Raum messen und optimieren
Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 17:30
mein equipment:
ecm8000 -> m-audio audiobuddy -> audigy 2 zs line-in
audigy 2zs digi-out -> avr
wiedergabesteuerung: line-in [aktiviert]
aufnahmesteuerung: analog mix [aktiviert] - erweitert: aufnehmen ohne überwachung [aktiviert]
software: carma v2, etf 5.x
20 basotect platten 100x060x5
04 basotect platten 100x100x5
02 basotect corner blocks
damit man sich ein wenig was vorstellen kann, konnt ichs nicht lassen,
ein paar qualitativ minderwertige pics ins album zu stellen, sowie ein erstes messergebnis von carma.
im mom ist mein pc noch nicht der leiseste, deswegen werd ich demnächst wieder auf wakü umstellen.
ein weiteres problem ist, dass das mikro über die anlage ausgegeben wird, obwohl ich eigentlich "nur digitale ausgabe" aktiviert habe.
soll ich das ganze irgendwie anders anschliessen oder was könnt ich da tun?
ich hab mich schon ein wenig mit den programmen vertraut gemacht, bräuchte aber hilfe,
wie ich zb eine aussagekräftige nhz messung mit etf mache.
über weitere tipps und anregungen wie ich mein hk optimieren kann, würd ich mich freuen.
demnächst werde ich eine 1.70m breite 16:9 leinwand bauen, die genau zwischen die boxen passt.
dann wären auch wieder 2 platten frei.
edit:
ein paar infos zum raum:
wie man sieht, ein dachbodenraum. die einzigen wände die wirklich "solide" sind, sind die rechte und der untere teil der vorderwand, sowie die rückwand.
die linke ist überhaupt nur eine leichtbauweise aus holz mit rigipsplatten und glaswolle.
links hinten könnt ich mir vorstellen, dass ein bassabsorber gut wirken könnte. platzmäßig siehts da halt nicht so gut aus.
links und rechts der front ls hab ich die platten doppelt genommen und ein wenig mit den ls überlappen lassen wegen kantendiffraktion
und natürlich um den wandabstand zu vergrössern, damit sie möglichst breitbandig wirken.
wenn man dem carma ergebnis trauen kann, ist der hochton sogar noch weniger bedämpft als der mittelton,
was mich nicht wundert, da der raum ziemlich schmal und hoch ist - für flatterechos ein gefundenes fressen.
die lokalisationsschärfe ist sehr gut.
habe den tv mal durch einen weiteren vertikal aufgestellten cs-70 als center ersetzt und konnte nicht unterscheiden ob er aktiviert war oder nicht.
deswegen verwende ich auch keinen center, da ich in nicht optimal stellen kann und es dann schlechter wäre als ohne.
die rears lasse ich nun auch entgültig als direktstrahler laufen, da sich so nun hinter mir genauso eine geschlossene klangbühne ergibt, wie bei den front ls.
ecm8000 -> m-audio audiobuddy -> audigy 2 zs line-in
audigy 2zs digi-out -> avr
wiedergabesteuerung: line-in [aktiviert]
aufnahmesteuerung: analog mix [aktiviert] - erweitert: aufnehmen ohne überwachung [aktiviert]
software: carma v2, etf 5.x
20 basotect platten 100x060x5
04 basotect platten 100x100x5
02 basotect corner blocks
damit man sich ein wenig was vorstellen kann, konnt ichs nicht lassen,
ein paar qualitativ minderwertige pics ins album zu stellen, sowie ein erstes messergebnis von carma.
im mom ist mein pc noch nicht der leiseste, deswegen werd ich demnächst wieder auf wakü umstellen.
ein weiteres problem ist, dass das mikro über die anlage ausgegeben wird, obwohl ich eigentlich "nur digitale ausgabe" aktiviert habe.
soll ich das ganze irgendwie anders anschliessen oder was könnt ich da tun?
ich hab mich schon ein wenig mit den programmen vertraut gemacht, bräuchte aber hilfe,
wie ich zb eine aussagekräftige nhz messung mit etf mache.
über weitere tipps und anregungen wie ich mein hk optimieren kann, würd ich mich freuen.
demnächst werde ich eine 1.70m breite 16:9 leinwand bauen, die genau zwischen die boxen passt.
dann wären auch wieder 2 platten frei.
edit:
ein paar infos zum raum:
wie man sieht, ein dachbodenraum. die einzigen wände die wirklich "solide" sind, sind die rechte und der untere teil der vorderwand, sowie die rückwand.
die linke ist überhaupt nur eine leichtbauweise aus holz mit rigipsplatten und glaswolle.
links hinten könnt ich mir vorstellen, dass ein bassabsorber gut wirken könnte. platzmäßig siehts da halt nicht so gut aus.
links und rechts der front ls hab ich die platten doppelt genommen und ein wenig mit den ls überlappen lassen wegen kantendiffraktion
und natürlich um den wandabstand zu vergrössern, damit sie möglichst breitbandig wirken.
wenn man dem carma ergebnis trauen kann, ist der hochton sogar noch weniger bedämpft als der mittelton,
was mich nicht wundert, da der raum ziemlich schmal und hoch ist - für flatterechos ein gefundenes fressen.
die lokalisationsschärfe ist sehr gut.
habe den tv mal durch einen weiteren vertikal aufgestellten cs-70 als center ersetzt und konnte nicht unterscheiden ob er aktiviert war oder nicht.
deswegen verwende ich auch keinen center, da ich in nicht optimal stellen kann und es dann schlechter wäre als ohne.
die rears lasse ich nun auch entgültig als direktstrahler laufen, da sich so nun hinter mir genauso eine geschlossene klangbühne ergibt, wie bei den front ls.