Seite 1 von 1

Raum messen und optimieren

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 17:30
von Kingping
mein equipment:

ecm8000 -> m-audio audiobuddy -> audigy 2 zs line-in
audigy 2zs digi-out -> avr

wiedergabesteuerung: line-in [aktiviert]
aufnahmesteuerung: analog mix [aktiviert] - erweitert: aufnehmen ohne überwachung [aktiviert]

software: carma v2, etf 5.x

20 basotect platten 100x060x5
04 basotect platten 100x100x5
02 basotect corner blocks

damit man sich ein wenig was vorstellen kann, konnt ichs nicht lassen,
ein paar qualitativ minderwertige pics ins album zu stellen, sowie ein erstes messergebnis von carma.

im mom ist mein pc noch nicht der leiseste, deswegen werd ich demnächst wieder auf wakü umstellen.
ein weiteres problem ist, dass das mikro über die anlage ausgegeben wird, obwohl ich eigentlich "nur digitale ausgabe" aktiviert habe.
soll ich das ganze irgendwie anders anschliessen oder was könnt ich da tun?

ich hab mich schon ein wenig mit den programmen vertraut gemacht, bräuchte aber hilfe,
wie ich zb eine aussagekräftige nhz messung mit etf mache.

über weitere tipps und anregungen wie ich mein hk optimieren kann, würd ich mich freuen.

demnächst werde ich eine 1.70m breite 16:9 leinwand bauen, die genau zwischen die boxen passt.
dann wären auch wieder 2 platten frei. :wink:

edit:
ein paar infos zum raum:
wie man sieht, ein dachbodenraum. die einzigen wände die wirklich "solide" sind, sind die rechte und der untere teil der vorderwand, sowie die rückwand.
die linke ist überhaupt nur eine leichtbauweise aus holz mit rigipsplatten und glaswolle.

links hinten könnt ich mir vorstellen, dass ein bassabsorber gut wirken könnte. platzmäßig siehts da halt nicht so gut aus.

links und rechts der front ls hab ich die platten doppelt genommen und ein wenig mit den ls überlappen lassen wegen kantendiffraktion
und natürlich um den wandabstand zu vergrössern, damit sie möglichst breitbandig wirken.

wenn man dem carma ergebnis trauen kann, ist der hochton sogar noch weniger bedämpft als der mittelton,
was mich nicht wundert, da der raum ziemlich schmal und hoch ist - für flatterechos ein gefundenes fressen.

die lokalisationsschärfe ist sehr gut.
habe den tv mal durch einen weiteren vertikal aufgestellten cs-70 als center ersetzt und konnte nicht unterscheiden ob er aktiviert war oder nicht.
deswegen verwende ich auch keinen center, da ich in nicht optimal stellen kann und es dann schlechter wäre als ohne.

die rears lasse ich nun auch entgültig als direktstrahler laufen, da sich so nun hinter mir genauso eine geschlossene klangbühne ergibt, wie bei den front ls.

Verfasst: Di 30. Aug 2005, 02:05
von raw
Servus Kingping,

ich habe seit gestern das ECM8000 und den Millenium MIC1 und bin auch schon fleißig am experimentieren.
ein weiteres problem ist, dass das mikro über die anlage ausgegeben wird, obwohl ich eigentlich "nur digitale ausgabe" aktiviert habe.
Verstehe ich nicht.
soll ich das ganze irgendwie anders anschliessen oder was könnt ich da tun?
So anschließen wie es in den Anleitungen der Messstoftwares geschrieben steht. Bei ETF sollte also der rechte Kanal direkt vom line-out in den line-in, bei Carma nicht.
ich hab mich schon ein wenig mit den programmen vertraut gemacht, bräuchte aber hilfe,
wie ich zb eine aussagekräftige nhz messung mit etf mache.
Das steht in der Anleitung, aber auch nicht ganz weiterhelfend. Wie man die Start Time einstellt ist nicht wirklich erwähnt worden.
wenn man dem carma ergebnis trauen kann, ist der hochton sogar noch weniger bedämpft als der mittelton,
was mich nicht wundert, da der raum ziemlich schmal und hoch ist - für flatterechos ein gefundenes fressen.
Klingts denn hell? (Stimme, Musik) Ich würde testweise ein paar Platten an Boden und/oder Decke anbringen.


Gruß
Denis

Verfasst: Di 30. Aug 2005, 09:28
von mralbundy
HI!

Also beim Benutzen von Carma (nehme ich immer) ist es ratsam einfach die Test-CD zu benutzen - die gibt dann als DTS Stream die Signale ebenfalls kanalweise aus. Diese Methode nutzen auch die Leute von Audionet, aus einem ganz einfachem Grund: man misst näher an der Praxis, da Du über den DVD Player gehst, und keine Einwirkung von seiten des PCs dazukommt. Außerdem noch ganz wichtig: unbedingt im Carma die Microphon Correction für den ECM8000 aktivieren, da sonst falsche Ergebnisse angezeigt werden.

Infos zur Mic. Correction und das Downloaden der CD-Files : www.audionet.de

CIAO

Verfasst: Di 30. Aug 2005, 10:22
von raw
mralbundy hat geschrieben: und keine Einwirkung von seiten des PCs dazukommt.
Deswegen gibt es bei ETF den rechten Kanal als Referenz, damit der Einflüsse vom PC einfach bei der Messung (linker Kanal) abgezogen werden. Finde ich gut gelöst, auch wenn man selbst ein wenig löten muss.

Gibts für ETF eine Mic-Calibration-File für das ECM8000?

Gruß
Denis

Verfasst: Di 27. Dez 2005, 19:41
von Kingping
ich habe mittlerweile die entsprechenden adapter um für die etf messung alles analog anzuschließen.
mein problem ist, dass alles was das mikro aufnimmt sofort über die boxen ausgegeben wird.

ich habe im line-in und line-out jeweils einen y-adapter von stereo klinke auf 2x cinch.
jeweils einen anschluss von line-in und -out habe ich mit einem cinch kabel verbunden.
die restlichen beiden sind mit dem mikro und dem avr verbunden.