Seite 1 von 2

Nubert Regal LS mit oder ohne Sub?

Verfasst: So 18. Sep 2005, 19:06
von seasack
Hallo!

Ich möchte mein Wohnzimmer neu beschallen. Hauptsächlich sollen die LS für Musik (Rock, Country) sein.

Hier seht seht ihr meinen Grundriss. Das Zimmer ist ca. 4x6m gross.

Bild

Ich habe derzeit auf dem TV-Regal rechts und links jeweils eine alte JBL Control One. Das TV-Regal ist unten offen, geht als nicht auf den Boden (ca. 15cm Bodenfreiheit, Laminat). Rechts und links ist auch Luft. Der Verstärker ist ein Yamaha AX-470.

Der Vorteil ist der JBL ist ihre Größe. Ich würde gerne aufrüsten, aber die neuen Speaker auch wieder neben dem Fernseher platzieren. Daher dürfen sie nicht breiter als die JBL sein (pro Stück max. 17cm).

Jetzt frage ich mich, ob ich mir "nur" einen Subwoofer von Nubert (1 x AW-440) holen soll, den ich dann hinter das TV-Regal in die Wandecke stelle, und die Control One behalte - oder gleich das Set mit 2 x 310 / 1 x AW-440.

Bin für Anregungen dankbar (auch bzgl. der Subwoofer-Positionierung).

Viele Grüße

Lutz

Verfasst: So 18. Sep 2005, 21:46
von TomTom
Hallo Lutz!

Willkommen im Forum!

Möchte hier mal den Anfang machen, wobei ich natürlich auf die Experten hier im Forum hoffe :wink:

Deine JBL kenne ich leider nicht, deshalb ist es schwierig, da ne Aussage zu machen.
Die Kombi NuBox 310 mit Aw440 ist aber schon ne recht gute Wahl.

Evtl. käme auch ne Kombi aus NuBox RS-30 mit AW440 in Betracht. Die Nubox RS30 ist noch etwas kleiner als die 310er und durch die Option des Umschaltens von Bipol zu Dipol könnte noch etwas mehr an "Räumlichkeit" gewonnen werden. Und die 30 Euro Unterschied im Preis machen imho auch nicht sonderlich viel aus.
Ist vielleicht ne Überlegung wert. ( Aber das ist natürlich reine Geschmackssache, manche mögen den "luftigeren Klang lieber )

Nun noch was Anderes: Die Aufstellung des Subs hinter dem TV-Regal, direkt in der Ecke könnte zu Problemen führen ( Dröhnen, Wumern,... ).
Wenn auch viele Hersteller sagen, dass man den Sub "irgendwo im Raum aufstellen" könne, dann stimmt das nicht unbedingt.
Klar, ein schlecht aufgestellter Sub bringt immer noch mehr Bass, als gar keiner. Aber der Bass vom Sub sollte doch auch relativ klar und präzise klingen. Und da erfordert es mE schon ein wenig "Experimentierfreude" mit der Aufstellung.

So, das waren mal meine Gedanken, als "Nicht-Fachmann".
Jetzt sollen die Profis mal ran :)

Gruß Tom

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 07:28
von mcBrandy
Hallo Lutz

Wenn du dein JBL's behalten willst, ist das kein Problem. Würde aber trotzdem mal einen Vergleich mit den Nuberts machen und danach entscheiden, was du machst.

Beim Sub würde ich dir ne freiere Aufstellung ans Herz legen. Ich selber hab meinen Sub hinterm Sofa und da sind die Dröhnneigungen doch sehr gewaltig. Da heißt es viel rumprobieren, bis es paßt. Drum lieber den Sub neben dem TV-Rack oder Hifi-Rack stellen. Der AW-440 ist ja realtiv klein und wennst noch ein Pflanze draufstellst, sieht man ihn fast nicht mehr.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 11:23
von seasack
Hallo!

Danke schon mal für die Anregungen.

Was mich noch interessiert: ist denn eine Sub-Sat-Kombi für hauptsächlich Musik-Hören ok?

Ich habe gehört, dass dies eher für Filme interessant sei.

Viele Grüße

Lutz

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 11:53
von 0711er
Hallo Seasack,

zunächste einmal ein paar Fragen:
- Was hörst du am meisten (Musikrichtung/Verhältnis Film/Musik) ?
- Müssen die Ls neben dem Fernseher sein, also brauchst du sie zum Fernsehehen?
- Wo hörst du normalerweise Musik? Oder hast du keinen Lieblingsplatz?
- Wie laut möchtest du höhren?
- Was bist du bereit maximal zu investieren?
- Planst du mal auf ein Heimkino deine Anlage zu erweitern?

Sub in der Ecke:
Also das finde ich immer einen sehr sehr kritischen Aufstellungsort für Subwoofer!
Denn gerade dort werden die Raummoden am stärksten angeregt und das nervige Brummen folglich auch sehr hervortretend und damit nervig sein!
Raummoden bei 4Meter (43/86/129/178Hz)
Raummoden bei 6Meter (29/58/86/115Hz)
Also ganz besonders die Raummode bei 86Hz wird dir sehr nervig werden, da diese doch auch sehr Häufig in de Musik vorkommt und auch von beiden Wänden stark angeregt wird!
Folglich rate ich dir von einer Eckaufstellung für den Sub ab!
(vermutlich) Bessere Plätze:
Neben dem Hifi-Rack, neben dem Sessel falls er nicht durch die Gegend geschoben wird, neben/unter dem Tisch vor dem Sofa. Also generell gesagt: Es klingt meist besser wenn er(Membrand) etwas(wenns geht über 50 cm) Abstand zur Wand hat!

Sub-Sat-Kombi für Musik:
Theoretisch: Ja:
Praktisch hat man häufig das Problem den Sub richtig zu den Hauptlautsprechern einzustellen, so dass es weder Loch noch Erhöhungen im Frequenzgang gibt. Dazu braucht man dann viel Geduld. Aber es geht auf alle Fälle! Es sind auch viele hier im Forum sehr zufrieden mit ihren Sub-Sat-Kombis. Es kommt zudem noch darauf an wie pingelig man ist. Viele die einen "Ausgewachsenenstandboxenbass" im Vergleich zu einem Sub gehört haben, stellen fest, dass der Sub-Bass nicht so straff/genau ist wie der einer Standbox.
Aber auch hier gilt: Ausprobieren und testen!

Sub-Sat-Kombi für Musik:
Es ist im Film leichter einen Sub zu integrieren, da man dort auch den Pegel problemlos etwas höher stellen kann und der (nicht-)lineare Frequenzgang nicht ganz so dramatisch ist, da man bei Filmen wohl nicht ganz so genau auf die Musik hört. Aber wenn nun ein Auto explodiert, dann soll es auch ordentlich rumsen. Also da ist dann der Pegel wichtiger als die Präzision. Die meisten Effekte können wir auch nicht mit Erfahrungen vergleichen, wie es bei einem Orchester wäre.

Wenn hauptsächlich nur Musik gehört wird wäre evtl auch eine Kompaktbox (NuWave35, NuBox380) mit ABL/ATM interessant, oder je nach finanzieller Lage auch eine kleine Standbox!

HAND andi

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 12:09
von seasack
Hi!

Oh, vielen Dank fuer das Interesse!

- Was hörst du am meisten (Musikrichtung/Verhältnis Film/Musik) ?
Rock und Country, nix Metall oder Jazz oder Klassik. Sicher 90:10 Musik.

- Müssen die Ls neben dem Fernseher sein, also brauchst du sie zum Fernsehehen?
Ich brauche sie nicht zum Fernsehen, wobei ich sie manchmal beim DVD-hoeren nutze. Aber das Hauptargument ist meine liebe Frau ;-) Die will am liebsten gar keine Boxen sehen.

- Wo hörst du normalerweise Musik? Oder hast du keinen Lieblingsplatz?
Kein Lieblingsplatz

- Wie laut möchtest du höhren?
Zimmerlautstaerke, hin und wieder ein bisschen mehr. Aber keine Party etc.

- Was bist du bereit maximal zu investieren?
600 Eier.

- Planst du mal auf ein Heimkino deine Anlage zu erweitern?
Ne, derzeit nicht.

Sub in der Ecke:
Neben dem Hifi-Rack waere wohl ne Alternative. Ich haette ihn aber gerne "unsichtbar". Unter dem Tisch ergibt ein wohl unloesbares Kabelproblem.

Ich habe bei einem Sub die Angst, dass der mal zu laut und mal zu leise ist und ich nicht dauernd nachregeln will. Ist diese Angst begruendet?
Sub-Sat-Kombi für Musik:
Wenn hauptsächlich nur Musik gehört wird wäre evtl auch eine Kompaktbox (NuWave35, NuBox380) mit ABL/ATM interessant, oder je nach finanzieller Lage auch eine kleine Standbox!
Da sind wir leider wieder beim Groessenproblem...

Weiter dankbar fuer Anregungen bleibt

seasack 8)

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 12:57
von ono
seasack hat geschrieben:....
Rock und Country, nix Metall oder Jazz oder Klassik. Sicher 90:10 Musik.
....
Für solche Situationen (möglichst klein wg. WAF und Hörpräferenz) würde ich mir oft eine DS 50/RS 5 als reinen Direktstrahler ohne zweiten Hochtöner (wg. Kosten) wünschen. Auch ohne ATM kann die kleine DS/RS bei wandnaher Aufstellung schon richtig Spaß machen. Mit ATM hat man bei gemäßigten Lautstärken noch einiges Potenzial. Wenn man bereit ist für die kleinen Dinger inkl. ATM ca. 650€ auszugeben sicher eine spektakulär unspektakuläre Lösung mit der Option auf mehr Räumlichkeit durch Dipolbetrieb.

Konkret würde ich vom Sub zunächst abraten und erstmal gute Kompakte testen. Wenn die Optik zusagt z. B. die 310er. Wenn es von der Größe noch erträglich ist, die 380er oder fürs Auge die nuLine 30. Gerade mit den letztgenannten läßt sich sicher vorzüglich hören, ohne einen Sub zu vermissen. Und beide lassen sich auch noch später durch ABL/ATM nach unten erweitern, wenn doch mal der Wunsch nach mehr aufkommt.

Insgesamt meine ich aus den bisherigen Aussagen herauszulesen, daß du nicht unbedingt der konzentrierte Intensivhörer bist, sondern es sich zu einem Großteil um Allgemeinbeschallung handelt. Und wenn ich mich irre, auch einer 310er kann man sich schon voll und ganz "hingeben".

PS:
Ist der Yammi eigentlich auftrennbar? (Pre-Out und Main-In für optimale ABL-/ATM-Einbindung. Geht sonst aber auch zwischen Quellgerät und Yammi!)

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 13:22
von 0711er
Hi,
Also für fast ausschließlich Musik, die nicht extrem laut gehört wird, würde ich hier entweder zu einer großen Kompaktbox greifen oder zu einer kleinen Standbox (NuBox 360/380, NuWave35, NuLine30, NuBox400)! Später mal mit einem Abl/ATM nachgerüstet machen die dann auch bei leiserem Ton wesentlich mehr Spass!

Ein Problem ist sicher auch die Aufstellung direkt neben dem Fernseher. Denn durch den geringen Abstand der 2 Boxen gibt es fast keine räumliche Abbildung. Perfekt wäre ein Stereodreick (Suchfunktion nutzen), das man hier aber wohl schwer einrichten kann!

Eventuell wäre eine Wandmontage der Ls auch nicht so schlecht!

Positionierung der Lautsprecher:
1) Vom Sofa aus betrachtet rechts von der gegenüberliegenden Tür (Ls1) und links neben/hinter dem großen Tisch den anderen! Nachteil: Fernseher steht auserhalb der Ls.
2) Ls1 links neben dem Hifi-Rack, Ls2, neben der Tür an dem großen Tisch.

Ja die Frauen spielen da leider oft nicht so ganz mit wie Mann es will. Wie wäre es wenn man nen Kompromiss macht und sie dann Blumen auf die schicken Ls stellen darf? So fallen die Ls lange nicht mehr so stark auf, schau mal in die Gallerien!

Also für 600€ wären einerseitz wirklich gute Ls mit für die meiste Musik ausreichend viel Basspotenzial zu haben, andererseits gibts für kleine Film- und Bassfreaks die kombination AW400-NuBox310.

Nochmal zum Sub:
Also den besten Platz bekommst du wohl nur durch herumprobieren raus, aber die Ecken kann man in 99% schonmal streichen.

[qoute]
Ich habe bei einem Sub die Angst, dass der mal zu laut und mal zu leise ist und ich nicht dauernd nachregeln will. Ist diese Angst begruendet?[/quote]
[quote]

Also ich hatte mal nen schlechten Sub gehabt, da wars immer so, dass ich je nach Abhörlautstärke den Sub neu einpegeln musste, und je nach Laune und ob ich Musik hör oder Film. Ich kann mich spontan aber nicht daran erinnern, dass ein Nubianer mal über sowas geschrieben hat. Ich hab leider zu wenig Erfahrung mit den Nubert Subs, aber da äussert sich bestimmt noch ein Sub-Besitzer!

Habt ihr irgendwo Fenster?

HAND andi

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 13:59
von PhyshBourne
Für Musik sollte - je nach Musikrichtung - IMHO ein ATM ausreichen, es klingt auch homogener.
Der sub ist m.E. eher dafür da, es krachen zu lassen - nur bei mancher Musik macht er für mein Empfinden wirklich Spaß.
Als ich in Schwäbisch Gmünd 'mal die nuWave 35 mit ATM gehört hatte, ist mir im wahrsten Sinne des Wortes die Kinnlade 'runtergefallen (nur geringfügig schwächer ist die nuLine 30 mit ATM, dafür aber für manche WAF-kompatibler)!
Für mich eine klare Empfehligung - genialer ist nur noch die DS-55 (oder DS-60), erst recht mit ATM!
Natürlich kommen die meisten Verstärker mit nubert-Boxen klar, aber ein kräftiger Amp sollte bei Einsatz eines ATMs meiner Meinung nach schon sein, Bass zieht einfach Leistung.
Und so 'n "ReisKocher" als Amp ist im PreisLeistungsVerhältnis z.Zt. noch unschlagbar!

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 14:44
von seasack
Hallo und danke nochmal!

Wirklich schön, dass sich so viele Leute Gedanken machen!

Zur Positionierung:

Für die Speaker selbst kommt nur der Platz neben dem Fernseher in Betracht. Da helfen auch keine Blumen ;-) Daher bleibt es bei max. 17cm Breite.

Auf den Subwoofer verzichte ich gerne.

Ich überlege jetzt:

Die 310er ohne alles oder

die 310er mit ABL oder

die DS-50er mit ATM (wobei mich hier der Preis stören würde) oder

die RS-5er mit ATM.

Was meint ihr?

Viele Gruesse

seasack