Seite 1 von 2
Kabeldicke für nuWave 35
Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 16:04
von Faser
Hallo zusammen,
werde mir heute ein ATM-Modul für meine nuWave 35 kaufen und habe mir gedacht, in einem am besten die zu meinen Boxen passenden nuCables zu kaufen. Leider weiß ich bisher noch nicht, welche sich da für mich am besten eignen.
Ich habe wie gesagt zwei nuWave 35 an einem H/K 970 hängen und höre folglich nur Stereo, hauptsächlich Musik.
Die Boxenkabel sollten jeweils ca. 2 bis 3 Meter lang sein (obwohl die Boxen im Grunde sehr dicht aneinander stehen).
Welche Kabelbreite / -dicke empfiehlt sich für mich? Kann man das überhaupt so pauschal sagen?
Zusätzlich wäre ich an guten Cinch-Kabeln interessiert. Lohnt sich ein nuCable-Cinch im Vergleich zum vom H/K HD 970 beigelegten? Wahrscheinlich schon, oder? Um meinen Macintosh an die Anlage anzuschließen, bräuchte ich außerdem entweder einen Klinke-Cinch-Adapter oder ein Digitalkabel, was ich dann an den CD-Player anschließe. Was würdet ihr eher empfehlen?
Tausend Fragen und hoffentlich bald auch zahlreiche Antworten.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Vielen Dank,
Faser
Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 17:07
von Malcolm
Chinchkabel lohnen IMHO die Nucable 5 am meisten- wenn Du keine Probleme mit einstahlungen hast sind die wunderbar.
Als Lautsprecherkabel reichen 2,5mm² bei 3 Metern vollkommen aus- 4er sind allerdings nicht wirklich viel teurer. Die versilberten haben klanglich IMHO keinen Vorteil, sehen aber schicker aus. ICH würde wohl die "besten" aus dem Nubert-Sortiment nehmen, weil 4 Meter wirklich nicht viel kosten. Aber einen klanglichen Unterschied zu den 2,5er "Baumarktkabeln" wird es kaum geben
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 18:00
von g.vogt
Hallo Faser,
4mm² sehen schon "sehr schick" aus - dazu habe ich mich auch hinreißen lassen. Du solltest aber die Anschlüsse am Verstärker untersuchen, manche Lautsprecherklemmen nehmen 4mm² (2,26mm Durchmesser + "Zitterreserve", hoffentlich hab ich mich nicht verrechnet) nur noch wiederwillig auf.
Beim ATM sind übrigens Cinchkabel dabei, die den nuCable5 entsprechen und IMHO ausreichend sind.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 18:52
von Faser
Vielen Dank für die Antworten.
Ich werde mir wohl die LS Silverline kaufen, allerdings in 2.5 qmm. Für 3 Meter sollte das ja -- wie ihr meint -- dicke ausreichen. Und die 20 Euro Aufpreis für das dickere Kabel würde ich lieber in andere Dinge investieren.
Mit dem nuCable 5 des ATM-Models werde ich dann wohl für den CD-Player vorlieb nehmen.
Das Problem ist der Anschluss des Macintoshs: Ich würde ihn gerne digital an den dafür vorgesehenen Eingang am CD-Player anschließen, um dessen höherwertigen DA-Wandler zu nutzen.
Allerdings hat der Mac nur einen mini-optischen Eingang -- das hieße doch, dass ich auf der einen Seite einen schmaleren Anschluss benötige, oder?
Wo bekommt man solche Kabel?
Faser
Verfasst: Do 8. Sep 2005, 00:10
von bony
Hi,
ich denke, ich treibe die NSF nicht in den Ruin, wenn ich mal auf reichelt.de verweise.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Die dort erhältliche Lautsprecherlitze ist gut und preiswert. Ansonsten findet man dort die sehr anständig verarbeiteten Kabel von "
clicktronic" zu einem fairen Preis (z.B. auch Toslink auf 3,5 mm Klinke HC 303-100 oder 200). Du kannst aber auch mal bei der NSF nachfragen, ob die was vergleichbares im Programm haben.
Gruß
Christoph
Verfasst: Do 8. Sep 2005, 08:15
von Falk
Meine 35er habe ich auch an 2,5er hängen (allerdings von Öhlbach). Die Längen sind wie bei dir. Klanglich ist das 1a!
Habe mir damals auch gedacht, den Mehrpreis für 4mm Kabel erst mal in anderes zu inverstieren. Ist so schon in Ordnung.
Aber wer weiss, irgendwann krieg ich's im Kopf und rüste auf 4er-Kabel mit Bananas um.....
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Verfasst: Do 8. Sep 2005, 09:21
von jakob.b
Ich bin sehr guenstig an 10m 4qmm-Kabel gekommen und hab dies verwendet, als ich meine 105er bekam.
Sieht bei den Standboxen einfach etwas "erwachsener" aus...
Zu den Bananensteckern moechte ich nochmals anmerken:
Nur manche Terminals an den Boxen sind dafuer geeignet, auch wenns von aussen so aussieht.
Bei meinen CS-4 und RS-5 haelt kein Bananenstecker vernuenftig. Da hab ich die Kabel mittels Aderendhuelsen "fusselfrei" gemacht und normal angeklemmt.
Bei den 105ern passen an das von der 125er uebernommene Terminal die Bananas sehr gut.
Ich bevorzuge loetbare vergoldete Labor-Bananenstecker (wieder eine Klemmung weniger) von MultiContact (ca. 1...2 EUR/Stk).
Die sind bis 2.5qmm normal verwendbar. Bei den 4qmm-Kabeln musste ich das Ende 6cm abisolieren und mit Schrumpfschlauch neu isolieren, damit ich die Steckertuellen wieder draufmachen konnte.
Sieht aber IMHO cool aus (Album).
Mein Vorschlag:
2.5qmm reicht dicke.
Bananas zum Anschluss an den Verstaerker sind fein.
Obacht bei un-isolierten Steckern wie dem bei Nubert vertriebenen MONITOR-Modell.
Bei meinem reVox-Verstaerker haette es damit Kurzschluesse mit der Rueckwand gegeben!
Bei den Boxen vorher genau hinschauen und sonst lieber direkt klemmen.
Gruss
Jakob
Verfasst: Fr 9. Sep 2005, 13:52
von Balr0g
Faser hat geschrieben:Das Problem ist der Anschluss des Macintoshs: Ich würde ihn gerne digital an den dafür vorgesehenen Eingang am CD-Player anschließen, um dessen höherwertigen DA-Wandler zu nutzen.
Allerdings hat der Mac nur einen mini-optischen Eingang -- das hieße doch, dass ich auf der einen Seite einen schmaleren Anschluss benötige, oder?
Wo bekommt man solche Kabel?
Faser
Hi Faser,
bist Du Dir sicher, dass der CD-Player wirklich einen digitalen Eingang hat? Mir sind bislang nur welche mit digitalem Ausgang untergekommen....
Beim Mac nehme ich auch an, dass es sich um einen Ausgang handelt. Falls der CD-Player wirklich einen Eingang hat, bekommst Du die passenden Kabel auch problemlos bei Reichelt.
Grüße,
Oli
Verfasst: Fr 9. Sep 2005, 14:19
von maks
Sehr hochwertige CD Player können durchaus auch einen digitalen Eingang haben um die D/A Wandler des Gerätes zu benutzen.
Verfasst: Fr 9. Sep 2005, 14:29
von Faser
Jepp, ich habe einmal einen optischen und einmal einen coaxialen digitalen Eingang, der das Signal zum integrierten DA-Wandler führt. Die Quelle kann ich dann über den CD-Player wählen.
Habe heute mal kurz bei Saturn vorbeigeguckt: Ich benötige doch ein TosLink auf Mini-Toslink-Kabel bzw. auf 3.5mm-Klinke-Adapter, oder?
Hätte gerne das Oehlbach-Kabel mitgenommen, wenn da nicht der hohe Preis von 50 Euro gewesen wäre (für 5 Meter). Ist der berechtigt? Inwiefern kann es überhaupt bei Digitalkabeln Qualitäts-Unterschiede geben?