Seite 1 von 1

ATM30 trotz Subwoofer nötig?

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 16:59
von Mheinrich
Hallo an alle im Nubert-Forum!

Ich bin ein ganz blutiger Neuling in der Nubert-Gemeinde und habe mal eine Frage.

Vor zwei Wochen habe ich mir zur Komplettierung meine Home-Cinema-Anlage (5.1) zwei nuLine30 und einen CS15 bestellt. Ich bin was den Klang der Boxen angeht sehr zufrieden. Nun lese ich in Tests und Foren immer die Kombination aus nuLine30 und ATM30. Bringt dieser Kasten wirklich so viel Verbesserung, wenn man schon einen Subwoofer hat?

Meine Anlage besteht aus H/K AVR335, Subwoofer Yamaha YST25, Front nuLine30, Center CS15 und Rear Magnat Standboxen (Typ unbekannt). Ich beschalle einen 5,5m x5,5m großen Raum, der oben offen ist (Dachschräge ab 2,7m Raumhöhe).

Kann man das ATM30 auch in einer 5.1-Kombination einbauen, wo nur die nuLine30 beeinflusst werden? Soweit ich festgestellt habe, hat der AVR335 zwar einen pre-out für jeden einzelnen 5.1-Lautsprecher, aber keine separaten Endverstärker-Eingänge.

Hat da jemand schon Erfahrungen damit gesammelt? Ich bin für jeden Tipp dankbar!!!

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 18:12
von Huebi
Hallo und herzlich willkommen im Nubert-Forum!

Also ich habe die nuWave 35 + ABL35 (Vorgänger des ATM35) und auch einen Sub ;-) Die nuWave sind deinen nuLine 30 recht
ähnlich.

Ich sehe folgende Auswirkungen auf den Klang, wenn man ein ABL für die Fronts
einschleift:

Stereo)

Der Betrieb mit ABL ist besser als mit einem einzelnen Subwoofer, da präziserer trockener Bass. Vielleicht erreicht man mit
einem ABL nicht den gleichen Tiefgang eines AW-440 bei den 35ern, aber der Sound ist einfach mal
viel harmonischer.


Mehrkanal)

Ich lasse meine 35er mit ABL auf linear in der Einstellung LARGE laufen. Somit wird er Subwoofer
von den Bässen der Fronts entlasstet und der Bass bei Filmmusik kommt gleichmäßig aus den
Frontlautsprechern. Das gefällt mir schon irgendwie besser. Aber der Effekt ist nicht so gravierend wie
beim Stereo-Hören.


Wenn du auch viel Stereo hörst, könnte dir das ATM30 evtl. was bringen, falls du den jetzigen Bass nicht präzise genug oder hinterherhinkend findest.
Liegt der Schwerpunkt auf Heimkino, so sehe ich nicht unbedingt die Notwendigkeit eines ATMs, wenn bereits ein Subwoofer vorhanden ist.
Da dein Receiver keine Endstufeneingänge hat, müsstest du diesen auftrennen lassen. Forumsmitglied "rudijopp" würde sich bestimmt über einen Harman freuen ;-)



Gruß
Huebi

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 08:46
von efan
Hallo Mheinrich,

wie immer zitiere ich in solchen Fällen, dass manche Menschen, darunter auch Herr Nubert, bei Stereomusik gänzlich vom Einsatz eines Subwoofers abraten, weil das Klangbild eben doch etwas zerrissen wird. Die Auswirkung eines ATM (bei mir 35) bei den Kompaktlautsprechern ist enorm, das Ding loht sich auf jeden Fall. Huebe hat das im Direktvergleich mit einem Sub ja sehr schön beschrieben. Bessere Stereoergebnisse soll man übrigens mit zwei Subs erreichen. (Oder gar mit vieren, siehe Double Bass Array...) Ich selbst habe keine Suberfahrung, eigentlich sollte ich dazu also die Klappe halten... ;-)

Ein anderes Argument für den Einsat des ATM ist die Klangwaage, mit der man eine Höhenabsenkung oder -erhöhung erreichen kann. So ist es möglich, die mitunter subjektive zu helle oder dunkle Klangcharakteristik einiger Aufnahmen auszugleichen - und zwar viel besser als durch Verstärkermanipulationen.