Seite 1 von 2
Standboxen durch nuLine 30 ersetzen. Was kann ich erwarten?
Verfasst: Mi 17. Aug 2005, 12:04
von BigMac131
Hallo,
Seit 8 Jahren höre ich mit meinen Canton Ergo SC-L Musik und bin immer noch begeistert.
Aus Platzgründen muss ich sie leider durch kleine Boxen ersetzen.
Werde ich nun, wenn ich nuLine 30 Boxen mit ATM-30 aufbaue und sie mit den großen Canton vergleiche, sehr enttäuscht sein ???
Was gäbe es für Alternativen???
Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.
Verfasst: Mi 17. Aug 2005, 12:39
von g.vogt
Hallo BigMac131,
herzlich willkommen im nuForum.
Leider kenne ich deine derzeitigen Boxen nicht, wodurch meine Antwort nur sehr allgemein ausfallen kann. In Unkenntnis der Box will ich mich auch auf die Frage der Basstauglichkeit beschränken.
Eine Standbox mit mehreren Basschassis verspricht insbesondere in kritischen Räumen eine gleichmäßigere Anregung des Raumes im Bassbereich. Je nach Ausführung und erst recht mit einer aktiven Entzerrung wie bspw. bei der RC-L ist mit größerem Tiefgang als bei einer Kombi nuLine30/ATM zu rechnen.
Auf der anderen Seite steht die Frage, welchen Tiefgang man überhaupt benötigt, die kleine Kombi deckt den Frequenzbereich der meisten Instrumente schon gut ab. Allerdings kommt die kleine, bassentzerrte Box natürlich bei geringeren Pegeln an ihre Grenzen als größere Boxen (für meinen Geschmack geht es aber bei gängiger Musik mehr als ausreichend laut und trotzdem sauber zu). Je nach Platzsituation könntest du dir übrigens vielleicht auch die Centerbox nuLine70 ansehen, die auch als Stereobox einsetztbar sein soll und der man im Bass mit dem ATM80 auf die Sprünge helfen kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 17. Aug 2005, 12:40
von dusseluwe
Da hilft nur probieren.
Hallo erst mal und herzlich willkommen im nuForum.
Man sagt den ATM's ja nach, daß sie aus einer Kompaktbox ne Standbox machen können. Aber letztendlich hilft nur der Test in den eigenen 4 Wänden. Wenn's nicht klappt,schickst Du sie wieder zurück. Das ist das Schöne bei Nubert. 4 Wochen Testphase.
Re: Standboxen durch nuLine 30 ersetzen. Was kann ich erwart
Verfasst: Mi 17. Aug 2005, 13:32
von elchhome
BigMac131 hat geschrieben:Aus Platzgründen muss ich sie leider durch kleine Boxen ersetzen.
Werde ich nun, wenn ich nuLine 30 Boxen mit ATM-30 aufbaue und sie mit den großen Canton vergleiche, sehr enttäuscht sein ???
Hi BigMac,
mach Dir mal keine Gedanken! Unter der Vorrausetzung, daß du das ATM vernünftig an deinen Verstärker anschließen kannst und das keine extremen Lautstärken gefordert sind, ist deine Wunschkombi absolut Top.
Ich habe zwar nicht die nuLine30, sondern die nuBox380+ABL, aber meine Erfahrung damit sollte vergleichbar dazu sein.
Der Bass ist absolut trocken und tiefreichend. Es gibt nur sehr wenige Lieder, bei denen ich mal zusätzlich noch den Subwoofer bemühe.
Allerdings muß man der Aufstellung der Kompaktboxen+ATM/ABL genausoviel Sorgfalt angedeihen lassen wie Standboxen! Wandnah aufgestellt ist der Bass meist zuviel des Guten. Auch die Klangwaage am ABL/ATM ist genial.
Spitz klingende Aufnahmen kann man damit entschärfen ohne klangliche Abstriche machen zu müssen.
Wie schon Gerald erwähnt hat, kann man mit Standlautsprechern mit mehreren Basschassis eine gleichmäßigere Anregung des Raums erreichen, aber wenn halt kein Platz da ist ...
Fazit: Kompaktbox+ABL/ATM ist Standboxen gewachsen bzw. überlegen (WAF, Optik, Basspräzision), wenn man keine sehr hohen Lautstärken erreichen möchte.
Gruß, Andreas
Verfasst: Mi 17. Aug 2005, 13:35
von maks
Ich kann dir als kleinen Vergleich von den NW35 (ohne ATM) und meinen etwas grobschlächtigen Axton AX80 Bausatzboxen berichten. Die beiden sind eigentlich recht unterschiedlich, weshalb es keinen eindeutigen
Gewinner gibt.
Die Nubert sind mit Sicherheit um einiges präziser über den gesamten Hoch und Mitteltonbereich. Auch der Bass kommt noch ein bischen exakter und impulsiver. Ich möchte auch nicht unbedingt behaupten, dass ihnen an Bässen mangelt. Der Unterschied ist eher etwas subtiler und doch ganz deutlich hörbar oder vielleicht auch fühlbar. Die ganze Musik erhält auf den Axtons einfach wesentlich mehr Substanz. Es scheint einfach ein Fundament zu fehlen das nicht wirklich sichtbar ist, aber doch den Grundstock des gesamten bildet (ganz wie ein Fundament
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
).
Es erscheint einem ein bischen so als würd
der ganze Raum mitspielen, wobei ich damit aber nicht einen überhöhten Bassbereich durch dröhnen meine.
Insgesamt macht es immer noch mit beiden Spaß Musik zu höhren, ich möchte aber nicht mehr auf das große Volumen von Standboxen verzichten. Aber in Zukunft gepaart mit der präzision der Nuberts im Hoch- Mitteltonbereich (Hallo 105/125).
Man muss aber auch sagen, dass man sich sehr schnell an einen etwas anderen
Sound gewohnt. Wenn man ein bischen mit den kleinen Nuberts hört, bin ich mir schnell selbst nicht mehr sicher, von was ich gerade erzählt hab. Ums mir wieder in Erinnerung zu rufen, schalte ich einfach wieder um und es ist wieder klar was
fehlt.
Aber ein ATM macht sicher einiges der Volumennachteilen wieder weg!
Verfasst: Mi 17. Aug 2005, 13:51
von elchhome
maks hat geschrieben:Aber ein ATM macht sicher einiges der Volumennachteilen wieder weg!
Wenn man nicht Tiefbass <30Hz, welcher ohnehin nur auf sehr wenigen Aufnahmen enthalten ist, und hohe Pegel erwartet, dann ist das ABL/ATM ein kompromissloser Ersatz für Standboxen!
Da muß man schon große Standboxen oder kleine mit aktiver Bassentzerrung entgegenstellen um dieser Kombi das Wasser reichen zu können ... und dann kommt noch der WAF dazu!
Gruß, Andreas
Verfasst: Do 18. Aug 2005, 06:57
von Homer
Hai BigMac,
ich hatte in der Vor-Nubert-Zeit relativ große Elac Stand-Boxen, die auch recht basstüchtig waren.
Dann bestellte ich mir die NuLine 30 fürs Arbeitszimmer. Als ich nach einigen Tagen die NuLine 30 im Vergleich mit den Elac hörte, war ich fast erschrocken, wie viel dynamischer, räumlicher, aufgelöster, präziser und einfach schöner die NuLine 30 spielten. Sicher, das Bassfundament (ohne ATM) war natürlich nicht so gewaltig, aber es war in gewisser Weise dadurch auch präziser.
Da wir wieder Standboxen vorne haben wollten, ist die NuLine 100 endgültig an die Stelle der Elac getreten. Aber nicht, weil die NuLine 30 zu schwachbrüstig ist, sondern aus Gewohnheit
Die NuLine 30 verrichtet wieder im Arbeitszimmer ihren Dienst - zu meiner vollsten Zufriedenheit!
Mit einem ATM soll da noch eine Oktave mehr an Bass kommen - daher glaube ich, dass Du nicht enttäuscht sein wirst.
Die (eigentlich immer noch guten) Elac spielen jetzt bei einem Freund und ich habe alles an LS im Haus durch Nubert-LS ersetzt... jetzt fehlen nur noch welche für den Garten
Grüße aus Springfield
von
Homer
Verfasst: Do 18. Aug 2005, 20:24
von BigMac131
Hallo,
erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Ja, es ist eine schwierige Entscheidung. Ich werde wohl mal die Boxen und das ATM bestellen und dann vergleichen.
Aber Ihr habt mir zumindest Mut gemacht.
Macht es denn Sinn, zusätzlich noch einen Subwoofer AW-550 zu verwenden???
Wie würde man den Anschliessen???
Momentan würde ich direkt vom CD-Player Line-out in das ATM, und vom ATM zum Verstärker CD gehen.
Das heisst, das ATM ist nur für CD in Funktion.
So betreibe ich z. Zt. auch meine Canton Ergo SC-L.
Vielleicht habt Ihr ja noch ein paar Infos.
Beste Grüße
Peter
Verfasst: Do 18. Aug 2005, 20:46
von volker.p
Hallo Peter,
bei den neuen ATM`s kannst du bis zu
drei Quellen anschließen. Also du müßtest dich nicht auf den
CDP-Anschluß beschränken
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
.
Einen Sub gleich mitzubestellen würde ich nicht. Teste erst mal die Boxen mit ATM - das ist schon
ne schöne Sache!
Verfasst: Fr 19. Aug 2005, 22:57
von Paul
Ich habe mir die Canton vor Jahren mal angehört, war recht gut, aber nicht so gut, als daß sie meine "alten" Focal ersetzen durften (das konnte erst die Nuline 120). Ich bin mir nicht so sicher ob Du mit der Nuline 30 so glücklich wirst. Mit dem ATM wird es nicht am Baß fehlen und die Klangwaage ist auch nicht zu verachten. Gegen meine Focal kamen die "kleinen" Nuberts aber nicht ran. In Anbetracht der Gehäusegröße, Membranfläche und auch die Aufteilung der Frequenzbereiche ("3 1/2 Wege-Box) habe ich auch keine Wunder erwartet. Dennoch ist es erstaunlich was die 30er Nubert an Klang aufbieten kann.
Für mich immer noch der Tipp wenn man sich eine gute Kompaktbox zulegen will. Aber Du kannst ja risikolos
testen und Dir ein eigenes Bild machen.
Gruß
Paul