Seite 1 von 2

310er als dipole umbauen?

Verfasst: Mo 22. Aug 2005, 18:22
von Tama16
Hi!

Ist es möglich aus seinen 310ern eine art RS-300 selber zu bauen?? kann man auf der rückseite selber noch einen Hochtöner anbringen?
Gibt es welche hier im Forum die 310er als Reaspeaker benutzen und Phasen verdeht anbringen um ein divuses räumlicheres Singnal zu bekommen trotz geringem hörabstand?

Grüße

Michael

Verfasst: Mo 22. Aug 2005, 20:34
von JensII
Du könntest einen zweiten Hochtöner einfach verpolt anklemmen, aber die Frequenzweiche wird da ganz aus der Bahn geworfen. Das Gehäuse der Kleinen ist dann auch hinüber und GARANTIE auf guten Klang wirst du auch nicht bekommen.....

Ich würde da eher bei gebrauchten Boxen gucken, die gleich als Bi-/Dipol vernünftig konstruiert sind!

Verfasst: Mo 22. Aug 2005, 20:48
von K.Reisach
Das geht nicht! Die Weiche müsste vollkommen umkonstruiert werden. Auch der vordere HT würde ganz andere Eigenschafften bekommen.

Oder: Bau für den HT ne eigene Weiche :wink:
Günstige Möglichkeit ist es, dieses Chassis in die Rückwand einzubauen. Als Weiche sowas hier: Bild

Exakt den Plan einhalten.

Sollte passen.

Gruß, Kevin

Verfasst: Di 23. Aug 2005, 08:56
von jakob.b
Hallo Michael

Also ich hätte ja Hemmungen, in das schöne Nubert-Gehäuse ein Loch zu sägen!

Daher mein Vorschlag: Geh nach dem Plan von Kevin vor, aber bau für den Extra-Hochtöner ein zusätzliches, flaches Gehäuse, das Du am Rücken der nB310 aufstellst.
(Annahme: ein Hochtöner braucht kaum Gehäusevolumen)
Das Gehäuse sollte natürlich die Bassreflexöffnung nicht verdecken...
Falls es das Terminal verdeckt, kannst Du damit ja gleich den Anschluss des 2. Hochtöners verstecken und das Kabel z.B. unten rauskommen lassen.

Ob das Ganze gut klingt, kann ich natürlich auch nicht beurteilen.
Alternative: Die 310er verkaufen und statt dessen gebrauchte RS-5 oder DS-50 kaufen: Die lassen sich ab Werk auf Dipol umschalten.
Gruss
Jakob

Verfasst: Di 23. Aug 2005, 08:59
von jakob.b
Nachtrag:

ein diffuses Klangbild soll sich nach dem, was ich irgendwo gelesen hab (Suchfunktion!) auch dadurch erzielen lassen dass die Rears in eine Raumecke strahlen. Das würd ich mal als erstes ausprobieren.
Gruss
Jakob

Verfasst: Di 23. Aug 2005, 10:32
von ghnomb
jakob.b hat geschrieben:Nachtrag:

ein diffuses Klangbild soll sich nach dem, was ich irgendwo gelesen hab (Suchfunktion!) auch dadurch erzielen lassen dass die Rears in eine Raumecke strahlen. Das würd ich mal als erstes ausprobieren.
Gruss
Jakob

... bzw. mal testweise die 310er nach oben strahlen lassen (an die Decke) - dann sollte der Klang auch deutlich diffus werden. Wahrscheinlich mußt Du dann den Pegel aber nachregeln.

Jürgen

Verfasst: Di 23. Aug 2005, 16:31
von m(A)ui
jakob.b hat geschrieben: Daher mein Vorschlag: Geh nach dem Plan von Kevin vor, aber bau für den Extra-Hochtöner ein zusätzliches, flaches Gehäuse, das Du am Rücken der nB310 aufstellst.
(Annahme: ein Hochtöner braucht kaum Gehäusevolumen)
ein hochtöner braucht üpberhaupt kein externes vlumen, da der hohlraum hiner der membran (im ausgebohrtem polkern) schon ausreicht.
du könntest probeweise also erstmal einen hochtöner (bei nubert nachfragen, ob es den HT einzeln zu kaufen gibt) auf die rückwand tapen. das asnschlussterminal mit FQW ausbauen und den hochpass ein zweites mal nachbauen.
wenn du zufrieden bist, ein loch in die rückwand sägen und hochtönber einbauen. alles bestimmt kein hexenwerk!

gruß

Verfasst: Di 23. Aug 2005, 16:33
von K.Reisach
schraub den ht einfach auf ein Holzbrett und kleb das ganze an die Box hinten dran.

Der HT regiert deutlich auf eine Schallwand oder eben keine :wink:

Gruß, Kevin

Verfasst: Di 23. Aug 2005, 17:21
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

damit ein Dipol wie die RS300 die gewünschte Wirkung entfaltet, obwohl er auf der Rückseite nur einen Hochtöner (HT) hat, muss man doch vermutlich zwischen TT und HT deutlich tiefer abtrennen als bei Direktstrahlern wie der nuBox310 und einen entsprechend geeigneten HT verwenden. Ein solcher Hinweis findet sich in den downloadbaren Unterlagen (Technik satt - Technische Grundinfos). Dementsprechend dürfte eine nuBox310 mit einem hinten angebauten 2. HT, der erst ab 3.000 Hz eingesetzt werden kann (von Kevin vorgeschlagenes Modell) nicht unbedingt die gewünschte Wirkung bringen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 23. Aug 2005, 17:36
von K.Reisach
Den von mir vorgeschlagenen HT betreibe ich selbst ab 2000Hz. Klingt hervorragend und ist belastbar!

Gruß, Kevin

Edit:
muss man doch vermutlich zwischen TT und HT deutlich tiefer abtrennen als bei Direktstrahlern wie der nuBox310
Die 310er trennt bei 1700hz. Das ist mehr als tief genug.