elchhome hat geschrieben:Hi Folk,
besser passend ist wohl das hier:
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,
Bouwen hat geschrieben:...Aber ... dass das BR sich unten befindet, machte mich etwas stutzig.
wir sind
tatsächlich keine Fans von "Donfire-Woofern", da bei denen (je nach "Frequency-Einstellung") oft 70 Hz noch mit vollem Pegel abgestrahlt werden. -
Und genau da liegt in den meisten Wohnräumen (knapp 2.50 m Höhe) die "erste Vertikalmode", die dann exakt im Druckmaximum angeregt wird. Das ruft dann gegenüber "konventioneller" Abstrahlung nach vorne (also mit durchschnittlichem Membran-Boden-Abstand von vielleicht 30 bis 40 cm) schon größere Dröhnprobleme hervor.
Das hab ich schon mal in einer Forum-Antwort vom Januar 2003 beschrieben:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =8768#8768
Bei (gut gemachten) downfire-
Bassreflex-Öffnungen ist es aber anders:
Bei den Modellen AW-550 und AW-440 fällt der Frequenzgang, der aus
dem Rohr kommt, oberhalb 30 Hz steil ab und ist dann bei Frequenzen, bei denen man in den meisten Räumen die Vertikal-Moden anregen kann, (65 bis 75 Hz) schon um mehr als 15 dB gedämpft.
Es spielt also bei Räumen mit weniger als 4 Meter Deckenhöhe praktisch keine Rolle, ob die BR-Öffnung unten oder hinten ist.
chause hat geschrieben:Glaub nicht, dass es einen großen Unterschied für den Sub macht, ob der auf Fliesen oder auf Teppich abstrahlt...
Das sehe ich auch so! - Es gibt dabei im Tiefbassbereich keinen hör- oder messbaren Unterschied. Selbst sehr dicke Teppiche wirken sich erst bei weit höheren Frequenzen dämpfend aus.
Gruß, G. Nubert
PS:
Hallo "Bouwen":
Eine Sache ist aber schon lustig:
Wir haben uns "tierisch angestrengt", die Leistungen des AW-440 mit möglichst kleinem Gehäuse zu verwirklichen und
"mit dem Messer zwischen den Zähnen" um jeden cm "Verkleinerung" (gegenüber den ersten Prototypen) gekämpft.
Jetzt wäre es sogar gut, wenn er
nicht so klein wäre...
Gruß, Andreas
Man sollte sich nicht blenden lassen. Im Prinzip sind alle "Elefantenhocker"-Subwoofer für die
Raumanregung ziemlich suboptimal. Optimal wäre eine Anregung ab einer Höhe von ca.
100 bis 170 cm (bei meiner Raumhöhe von 2,67 m). Downfire liegen bei 4 cm, der AW-440
bei 25 cm. Das war leider auch deutlich zu hören, auf einen Stuhl gestellt dann auf 70 cm
Höhe klang er schon deutlich homogener.
Das gleiche trifft auch für fast anderen Modelle zu, egal ob Nubert oder Nicht-Nubert.
Das ganze ändert sich erst bei Monsterwoofern, die dann Bauhöhen von
Kühlschränken bis Kühl-Gefrier-Kombinationen erreichen.
Zwei Ausnahmen, die mir gerade einfallen:
* Velodyne DD1812 (Baßtreiber für oberen Baß in 85 cm Höhe)
* Nubert Nuline AW-1500 (Baßtreiber auf 40 cm und 70 cm Höhe - nicht optimal, aber besser)
Man müßte mal sehen, für welchen Preis man den Treiber eines AW-880 bekommt und daraus
einen "smarten" Subwoofer mit 30 cm x 30 cm x 120 cm bauen, Treiberchassis weit oben
oder vertikal eingebaut. Downfire, tief abgestimmtes, langes BR-Rohr.
Das übliche Subs zu tief und zu niedrig sind, dürfte auf der Highend in München (?)
aufgefallen sein. Für DBAs benötigt man Abstandhalter, bei besserer Höhe könnte
man sie einfach aufeinander stellen. Allerdings wäre für die Nutzungsart das
Chassis besser dann in halber Höhe auf ca. 60 cm.