Seite 1 von 3
Welcher Verstärker/Receiver für NuWave 85?
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 10:17
von truecki
Hallo und guten Tag!
Ich bin neu hier im Forum, lese aber schon einige Zeit mit. Vor einigen Wochen habe ich mir zwei NuWave 85 gekauft und ich bin sehr zufrieden mit den Lautsprechern.
Die NuWave 85 habe ich an einen Kenwood KRF-V7060D angeschlossen. Diesen Surround-Receiver habe ich vor zwei Jahren als Restposten für nur 200.-- Euro gekauft -auch mit dem Hintergedanken, später mal ein 5.1- oder 6.1-Boxenset anzuschliessen. Davon bin ich aber wieder abgerückt, weil ich mehr CDs höre und bei DVDs reicht mir die Klangkulisse der NuWave 85 aus.
Nun frage ich mich schon seit einiger Zeit: Lohnt ein neuer Verstärker? Ab welcher Preislage ist eine deutliche Klangverbesserung zu hören? Ein weiterer Aspekt ist der Tuner. Leider habe ich hier einen schlechten Empfang, der Tuner müsste also eine gute Empfangsleistung haben.
Um konkret zu werden:
1. Kenwood 7060D behalten?
2. Verstärker neu? Welchen, um den Klang hörbar zu verbessern?
3. Tuner neu? Welchen?
Ausgeben würde ich für beide Teile zusammen max. 1000 Euro (Internetpreise).
Ich möchte mich schon jetzt für eure hilfreichen Tipps bedanken.
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 11:03
von maks
Wenn du wirklich weg von Sourround zurück zu Stereo willst und dabei auch einen Stereoamp des gehobenen Preisbereiches anpeilst, kannst du dir sehr sicher sein, auch einiges an Klangverbesserung zu bekommen.
Mit dem eigentlich recht großzügigen Budget kannst bereits wirklich hochwertige Verstärker abseits der großen Marken leisten. NAD aber auch ein kleiner Rotel oder ähnliches wären da schon adequate Geräte.
Wie immer ist bei so einer Entscheidung das wichtigste: selber Probehören! Nur so kannst du feststellen, welche Verstärker dir am meisten liegt. Auch ein kennenlernen der Optik und Haptik eines Gerätes ist dabei oft nicht unwichtig.
Ich persönlich würde dann eher nich beim Tuner sparen und nicht mehr als vielleicht 200 des Budgets dafür veranschlagen. Bin aber auch absoluter nicht Radiohörer und somit nicht gut geeignet sowas zu beurteilen
Schau dich einfach mal um bei
http://www.rotel.com/
oder auch bei
http://www.nad.de/
Selbst ein hervorragender C372 läge noch (fast) in deinem Budget. Es gibt einige im Forum die mit dem Teil recht zufrieden sind.
Aber überleg vorher wirklich gut, ob du wirklich nur noch mit Stereo hören willst. Oft packt einem dann doch die Aufrüst5.1und7.1Wut. Andererseit, ein guter Stereoamp läßt sich auch später weiter nutzen, zb. mit einem Mitteklasse A/V Receiver als Endstufe für die beiden Frontlautsprecher
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 11:27
von Philipp
Selbst ein hervorragender C372 läge noch (fast) in deinem Budget.
Hä? Den NAD 372 gibts online für 850 Euro, und ich bin mir relativ sicher den auch schon für deutlich unter 800 gesehen zu haben... somit liegt der voll im Budget!
Ansonsten schließe ich mich dir einfach an... NAD und Rotel wären auch meine ersten beiden Anlaufstellen, wenn ich einen Amp in der Preisklasse kaufen wollte!
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 12:12
von ono
Zu überlegen wäre auch der Radioempfang über Satellit (digital!) oder DAB-T.
Wenn eine Schüssel (mit dig. LNB) vorhanden ist, ist eine digitaler SAT-Receiver die absolut günstigste Möglichkeit für qualitativ hochwertigen Radioempfang, wenn die bevorzugten Sender über Satellit gesendet werden.
Wegen der zukünftigen Veränderungen im Radioempfang (Umstellung auf Digital) würde ich Verstärker und Tuner getrennt nehmen.
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 12:53
von g.vogt
Hallo truecki,
herzlich willkommen im nuForum.
Ein guter Stereoverstärker könnte klanglich ggü. deinem AVR schon einen Vorteil versprechen. Mit dem Tuner (ob nun in einem Stereoreceiver integriert oder als separates Gerät) wirds schon schwieriger; für guten Fernempfang könnte es vorteilhaft sein, einen gebrauchten anerkannt guten Tuner zuzukaufen.
Für diese Lösung wäre aber auch dem DVD-Player Beachtung zu schenken. Wenn es sich dabei um ein sehr billiges Modell handelt, dann könnte es sein, dass dessen analoge Tonausgänge nicht so sonderlich gut sind; Digital am AVR angeschlossen spielt das ja keine Rolle, für den Einsatz eines Stereoverstärkers dann aber schon. Das könntest du aber durch einen probeweisen analogen Anschluss des DVDP am AVR selber prüfen.
Ergänzung: Ebenso würde ich die Tonqualität des analogen Tonausganges am digitalen Sat-Receiver prüfen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 13:30
von truecki
onoschierz hat geschrieben:Zu überlegen wäre auch der Radioempfang über Satellit (digital!) oder DAB-T.
Wenn eine Schüssel (mit dig. LNB) vorhanden ist, ist eine digitaler SAT-Receiver die absolut günstigste Möglichkeit für qualitativ hochwertigen Radioempfang, wenn die bevorzugten Sender über Satellit gesendet werden.
Wegen der zukünftigen Veränderungen im Radioempfang (Umstellung auf Digital) würde ich Verstärker und Tuner getrennt nehmen.
Hallo onoschierz,
diese Möglichkeit hatte ich noch gar nicht bedacht. Eine digitale SAT-Anlage habe ich, wäre also möglich.
Vielen Dank für den Tipp!
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 14:41
von boddeker
Philipp hat geschrieben:Hä? Den NAD 372 gibts online für 850 Euro, und ich bin mir relativ sicher den auch schon für deutlich unter 800 gesehen zu haben...
Gesehen für 679,- EUR bei
www.hifi-schluderbacher.de
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 14:48
von maks
boddeker hat geschrieben:Philipp hat geschrieben:Hä? Den NAD 372 gibts online für 850 Euro, und ich bin mir relativ sicher den auch schon für deutlich unter 800 gesehen zu haben...
Gesehen für 679,- EUR bei
www.hifi-schluderbacher.de
Hmm
Ich laut liste kostet der ja knapp 900 in Deutschland. Mit dem üblichen zuvorkommen der Läden geht das vielleicht auf 850 runter dachte ich. Und Tuner will er ja auch noch.
679 ist ja ein fettes Angebot. Dachte nicht das man auch bei NAD noch soweit runter kommt - solange die auch wirklich die Garantie übernehmen - von wegen lizensierter Verkaufspartner und so.
Hab ich nicht genau nachgeforscht - aber um so besser truecki!
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 14:53
von boddeker
maks hat geschrieben:
...- solange die auch wirklich die Garantie übernehmen - von wegen lizensierter Verkaufspartner und so.
Schluderbacher ist offizieller NAD Händler. Hab mir die gleiche Frage gestellt und bei NAD nachgefragt
.
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 15:07
von kayano
Da NAD hier ein Thema ist, gebe ich mal meine Erfahrungen zum besten. Ich habe mir nämlich vor kurzem einen NAD 352 (den kleinen Bruder des 372) zugelegt, um den Stereoklang zu verbessern. Und ich höre auch mit NuWaves. Vorher habe ich auch Stereo über einen Mittelklasse AVR (Marantz) gehört.
Es lohnt! Ich hatte eher erwartet, dass man bei x-fachem Vergleichshören irgendwann meint, einen Unterschied wahrzunehmen. Aber denkste! Mir ist schon innerhalb der ersten zehn Sekunden die Kinnlade runtergefallen! Der NAD bietet deutlich bessere Dynamik und arbeitet dabei auch mehr Details heraus, als der AVR. Auch der 352 hat übrigens mächtig "Dampf im Kessel" und macht bei zunehmender Lautstärke sogar mehr Spaß. In meinem Fall sind wegen Mietwohnung aber Grenzen gesetzt (mehr als 9 Uhr Stellung ist schon nicht mehr nett...).
Kann also sagen, dass sich der Umstieg definitiv lohnt. Tu es, ich bin sicher, Du wirst es nicht bereuen! Auch Deine NuWaves werden dann erst richtig aufblühen.
Was NAD angeht: die Optik ist sicher nicht jedermanns Sache, aber ein 352 in titan ist zur Zeit sogar im NuMarkt zu haben. Die höhere Leistung des 372 braucht es meiner Meinung nach nicht unbedingt, es sei denn, dein Hörraum ist vielleicht sehr groß oder Du bist ein Fan von lauter Musik. Den 372 gibt es mittlerweile auch in beiden Farben (falls das interessiert).