Seite 1 von 2

Die unglaubliche Wirkung des Impedanzschalters

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 18:46
von K.Reisach
Hallo,

Aufgrund meine momentanen Überlegungen mir ein nw System zuzulegen, wollte ich mal wieder testen
wie ich so mit dem Sony alleine (also ohne Yammi) zurechtkomme.

Als ich den Sony anschloss, war ich erst richtig erschrocken über seine zischelnden Höhen und der unglaublichen Wärmeentwickling 8O

Bei 56° habe ich abgebrochen. Da muss doch was faul sein dachte ich :?
Plötzlich sah ich, dass der Impedanzschalter auf 8 Ohm stand.

Also stellte ich ihn auf 4Ohm und wiederholte den Test.
Ein Weltwunder! Die zischelnden Höhen waren verschwunden und die Wärmeentwichlung war plötzlich wieder sehr normal :D

Also ich muss sagen, es gibt zwar Unterschiede zwischen Sony und Yammi (zugunsten des Yammis...), aber das fällt nach 10 min schon absolut nicht mehr auf.

Fazit: Der knapp 1 Jahr alte perfekt erhaltende Yammi (dem die 8Ohm Stellung nix ausmachte...) wird wohl demnächst beim nuMarkt landen. Armes Gerät :( :wink:

Wenn mir die nw35 gut gefallen, stell ich mir ein System aus 2*nw 35 und cs 4 als Center zusammen (gebraucht natürlich.

Oder 2*CS 65 und noch keinen Center!? Naja, jenachdem was sich demnächst so im nuMarkt auftreiben lässt :wink:

Gruß, Kevin

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 19:51
von ta
Wieso haben eigentlich manche Geräte so nen Schalter?

Angeblich ist ja inzwischen eh alles 4 Ohm?
Und gerade ein Surroundreceiver müßte doch selber eine Impedanzmessung durchführen können, bei all der Elektronik, die drinne steckt...


Mein Sony-Receiver und mein Pio haben diesen Schalter jedenfalls nicht. Der Sony klang manchmal schon etwas Schrill zumindest damals als er noch an den Nubis hing. :roll: Beide Geräte sollen beides können, 4 und 8 Ohm. (Ich glaub der Sony max. 16, der Pio max. 32)

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 19:55
von K.Reisach
Ich glaub die Einstellungen ist beim Sony ziemlich "speziel" abgestimmt.
Wenn man den Sony auf 8 Ohm schaltet, scheinen die Endtransen tatsächlich für 8Ohm optimal versorgt zu werden,
aber eben nicht für weniger. Das hat den Vorteil, dass echte 8Ohm Boxen davon ungemein profitieren, aber dafür der AMP in dieser Stellung keine niedrigen Impedanzen mehr akzeptiert.

Deshalb die großen Unterschiede.

Gruß, Kevin

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 19:13
von K.Reisach
SO: MEIN YAMAHA AX-596 STEHT IM NUMARKT!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Kaufen solange er noch da ist! 8) :wink:
































































Ätsch, doch nicht :wink:

Gruß, Kevin :wink:

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 19:38
von *-chipmunk-*
ich frag meine frau mal, ob ich den für's gäste-wc darf...

gruß chip

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 19:40
von K.Reisach
lol muhahahaha :lol: Etwas overkillig :P

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 20:02
von raw
K.Reisach hat geschrieben:SO: MEIN YAMAHA AX-596 STEHT IM NUMARKT!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ALDA!!!!1


Was mich sehr interessieren würde, wären die nuBox380 mit einer Impedanzlinearisierung. Du hättest ja dazu sicher noch ein paar Bauteile übrig? Die elektrische Impedanz und der elektrische Phasengang eines Lautpsrechers sollen ja angeblich für Verstärkerklang verantwortlich sein.

Gruß
Denis

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 20:12
von Raico
Sind sie! Definitiv! - jedenfalls dann, wenn die Box Schweinereien anstellt und der Amp damit nicht klar kommt.
So konnte es passieren, dass mein früherer Accuphase 406 V gegen den halb so teuren Vincent SV 238 an meinen Vertigo keine Chance hatte.
Allerdings sind Nubert-Boxen doch wohl ohnehin recht unkritisch für Amps. Ob man es dann noch hört?

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 22:35
von stan libuda
Hi Kevin,
die Wahrheit des Impedanzschalter ist: Bei stellung 8 Ohm bekommt die Endstufe eine höhere
Versorgungsspannung. Wenn jetzt trotzdem 4 Ohm Ls angeschlossen werden, wird die Endstufe
"gezwungen" mehr Leistung zu liefern.Dadurch wird der Amp natürlich wärmer, aber von Akzeptanz
kann nicht die Rede sein. Bei stellung 4 Ohm wird die Versorgungsspannung und damit die Wärmeentwicklung
reduziert, sowie die Betriebssicherheit (Stichwort Garantie) erhöht.
Meine Sony Kiste war ständig auf 8 Ohm und trieb die 580er an. Trotz allen Versuchen klappte es nicht, das
Ding zum abrauchen zu bringen.... hab Ihn dann verkauft............ :twisted:
Gruß Dirk

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 16:12
von K.Reisach
Hi Dirk,

Was der Impedanzschalter macht ist mir schon klar. Mich verwunderte eigentlich nur, wie kritisch der AMP darauf reagiert und das er vollkommen anders klang.

Der AX-596 ist da wesentlich unkritischer, der bleibt irgendwie immer kalt, egal wie er eingestellt ist...

Gruß, Kevin