Seite 1 von 1
Spurloser ABL-Umbau für Marantz SR-8500?
Verfasst: So 18. Sep 2005, 17:51
von Squeeze
Angeregt durch
meine Suche nach mehr Bass und der Überlegung, mit meinen 380ern evtl. doch ein ABL-Modul zu verwenden, habe ich mir mal meinen Marantz SR-8500 genauer angeschaut. Problem ist, dass der Receiver noch recht neu ist und ich die Garantie nicht verlieren möchte. Nach dem Hinweis von g.vogt, die relevanten Kabel zur Endstufe wären mit Steckverbindern versehen, wollte ich selber mal nachschauen. Also habe ich vorsichtig den Marantz aufgeschraubt. Die Ergebnisse kann man in
meinem Album bewundern.
Die große Frage wäre nun: bekommt man diesen Steckverbinder irgendwo her? Denn dann könnte man sich ein kurzes Zwischenkabel basteln, welches die Main-In für rechts und links irgendwie nach draußen führt (z.B. durch die Lüftungsschlitze am Boden), ohne dauerhafte Veränderungen am Gerät vornehmen zu müssen.
Elektroniker an die Front!
Squeeze
Verfasst: So 18. Sep 2005, 17:59
von K.Reisach
www.reichelt.de oder
www.conrad.de 
Wer suchet der findet
Gruß, Kevin
Verfasst: So 18. Sep 2005, 18:13
von Squeeze
Jo, danke für diese außergewöhnlichen und überaus hilfreichen Links...
Squeeze
Verfasst: So 18. Sep 2005, 18:15
von K.Reisach
Woher soll ich denn wissen ob du die Läden kanntest?
Gruß, Kevin
Verfasst: So 18. Sep 2005, 22:22
von g.vogt
Hallo Squeeze,
wenn ich das richtig gesehen habe, dann hast du den Bereich des Vorstufenausgangs fotografiert. Vermutlich führt dann der hintere breite Stecker zu den externen Vorstufenausgängen, die vorderen Stecker zu den Endstufen.
Wenn du die vorderen Stecker abziehst, dann bräuchtest du quasi bau- oder zumindest formatgleiche Stiftleisten (an denen die nach draußen führenden Kabel verlötet werden können), um die Stecker zu den Endstufeneingängen dort anzustecken.
Ich denke, Bilder helfen nur begrenzt weiter, weil solche Stecker/Buchsen in verschiedenen Abmessungen ähnlich aussehen, du solltest die Teile präzise ausmessen. Die Stifte stehen vermutlich in einem üblichen Raster, da gibt es aber etliche, bspw. 2,5mm, aber auch 2,54mm und 2mm.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 18. Sep 2005, 23:27
von Christof
Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 09:43
von jakob.b
Hallo squeeze
Ich habe an meinem Denon AVR 1804 solch eine "spurlose" Auftrennung vorgenommen.
Die Stecker sehen etwas anders aus als bei Dir. Bei mir war es 2mm-Rastermass (Fummelei beim Anlöten).
Die Stecker sollte es bei conrad, reichelt oder evtl. schuricht.de geben.
Ich habe mir ein Pärchen (Männchen und Weibchen) der Stecker bei Conrad besorgt und einfach alle 6.0 Pins (ausser Subwoofer) also (6 IN/OUT + Massen)=24 Pins mittels Flachbandkabeln durch einen Lüftungsschlitz nach draussen geführt. Dort gehts in eine 25polige Sub-D-Buchse. Auf der steckt ein Stecker, in dem ich die nicht aufzutrennenden Kanäle gebrückt habe. FR, FL, SR SL habe ich per Cinchkabel aus dem Stecker herausgeführt. Somit kann ich sie direkt am Equalizer (noch) bzw ATM (wenn ich mal eins hab) einstecken.
Gruss
Jakob
Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 10:55
von Galadhon
Jakob, könntest Du davon mal ein paar Bilder machen? Mich als weiterer 1804er-Besitzer, der seine noch andauernde Garantie mag, würde diese Lösung in Hinsicht auf ein ATM sehr interessieren.
Vllt kannst Du sogar noch ne "Für Dumme"-Anleitung in die ATM-Ecke schreiben!?
(das ist jetzt nach der Surround-Speaker-Befestigung schon das zweite Mal, daß Du mich so begeisterst. Irgendwann steh ich mit nem "Heirate mich!"-Schild vor Deiner Tür!

)
Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 17:04
von jakob.b
Galadhon hat geschrieben:(das ist jetzt nach der Surround-Speaker-Befestigung schon das zweite Mal, daß Du mich so begeisterst. Irgendwann steh ich mit nem "Heirate mich!"-Schild vor Deiner Tür!

)

Na warte, bis Du erst meinen Amp-Switch gesehen hast (Album). Dann bist Du ja gar nicht mehr zu halten

.
Leider bin ich schon verheiratet...

.
Wie ich schon mehrfach zugeben musste, hab ich vom Einbau keine Bilder. Aber:
Hier gabs mal einen Bericht über den 1804, mit Innenaufnahmen:
http://www.areadvd.de/hardware/denonavr1804.shtml
Im dritten Bild ist rechts vom Trafo der gelb/orange Steckverbinder zu sehen. Das ist der Gesuchte...
Ich hab mal bei Mittelwellenrauschen und voller Lautstärkeeinstellung (ohne Boxen dran) die Signalspannung gemessen und das sollte hinhauen. Kannst ja mal den Stecker suchen und versuchen, abzuziehen.
Das Anlöten Draht auf Pin der Extra-Stecker ist eine Fummelarbeit.
Sauberer wäre es, die Steckverbinder in passende Lochrasterplatinen einzusetzen und dann Drähte da draufzulöten.
Conrad-Artikelnummern der Stecker müsste ich noch irgendwo haben. Es ist 2mm Rastermass im Gegensatz zu den sonst üblichen 1/10 inch (2.54 mm). Solte in Aachen ja kein Problem sein, solche Stecker, Buchsen und Platinen zu bekommen.
Für eine dauerhafte Auftrennung würde ich die Drähte aufschneiden und die Kabel da anlöten und mit Schrumpfschläuchen isolieren.
Schöne Grüsse
Jakob (ex-Öcher von 1983-2000)