht...
Der XAVANTES hatte den gleichen Sub ebenfalls schon bei sich zu Hause und war von dem Thema Subwoofer geheilt.
Beim Einen klingt`s so, beim Anderen wieder so...allles `ne Frage der Aufstellung, Raumakkustik usw.
Ich freu mich jedenfalls schon!!!!! :P
Und ich mußte nur wenig Überzeugungsarbeit hinsichtlich meiner Käthe leisten...das Versprechen abgeben, dass ich mir mit dem Rack was Einfallen lasse, dass es vollends fraulichen Ästhetikaspekten genügt und gefällt!!! :wink:
Photos werden natürlich ins Forum gestellt, wenn alles fertig ist.
Bis denne
Guidmo

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 21:18
von OL-DIE
Hallo Guidmo,
...Hab auch schon überlegt beim AW 1000 den Low-Cut auf 30 Hz zu stellen, damit es weniger dröhnt...
Diesen Vorschlag wollte ich in meinem letzten Posting ebenfalls machen, aber habe es dann schlicht vergessen. Diese Option solltest du auf jeden Fall probieren.

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 21:47
von Raico
Hallo Guidmo!

Lesenswerter Bericht! Bin gespannt, was sich bei dir noch tut.
Ganz allgemein möchte ich deine Ausführungen zum Anlass nehmen dafür zu werben, beim Thema Subwoofer nicht immer nur in Kategorien von Höchstleistungen, maximalem Schalldruck, Erdbebenpegeln etc zu denken. Ich kann verstehen, dass es vielen Mehrkanalern beim Thema Filmton auch und vielleicht sogar vor allem um so etwas geht. Aber auch diese Fraktion - und erst recht die reinen Musikhörer - können Subwoofern (auch mehreren!) noch sehr viel mehr abgewinnen: sauberer Klang, souveränes und liveartiges Musikerlebnis, Vergleichmäßigung der Frequenzverteilung im Raum, das Gefühl von Sicherheit und Reserven, die man nicht immer ausleben muss, etc....

All das macht sehr viel Spaß und ist auch und gerade dann sinnvoll, wenn man mehrere Subs einsetzt, die nicht im Bereich ihrer Höchstleistung betrieben werden.

Ich würde JEDEM generell zu mindestens zwei Subs raten. Der Klang gewinnt einfach noch mehr als mit nur einem. Und wenn die rekordverdächtigen Hübe von drei, vier oder sogar fünf Zentimeter vielleicht nur einmal im Jahr gefordert sind - was solls! Gute Subs können mehr als Schalldruck erzeugen!

Verfasst: Mi 17. Aug 2005, 23:49
von Seth
Hi!

Würdest du eher die beiden aw550er oder den aw880 nehmen? Was klingt besser?

Verfasst: Do 18. Aug 2005, 23:22
von 0711er
ich würde die 2 550er klar bevorzugen

Verfasst: Do 18. Aug 2005, 23:24
von Caisa
Ich auch, du hast dann zwar etwas weniger Tiefgangund Pegel, aber die Bassverteilung ist enorm besser.

Verfasst: Fr 19. Aug 2005, 00:30
von Steppenwolf
Apropos Aufstellung, bei Verwendung von 2 Subs (only 5.1 by Video).

Bei mir sieht es zur Zeit so aus, das ich den 2. Sub, der im Raum mehr in der Ecke (1,40m nach hinten und 1,05 zur Seite rechts - von der Membran-Mitte gemessen) steht,
je nach Filmmaterial abgeschaltet habe.
Genau dieser "Schweinehund" regt bei mir Moden an, die bei bestimmten Filmen (HDR z.B.) total nerven.
Es war eine Art von Dröhneffekt, der sich beim Daraufzubewegen (mit meinem Dickkopf) nicht abstellte.
Habe zur Lösung auch schon einige Ideen, aber ohne fahrbaren Untersatz schlecht machbar. :wink:

Diesbezüglich habe ich mich in einigen Baumärkten schon umgesehen und denke, das mir die fahrbaren Möbeltransporter (mit den kleinen Rollen) gute Dienste leisten werden.
Kabel hatte ich mir ja damals in ausreichenden Längen zugelegt.
Nun fehlt nur noch die Lust dazu, das mal anzugehen.

Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 18:00
von Guidmo
Hallo zusammen!
Schreibe immer unregelmäßig, weil ich keinen Computer zu Hause hab (ergo Internet-Cafe nutze...).
@ OL-DIE
Das mit den 30 Hz-Low-Cut werde ich auf jeden Fall ausprobieren..könnte ja wie besprochen Sinn machen.

@ Raico
Erstmal wollt ich Dir mal sagen, das Du ja ein wahnsinns System bei Dir stehen hast...RESPEKT!!!
Ich hatte damals schon bei dem Bericht in der STEREO-Ausgabe gestaunt...aber jetzt mit den beiden 1500ern der pure Hammer!!!
Ich hatte früher auch mal einen Vincent-Amp (SV 231) bei mir stehen, diesen aber auf Grund eines defekten Potis reklamiert...der Klang war aber erste Sahne.
Übrigens teile ich Deine Ansicht sehr, was das Hören von Musik fern von Erdbebenpegeln angeht...
Meistens (wie das bei Dir ist weis ich ja nicht) sehen Leute die Stereo-Anlage und sagen:
"Alter, damit kannste ja Häuser einreißen...mach mal fette Mucke an!!!"...oder so ähnlich auch gepflegter.
Und dann spielt Musik...und der erste Eindruck vom "OTTO-NORMAL-HÖRER"...

...def. "OTTO-NORMAL-HÖRER": gelegentliches Musikhören mit Technik preisunabhägig Standart-Brüllwürfelsystem bzw. Midi-Anlage...es soll sich bitte niemand "angepisst" fühlen, ich habe schließlich ebenfalls so angefangen(vom Kasettenrekorder usw.) Musik gelauscht, und gute Musik ist auch auf einem Koffer-Radio schön!... :wink:

"Naja, da hätte ich jetzt mehr erwartet, da haste schon riesen Boxen, zwei Subwoofer und knallen tut es immer noch nicht!!!"
Und dass, weil alle immer die heimkinomäßigen Effekte erwarten, die bei der meisten Musik aber einfach nicht drauf sind bzw. Bass, wie in der Disko vermuten und dann enttäuscht sind einen solchen nicht vorzufinden...
alles bei normaler Zimmerlautstärke versteht sich!!!
Das zwischen den Zeilen hören bzw. sowohl das bewußte Musik-Hören, als auch das gelgentliche berieseln lassen ist mir dabei viel wichtiger.

@ Seth
Tja, diese Frage hatte ich mir vor dem Kauf ebenfalls lange und komplex gestellt.
Den Ausschlag hatte dann ein Probehören bei dem Kumpel (von dem ich mir den AW 880 geliehen hatte) gegeben!
Ein Denon 1800er oder 1801er Receiver glaub ich, Magnat Vector LS-Heimkino-System (für den damaligen Preis von 444 Euro unschlagbar günstig) und ein preiswerter JVC-DVD Player mit eben dem großen AW 880.
Der wahr wirlich nicht sauber justiert, aber ich wollte mich in die bestehenden Hörgewohnheiten nicht einmischen...
der Sub stand auf dem Teppichboden und "klang" einfach nur brummelig, unpräzise usw.
...der Kick fehlte, wodurch ich mich führ die kleineren Subwoofer entschieden hatte und es bis heute nicht bereut habe.
Bei mir den gleichen Woofer ebenfalls nochmal gehört, entsprechend eingestellt...was soll ich sagen es klang super,
kurz und knapp: - die AW 550er klingen unauffälliger und Du hast ein besseres Stereo-Panorama...
bei mir spielt der linke Sub nur den linken Kanal und er rechte Sub nur den Rechten.

- den Großen AW 880 hört man doch recht genau heraus...der hat ein wahnsinns Volumen und erzeugt eine Tiefe
und alles wie immer eine Frage der Aufstellung, Einstellung bzw. des Hörraumes!!!
Mußte einfach ausprobieren...mehr kann man nicht sagen. :)

Da hab ich jetzt genug gesaftelt
Bis denne
Guidmo