Seite 1 von 3
Wie war das nochmal?
Verfasst: So 4. Sep 2005, 12:06
von Hifi-Mirko
Hallo allerseits,
ich bin immer noch in der Planungsphase meines Wohnhauses, aus diesem Grund nochmal eine Frage an die Spezialisten der Raumakustik:
Irgendwo habe ich mal gelesen: Raum zeichnen,horizontal wie vertikal in 5 gleiche Teile teilen, an den Schnittflächen ergeben sich günstige akustische Hörzonen. Stimmts so, oder wie heißt es richtig?
Das heißt, ich mal ein Rechteck, ziehe dort als Unterteilung je 4 Linien ein (oder waren es 5 Linien = 6 "Raumteile"?)
Oder waren an den Schnittpunkten der Linien die akustisch UNgünstigen Zonen?
Ich weiß es nicht mehr, wer kann mir helfen?
Verfasst: So 4. Sep 2005, 12:13
von Philipp
Die Schnittpunkte sind akustisch
günstig, und es sind
4 Linien (und damit 5 "Raumabschnitte").
Wobei das natürlich nur grobe Richtwerte sind, denn solcherlei Faustregeln können, müssen aber nicht immer zu guten Ergebnissen in der Praxis führen. Es schadet aber nichts, Boxen und Hörplatz mal so zu platzieren und dann von dort ausgehend weiter zu experimentieren.
Verfasst: So 4. Sep 2005, 12:45
von Raico
Stimmt! Und wenn du es noch irgendwie hinkriegen kannst, geh mit dem Hörraum ins oberste Stockwerk und plane das Haus mit durchgehend schrägem Pultdach!
Dann gibt es keine vertikalen Raum-Moden mehr!
Verfasst: So 4. Sep 2005, 13:31
von BurnumBurnum
Hi Raico,
Raico hat geschrieben:Stimmt! Und wenn du es noch irgendwie hinkriegen kannst, geh mit dem Hörraum ins oberste Stockwerk und plane das Haus mit durchgehend schrägem Pultdach!
Dann gibt es keine vertikalen Raum-Moden mehr!
wieviel Grad schräge braucht man denn, um Raummoden effektiv zu unterdrücken? Theoretisch sollten sich ja schon bei minimaler Abweichung von der parallelen Anordnung keine stehenden Wellen mehr bilden. Aber in der Praxis sieht das doch sicherlich anders aus, oder?
BurnumBurnum
Verfasst: So 4. Sep 2005, 14:08
von Hifi-Mirko
Hallo,
ihr seid wie immer schneller als Euer Schatten.....
DANKE erstmal.....
Verfasst: So 4. Sep 2005, 15:03
von Raico
Hi Doppel-Burnum!
Wenn ich das ja so genau wüsste!
Wahrscheinlich dürfte es doch wohl so sein, dass mit zunehmendem Steigungswinkel der Decke (gilt resp. natürlich auch für nicht-parallele Wände) Dröhnfrequenzen immer weiter eingeebnet werden, bis sie schließlich verschwunden sind. Bei welcher Steigung aber das Optimum erreicht ist? - keine Ahnung!
Möglicherweise ist aber auch dein Ansatz richtig, und es entstehen schon bei geringer Schräge keine stehenden Wellen mehr.
Vielleicht kennt sich da ja noch jemand genauer aus.
Mein Hörraum ist 7,25 Meter lang. Über diese Länge steigt die Decke kontinuierlich von ca 1,80 auf 4,10 Meter an.
Verfasst: So 4. Sep 2005, 15:26
von raw
Bei Winkeln, Ein-/Ausbuchtungen etc. im Hörraum wird die Modenstruktur verändert, aber die Moden nicht eliminiert.
Verfasst: So 4. Sep 2005, 15:46
von der david
Hallo,
ich habe zwar keine schrägen Wände oder Ähnliches in meinem Zimmer aber an einer Wand steht bei mir ein großes Regal, das die gesamte Wand ausfüllt und mehr oder weniger ungleichmäßig gefüllt ist. Sollte das nicht super als Diffusor dienen und die Raummoden auf ein breiteres Spektrum verteilen?? Will sagen: bei 4m Raumlänge habe ich ja andere Moden als bei nur noch 3,5m "Raumlänge" (da, wo das 50cm tiefe Regal vollgestellt ist, wird der Sound ja schließlich einen halben Meter früher reflektiert; ich hoffe, ich habe mich nicht zu kompliziert ausgedrückt
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
).
Gruß
David
Verfasst: So 4. Sep 2005, 16:45
von Raico
Erklär doch mal genauer, raw!
Ich bin kein Mathematiker, aber nach gesundem (?) Menschenverstand stelle ich mir das so vor:
Als Beispiel diene mein Raum:
Bei 1,80 m Höhe gibt es die Mode x1, bei 1,81m die Mode x2, bei 1,82m die Mode x3 usw bis zur Höhe von 4,10 Meter. Man könnte auch in Millimetern oder Zentelmillimetern unterteilen. Letztendlich ist es so etwas wie eine Gleitfunktion (?)
Es müssten also unendlich viele Moden zwischen oberem und unterem Grenzwert vorhanden sein - wobei allerdings jede dieser Moden wegen der Winzigkeit der sie bedingenden gegenüberliegenden Flächen unendlich klein und damit nicht mehr hörbar wäre.
Ist das Quatsch?
Trifft es die Realität?
Verfasst: So 4. Sep 2005, 17:38
von raw
der david hat geschrieben:Sollte das nicht super als Diffusor dienen und die Raummoden auf ein breiteres Spektrum verteilen??
Ja, wenn das Regal schallhart ist.
Es gibt zwei Wege:
- eine maximale Modenhäufung
-- durch Diffusoren *
- so wenig und so schwache Moden wie möglich
-- durch Resonatoren und poröse Absorber
*) Als Beispiel:
http://www.wvier.de/texte/TMT21-Moden.PDF
Raico hat geschrieben:Ist das Quatsch?
Trifft es die Realität?
Akustisch gelten zwei Wände nicht mehr als parallel, wenn eine über 14° versetzt ist. Die Moden verteilen sich bei Dachschrägen (werden breitbandiger). Es kann aber durchaus Dröhnfrequenzen geben. Diese "sammeln" sich dann am oberen Ende der Schräge. Frag mich aber nichts genaueres, ich bin kein Raumakustiker und im Internet gibt's auch nichts ordentliches darüber.
Gruß
Denis