Seite 1 von 1

AW1500 und Brummschleife

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 18:04
von Mäx
Hallo,

Bin mit dem AW-1500 sehr sehr zufrieden, nur leider habe ich eine Brummschleife (die ich schon vorher mit dem Yamaha-Subwoofer hatte),
wo ich nicht ganz sicher bin, wie sie entsteht und wie ich das unterbinden kann.
Der 50Hz-Brumm kommt auf jeden Fall über die Cinch-Leitung und nicht vom Stromnetz (kein Brummen bei abgezogenem Cinch-Stecker am Subwoofer);
der Brumm entsteht manchmal fast "schlagartig"; z.b. auch, wenn ich den Amisos-DVD-Player einschalte, und ist absolut heftig (das Haus wackelt ! ).
Gibt es zu den Brummschleifen eine Hilfe-Stellung von Nubert ?
Bin gespannt, ob mit einem doppelt geschirmten Cinch-Kabel das Problem dann erledigt ist (versuch ich demnächst) ?
Evtl. entsteht das Brummen durch eine Hochspannungsleitung, die ca. 30m vom Haus entfernt ist und das Cinch-Kabel ist dann die Antenne ?
Ein Filter am Signal-Eingang hilft zwar, der Bass klingt dann aber sehr "dünn".

Was ist zu tun ?

:-) Mäx

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 18:30
von Raico
So ganz verstehe ich deine Anlagen - Konfiguration noch nicht.

Aber wenn der Brumm so laut ist und schlagartig auftritt z.b. wenn du den DVD-Player einschaltest, spricht viel dafür, dass du einen Mantelstromfilter fürs Antennenkabel brauchst!

Ansonsten könnte es ein Masseschluss durch einen defekten Cinch-Stecker oder -Kabel sein.

Eine derart massive Einstreuung durch die Hochspannungsleitung halte ich für unwahrscheinlich.

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 18:34
von g.vogt
Hallo Mäx,

die Ursache für solche Probleme ist oft schwer zu finden; den größten Erfolg verspricht IMHO ein systematisches Vorgehen, eventuell muss man die ganze Verkabelung mal entwirren und schrittweise neu setzen, dann kriegt man am ehesten raus, ab wann das Brummen auftritt.

Der AW1500 hat doch nur eine 2polige Kaltgerätebuchse, oder?
Brummt es eigentlich immer oder vielleicht nur, wenn der AVR nicht eingeschaltet ist?

Helfen könnte eventuell auch ein "Ausphasen" der Geräte. Auch dazu musst du alle, wirklich alle Verbindungen trennen (auch Antenne, Video) und dir die Geräte einzeln vorknöpfen. Als nächstes musst du an der Verteiler-Steckdosenleiste markieren, wo die Phase anliegt (dazu eignet sich ein Phasenprüfer, so ein Schraubenzieher "mit Lämpchen drin", gut). Obacht, manche Steckdosenleisten gehen "über Kreuz", also alle Buchsen prüfen und mit Edding o.ä. markieren. Den Stecker der Steckdosenleiste natürlich auch, damit du später noch weißt, wie herum es da "losging" ;-)

Dann steckst du jeweils ein Gerät in die Verteilerleiste, schaltest es ein und prüfst mit dem Phasenprüfer, ob das Lämpchen leuchtet, wenn du mit dem Phasenprüfer bspw. an die Masse (äußerer Kontakt Cinchanschluss) des Gerätes tippst. Dann Stecker anders herum reinstecken, selbes Spiel. Alternativ kannst du auch mit einem Multimeter mit Spannungsmessbereich 300V~ gegen Schutzerde messen.
Du markierst dann bei jedem Gerät am Netzstecker, auf welcher Seite die Phase anliegen muss, damit die gemessene Spannung oder die Intensität des Leuchtens vom Phasenprüfer minimal ist.

Das sind übrigens völlig ungefährliche Ströme, aber die Isolation ist eben nur kein unendlich hoher Widerstand.

Wenn alle Geräte so "ausgephast" worden sind, erreicht man geringere Ausgleichströme zwischen den Geräten und damit tendenziell geringere Brummneigung. Leider klappt das nicht immer, ich hatte einen DVD-Player, der lieferte bei beiden Stellungen des Netzsteckers den selben Wert und sorgte tatsächlich für eine gewisse Brummneigung der Anlage.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 15. Sep 2005, 15:07
von bassy
Um diesen "Körperstrom" festzustellen, kann man auch ganz einfach mit dem Finder am Metal (Kühlrippen, Gehäuserückwand) entlang fahren. Wenn es dann so ein komisch hopelnden Effekt hat, dann mal den Stecker drehen!

MFG Bassy

Und nein, ich will dich nicht verarschen! :wink:

.. und er brummt immer noch...

Verfasst: Mi 21. Sep 2005, 14:22
von Mäx
Hallo,

habe jetzt alles mögliche versucht (auch nach der "Einleitung" von G.Vogt), und trotzdem kommt der 50Hz Brumm
ganz spontan (manchmal langsam ansteigend in der Lautstärke, manchmal schlagartig).
Er kommt beim DVD schauen oder auch beim Musik hören (Radio oder CDs).
Er ist auch schon entstanden bei ausgeschalteten Receiver, obwohl auf Stand-By (also AUTO OFF - Funktion).

Ich werde jetzt noch untersuchen, ob im Haus z.b. durch das automatische Einschalten eines Kühlschrankes oder der Heizung, evtl. die Brummschleife entsteht.
Außerdem teste ich das doppelt geschirmte Subwoofer-Kabel von Nubert in den nächsten Tagen.

Die einzige Massnahme, die bisher geholfen hat, war dieser Filter (Kondensator) am Signal-Eingang.
Aber dann felht etwas am Bass....

Wenn jemand noch Tips hat, bitte melden !
Danke.

Gruss,
Mäx

Verfasst: Mi 21. Sep 2005, 14:47
von Raico
Blicke noch nicht ganz durch. Hast du so etwas schon probiert oder noch nicht?
(Der Link soll nur als Beispiel dienen - nicht als Empfehlung eines Händlers)


http://www.hifi-regler.de/shop/oehlbach ... locker.php

AW1500 brummt nicht mehr

Verfasst: So 25. Sep 2005, 21:11
von Mäx
Hallo Nubert-Fans,

jetzt, mit dem 8m langen Nubert-Subwoofer-Kabel habe bisher ich kein Brummen mehr gehabt.
Es lag wohl doch am alten Kabel (evtl. Wackelkontakt oder schlechte Abschirmung).
Das Kabel ist im Vergleich zum Nubert-Kabel sehr dünn.

Danke an alle, die mir weiterhelfen wollten bzw. mir weitergeholfen haben.

:-) Max