Seite 1 von 2

Womit muss sich Nubert messen (preisklassenbezogen) ?

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 11:02
von leisehöhrer
Hi,

wir sind ja fast alle von Nubert begeistert was unschwer zu lesen ist. Wenn ich das Technik Satt lese kommen automatisch Gedanken wie "Nubert kann sich mit weit teureren Produkten messen". Ich kann mir vorstellen das es vielen so gehen muss die es gelesen haben. Übertreibt Nubert in seinem Technik Satt ? Wenn ich versuche die Frage für mich logisch zu beantworten kommt dieses heraus : Nubert kocht auch nur mit Wasser, kann ja garnicht sein das andere Hersteller da nicht mithalten sollten.
Diese Gedanken bekomme ich weil auch Nubert Lautsprecher nichts anderes sind wie gewöhnliche Passivboxen. Genauso gewöhnlich wie alle anderen auch. Einzig der hohe Weichenaufwand und das (wirklich gut gelungene) ATM
stechen heraus. Ich möchte das ATM bei dieser Diskusion gerne aussen vor lassen. Schliesslich sind alle Boxen auch ohne ATM als komplett anzusehen.
Bleibt für mich der enorme Weichenaufwand. Der ist ein Pfund. Wir wissen aber nicht wie das bei anderen Firmen gemacht wurde. Vieleicht gibt es ja noch andere die da aufwendig arbeiten ?
Fest steht für mich : Meine nuWave 35 hat mich sehr überzeugt. Auch im Vergleich zu ein paar guten anderen Kompaktboxen die ich jeweils in Wohnräumen direkt vergleichen konnte.
Ich konnte aus verständlichen Gründen nur einen winzigen Bruchteil dessen vergleichen was alles vergleichbar währe.
Und nun komme ich auf meine Eingangsfrage zurück : Mit welcher Preisklasse müssen oder können sich Nubert Lautsprecher messen ? Wer hat sie mit teureren Boxen verglichen ? Lehnt sich Nubert im Technik Satt viel zu weit oder ettwas zu weit oder garnicht zu weit aus denm Fenster ?

Gruss
Nick

Re: Womit muss sich Nubert messen (preisklassenbezogen) ?

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 12:40
von JensII
Mit allen LS-Herstellern, die auch Boxen in dem jeweiligen Größen oder Preisbereich des gewünschten Kunden "wuchern".

Wenn ich ne Box will, die klein ist, aber alles kosten darf, kommen div. Canton Quadral usw. in Betracht.

Ich glaube die Frage ist zu allgemein gestellt, aber der Weichenaufwand und die Gehäusekonstruktionen mit den Versteifungen sowie bei der Wave-Serie gebogenen Schallwand und der Chassis-Qualität (extreme Auslenkungen möglich) und die Linearität der Bauteile sie deren Toleranzen bringen alle ein Stück zu der Qualität!! Die höheren Kosten werden durch den "Direktvertrieb" eingespart. Zudem hat Nubert evtl ne kleinere Gewinnspnne als andere Hersteller...........

Re: Womit muss sich Nubert messen (preisklassenbezogen) ?

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 13:06
von HeckMc
JensII hat geschrieben:Zudem hat Nubert evtl ne kleinere Gewinnspnne als andere Hersteller...........
Das glaube ich nicht. Sie könnte sogar etwas höher liegen als bei anderen Herstellern, wenn man nämlich die Ersparniss durch den Direktvertrieb nicht komplett an die Kunden weitergibt. Betriebswirtschaftlich wäre das wohl das eheste was man machen würde. So liegt man preislich immer noch unter der Konkurrenz und bekommt selbst auch noch was ab vom Kuchen :)

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 13:07
von MK II
Hallo,

bei Kompaktboxen stehen immer aktive Studiomonitore gegenüber, die eventuell auch nicht viel teurer sind als Kompaktbox plus guter Amp. Ich gebe zu viele Vorteile auf Seite der Aktiven zu sehen (hören).

Ehrlicherweise fehlt bei dieser Betrachtung natürlich eine dann (eventuell) nötige Vorstufe.

Peace out!

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 13:39
von leisehöhrer
Hallo MK 2,

welche Vorteile meinst du genau ? Ich nehme an du hast das bei einem ganz bestimmten Vergleich gehört. Kannst du mal nähers darüber berichten ?

Gruss
Nick

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 13:47
von leisehöhrer
Hallo Jens 2,

was ist an der Frage allgemein ? Meinst du es währe besser diese Fragen über immer nur ein bestimmtes Modell zu stellen ? Ich frage allgemein weil Nubert im Technik Satt den Eindruck weckt das alle seine Lautsprecher mit teureren der gleichen Volumenklasse mithalten können. Frage also ob das übertrieben ist oder von euch bestätigt werden kann. Oder, was ja auch sein kann, nur ich diesen Eindruck aus dem Technik Satt bekommen habe.

Gruss
NIck

Re: Womit muss sich Nubert messen (preisklassenbezogen) ?

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 14:00
von noreflex
leisehöhrer hat geschrieben: "Nubert kann sich mit weit teureren Produkten messen". Lehnt sich Nubert im Technik Satt viel zu weit oder ettwas zu weit oder garnicht zu weit aus denm Fenster ?

Gruss
Nick
hi,

wenn ich bei nubert verkaufen würde, hätte ich auch diesen oder reinen ähnlichen Satz benutzt.

Wenn Du mal im Zeitschriftenmarkt oder bei AREA oder bei...(Hersteller-Prospekte) querliest, dann wird Dir auffallen, dass eine Lieblings-Phrase der Redakteure die folgende ist:

"Spielt in einer ganz anderen Preisklasse!"

oder:

"Um mit XY mitzuhalten, müssen Sie anderswo entschieden mehr Geld in die Hand nehmen!"

etc. etc.

bla, bla, bla.

Der Verbraucher (Du, ich,...) soll mit dem Kauf das Gefühl mit nach Hause nehmen, für die gebotene Ware und deren Eigenschaften einen beinahe unverschämt günstigen Preis gezahlt zu haben. Wir schämen uns ja schon fast, den Hersteller um seine Marge zu bringen. Beinahe sind wir soweit, freiwillig noch ein paar Euro draufzulegen (unaufgefordert), weil der Hersteller so lieb ist, uns Ware zu geben, für die alle anderen (böse, böse) viel mehr an Geld verlangen.

Ergo: Hier wird der Käufer gestreichelt und das Spiel funktioniert. Ich spiel es zumindest gern mit, denn wer will sich schon sagen lassen:

"XY ist verdammt gut, jedoch doppelt so teuer, wie vergleichbar gute Lösungen am Markt!"

Ich bin doch nicht blöd!

Gruss

noreflex :P

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 18:43
von leisehöhrer
Hallo noroflex,

mal Hand aufs Herz, die Aussagen im Technik satt verleiten schon dazu die Boxen auch für so gut halten zu können.
Alles kommt sehr glaubwürdig rüber. Ich kann nicht beurteilen inwieweit Nubert mit den teureren Modellen mithalten kann aber vieleicht gibt es Einzelerfahrungen. Meine teuersten Kompaktboxen sind die Maestro Classic 1 für die ich vor 5 Jahren 1600 DM bezahlte. Ursprünglich kosteten sie sogar 2400 DM das Paar. Diese Kompaktboxen fand ich schon sehr gut klingend aber die nuWave 35 ist die bessere Box. Bei diesem Vergleich war ich schon überascht
über das Preisleistungsverhältnis. Nun kann es natürlich sein das inzwischen auch andere Kompaktboxen der 500-600
Euro Klasse besser währen aber.....man weiss es nicht so genau.
Die vielgelobten Monitor Audio Silver RS1 hatte ich inzwischen zum zweiten mal privat vergleichen können und finde sie nicht mehr konkurrentzfähig gegen die nuWave 35.
Auch meine Visonik E352 sehen kein Land gegen sie und schon garnicht meine aktiven Studiomonitore Mackie Tapco S8. Alles Konkurrentzprodukte die durchaus vergleichbar waren.
Mir fehlt aber die Erfahrung mit den aktuell teureren Produkten. Ich frage mich manchmal was die in der gleichen Volumenklasse noch besser machen sollten. Geht doch eigentlich nur wenn sie bessere Chassis verbauen oder ?
Ich mein, wie viel besser können die noch sein ? Und vor allem, selbst wenn besser, wie viel währe das in Worten erklärt (ich weiss das sowas schwierig ist).
Mal sehen, vieleicht können andere noch ein paar Bespiele sagen.

Gruss
Nick

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 19:47
von volker.p
Hallo,

ich hatte bevor ich zu Nubert kam die Quadral Aurum 9 zu Hause. NP war damals 4600 DM das Paar.
Ich habe sie damals als Sonderangebot für „nur“ 3700 DM gekauft 8) .

Ich war sofort von dem Baß, von den Details und dem Hochtonbereich (Bändchenhochtöner ) dieser Box angetan.
Nach gewisser Zeit aber war mir diese Detailverliebtheit zu viel und habe sie verkauft :cry: .

Inzwischen habe ich die NW 85, mit deren Klang ich glücklicher bin :lol: . Direkt vergleichen müßte/könnte
man die Aurum 9 aber eher mit der NW 105.

Aber:
Jeder will anders Musik hören, der eine liebt ein geschlossenes Klangbild, der andere mags lieber alles aufgedröselt. Deshalb ist ein Vergleich mit der Preisklasse kaum zu beantworten, weil jeder seine eigene Vorstellung vom guten Klang hat / haben sollte.

Vom technischen und materiellen Aufwand kann man da schon eher nach Preisklassen unterscheiden.

Die Quadral hatt z.B. teurere Chassis verbaut als die Nubert. Wenn man sich aber den Aufwand der Frequenzweiche bei der Nubert anschaut, hat Quadral da ganz klar eingespart.
Den Aufwand beim Gehäusebau würde ich als gleich einschätzen.

Gruß Volker

Verfasst: Do 15. Sep 2005, 14:58
von TheRock
Mich würde mal ein Vergleich der Nubert Nuwave 35 mit ATM mit einer Box von z.b. B&W Nautilus Kompakt oder Dynaudio interessieren. Die liegen in Preisklassen bei ca. 2500,- pro Paar.

TR