Mehr Bass, aber wie?
Verfasst: Sa 17. Sep 2005, 15:59
Hallo zusammen,
nachdem ich mich schon längere Zeit durchs Forum lese, aber mit jedem Tag unschlüssiger werde, möchte ich mich mit meinem Problem nun an die "Öffentlichkeit" wenden...
Derzeit steht bei mir daheim ein Marantz SR-8500, der zwei nuBox380 versorgt. Ich höre hauptsächlich Musik (Hard Rock & Co, Ambient und Elektronisches, ein wenig Jazz, keine Klassik). Filme schaue ich nur hin und wieder, und auf wummernde Tiefbasseffekte lege ich keinen Wert.
Nun möchte ich die Basswiedergabe der Anlage deutlich verbessern. Drei Möglichkeiten fallen mir spontan ein:
1. ABL-Modul: Würde mir am besten gefallen, weil ich dann die optisch unaufdringlichen 380er behalten könnte. Scheidet aber ohnehin aus, weil der SR-8500 keine Endstufeneingänge hat und das Gerät erst wenige Wochen alt ist. Schade, denn der 8500er hat recht kräftige Endstufen.
2. Regalboxen durch Standboxen ersetzen: Wäre durchaus machbar, aber da stellt mich möglicherweise mein nicht sonderlich großer Raum vor Probleme: Die Lautsprecher dürfen bei mir höchstens 75cm in den Raum ragen (von der Wand bis zur Boxenvorderseite gemessen), eine nuWave105 würde daher maximal 40 cm Abstand zur Wand haben. Zumal ist die rechte Raumecke nur knapp 90 cm entfernt. Das würde wohl zu akustischen Schwierigkeiten führen. Außerdem die teuerste Lösung.
3. Subwoofer: Wäre vom Frequenzgang wohl die beste Lösung, aber das Ding darf nicht allzu groß sein. In Frage kämen daher nur ein AW-440 oder AW-550. Außerdem ist ein Subwoofer wohl auch nicht gerade das gutmütigste Gerät, wenn es um Auf- und Einstellung geht. Für einen Sub gelten die selben Einschränkungen, er darf maximal 75 cm in den Raum hineinragen, und eine Aufstellung komplett außerhalb der Verbindungsllinie der Boxen ist bei mir praktisch nicht möglich. Das wäre zwar eine durchaus bezahlbare und technisch einfache Lösung, aber ich bin mir nicht sicher, wie gut sich so ein kleiner Subwoofer für Musikwiedergabe eignet, oder ob er ausgerechnet dort aufgestellt werden möchte, wo nun überhaupt kein Platz ist. Außerdem hat der Marantz nur drei Übernahmefrequenzen (80, 100 und 120 Hz) für den Sub, ich weiß allerdings nicht, ob das ein großer Nachteil ist.
Klar, eigentlich könnte ich Variante 2 und 3 einfach mal ausprobieren und bei hartnäckigem Nichtgefallen wieder rückgängig machen. Aber mich würden die Meinungen hier im Forum interessieren. Welche Variante würdet ihr bevorzugen?
Squeeze
nachdem ich mich schon längere Zeit durchs Forum lese, aber mit jedem Tag unschlüssiger werde, möchte ich mich mit meinem Problem nun an die "Öffentlichkeit" wenden...
Derzeit steht bei mir daheim ein Marantz SR-8500, der zwei nuBox380 versorgt. Ich höre hauptsächlich Musik (Hard Rock & Co, Ambient und Elektronisches, ein wenig Jazz, keine Klassik). Filme schaue ich nur hin und wieder, und auf wummernde Tiefbasseffekte lege ich keinen Wert.
Nun möchte ich die Basswiedergabe der Anlage deutlich verbessern. Drei Möglichkeiten fallen mir spontan ein:
1. ABL-Modul: Würde mir am besten gefallen, weil ich dann die optisch unaufdringlichen 380er behalten könnte. Scheidet aber ohnehin aus, weil der SR-8500 keine Endstufeneingänge hat und das Gerät erst wenige Wochen alt ist. Schade, denn der 8500er hat recht kräftige Endstufen.
2. Regalboxen durch Standboxen ersetzen: Wäre durchaus machbar, aber da stellt mich möglicherweise mein nicht sonderlich großer Raum vor Probleme: Die Lautsprecher dürfen bei mir höchstens 75cm in den Raum ragen (von der Wand bis zur Boxenvorderseite gemessen), eine nuWave105 würde daher maximal 40 cm Abstand zur Wand haben. Zumal ist die rechte Raumecke nur knapp 90 cm entfernt. Das würde wohl zu akustischen Schwierigkeiten führen. Außerdem die teuerste Lösung.
3. Subwoofer: Wäre vom Frequenzgang wohl die beste Lösung, aber das Ding darf nicht allzu groß sein. In Frage kämen daher nur ein AW-440 oder AW-550. Außerdem ist ein Subwoofer wohl auch nicht gerade das gutmütigste Gerät, wenn es um Auf- und Einstellung geht. Für einen Sub gelten die selben Einschränkungen, er darf maximal 75 cm in den Raum hineinragen, und eine Aufstellung komplett außerhalb der Verbindungsllinie der Boxen ist bei mir praktisch nicht möglich. Das wäre zwar eine durchaus bezahlbare und technisch einfache Lösung, aber ich bin mir nicht sicher, wie gut sich so ein kleiner Subwoofer für Musikwiedergabe eignet, oder ob er ausgerechnet dort aufgestellt werden möchte, wo nun überhaupt kein Platz ist. Außerdem hat der Marantz nur drei Übernahmefrequenzen (80, 100 und 120 Hz) für den Sub, ich weiß allerdings nicht, ob das ein großer Nachteil ist.
Klar, eigentlich könnte ich Variante 2 und 3 einfach mal ausprobieren und bei hartnäckigem Nichtgefallen wieder rückgängig machen. Aber mich würden die Meinungen hier im Forum interessieren. Welche Variante würdet ihr bevorzugen?
Squeeze