Seite 1 von 2

Kellerraum/Kino Fragen zur Umsetzung/Tipps/Akustik

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 00:48
von Master-IF
Hi
grund meines Postings ist ein Umzug in eine neue Wohnung
bzw in ein Haus mit meiner Freundin zusammen und Ihrer Mutter.
Ich bewohne den Keller und nachdem ich nun mein Schlafzimmer renoviert habe, bin ich daran mein Wohn/Heimkinozimmer zu realisieren.
Mein altes Zimmer war zwar auch schon sehr auf Heimkino ausgelegt, aber diesmal soll es eben ca 90% Heimkino und 10% normales Wohnzimmer sein.

Das neue Zimmer hat folgende Maße:
Breite: 3,9m
Höhe: 2,5m
Länge: 5,7m
ca. 22qm

Hier der Raum:
Vorne:
http://www.if-clan.de/front.jpg
Rechts Hinten
http://www.if-clan.de/rechtshinten.jpg
Rechts:
http://www.if-clan.de/rechts.jpg
Links:
http://www.if-clan.de/hintenlinks.jpg
Hinten:
http://www.if-clan.de/hinten.jpg
Decke:
http://www.if-clan.de/decke.jpg


Was ich bis jetzt erledigt habe:
Elektroinstallation:
Vorne Links 2x Steckdose
Vorne Mitte 3x Steckdose
Vorne Rechts 1x Steckdose 1x Kabel
Rechts Seitenwand Mitte(Rack) 2x Steckdose 1xNetzwerkdose
Hinten Mitte 2x Steckdosen (eventuell Regal Beleuchtung)
Hinten Rechts 2x Steckdosen 1x Netzwerk (Für den PC)
Linke Seitenwand Mitte 2x Steckdosen.

Ausserdem habe ich an der Decke 3 Lichtkreise
Die ich folgendermaßen aufteilen wollte:
1x Beleuchtung mit 15 Halogen Spots(Dimmbar)
1x LED/Glasfaser Sternenhimmel + indirekte Beleuchtung via Lichtschlauch
1x Schaltbare Steckdose um den Beamer und die Belüftung dafür anzuschalten.

Als Deckenkonstruktion hatte ich eine Abgehängte Uform geplant, in welche die Kabel und auch die Halogenspots Platz finden. Und die auf der innenseite noch eine indirekte Beleuchtung hat.(Lichschlauch)
Diesen abgehängten Teil wollte ich später dann mit Teppich verkleiden.
In der forderen Teil des Raumes(Decke) wollte ich dann eine Platte montieren in welche der Sternenhimmel Platz findet.
Den Rest der Decke wollte ich entweder mit Rigips oder mit Rigips akustikplatten verkleiden.
Hat schon jemand von euch erfahrung damit?
Abhängen:
Wie Stabil sollte die Konstruktion damit es keine Klangbeeinflussungen gibt.
Wie könnte man den Beamer dort mit unterbringen.
Restliche Decke:
Wie beinflussen Rigipsplatten bzw Akustikplatten den Klang?
Wie aufwändig ist die Montage?

Kennt ihr vielleicht Links zu Bildern/Anleitungen/Berichten?

Was jetzt als nächstes Erstmal kommt ist die Verkleidung der Wände, dort habe ich ein paar Fragen zur Akustik.

Aufbau Wände:
Frontwand:
Mommentan: Beton
Eventuell danach:soll mit rigips/styropor Platten verkleidet werden + Tapete(raufaser schwarz gestrichen)
Rechts:
Mommentan: Kalksandstein verputzt
Eventuell danach: Tapete Dunkelblau
Hinten:
Mommentan: Kalksandstein verputzt
Eventuell danach: Tapete (raufaser schwarz gestrichen) ein großer Teil der Rückwand besteht nachher aus dem DVD-Regal.
Links:
Mommentan: Beton + 2 Fenster
Eventuell danach: Rigips+Styropor+Tapete Dunkelblau

Boden ist gefliest, wobei ich am überlegen bin eventuell einen großen Runden Teppich zu kaufen und Ihn vor das Sofa zu legen.(Klangbedämpfung)

Die Decke ist dann Teils aus Teppich und ansonsten aus Rigips bzw Rigips Akustikplatten

Meint ihr es ist Sinnvoll die Betonwände so zu verkleiden oder gibt es klanglich bessere Alternativen.

Hier meine ungefähre Aufstellungsplanung:
http://www.if-clan.de/heimkino.jpg
Es haben sich schon einige Sachen wieder etwas geändert.
Anstelle der Glasvitrine (Hinten im Raum) kommt über die ganze Fläche ein Regal (in dem Hinen Rechts mein PC und ansonsten DVDs Platz finden) in das zwei Ausparungen bleiben für die Boxenständer + die Nuwave 35 (Backsurround)

Wie schätzt ihr die Akustik des Raumes ein?(sollte von den Maßen her kein schlechter Raum sein..?)
Ist die geplante Aufstellung i.O.?

Hier nochmal mein Equipment:
Lautsprecher:
Front: 2x Nuwave 125+ABL Modul
Center: 1x Nuwave CS-65
Rear: 2x Nuwave DS-55
Sub: Nubert AW-850 (soll eventuell demnächst dann dem AW-1500 weichen)
Backsurround:
2x Nuwave DS-55 oder 2x Nuwave 35 (Müssen dann noch geordert werden, hatte vorher eine 6.1 Konstelation mit einem CS-3 Center als Backsurround)

Beamer:
Infocus LP280 (Soll in einigen Monaten einem Z4/PT-AE900 weichen)
Leinwand:Muss ich noch Selbst bauen.(Gerrits,Keilrahmen usw)
Receiver:
Marantz SR-9300 THX Ultra 2
DVD-Player:
Panasonic S-75


So genug Infos und genug gelöchert mit Fragen, ich danke schonmal jedem der sich die Mühe gemacht hat das alles zu Lesen.
Und wäre natürlich noch dankbarer für eure Anregungen, Tipps usw.

Mfg
Andy alias Master[/url]

Re: Kellerraum/Kino Fragen zur Umsetzung/Tipps/Akustik

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 11:28
von Meister Li
Master-IF hat geschrieben: Wie schätzt ihr die Akustik des Raumes ein?(sollte von den Maßen her kein schlechter Raum sein..?)
Ist die geplante Aufstellung i.O.?
Solange du nur einen Subwoofer einsetzt ist die Gefahr, dass es bei bestimmten Frequenzen dröhnt, trotzdem recht hoch (evtl. ist ein zweiter 850er sinnvoller als ein 1500er). Um Dröhnfrequenzen zu vermeiden, könntest du aber auch die Rückwand mit Plattenabsorbern (siehe raws Thread in der Raumakustik) verkleiden. Die Regale können ja problemlos davor gestellt werden. Die Regale sollten aber möglichst voll sein, damit sie gleich als Diffusor fungieren und dir den Hall der mittleren und hohen Frequenzen von hinten zerstreuen.

Dein geplanter Himmel gefällt mir gut. Sowas habe ich im Internet schon mal gesehen. Ich weiß bloß nicht mehr wo.

Bzgl. des Beamers habe ich auch schon mal eine Konstruktion gesehen, die den Beamer aus einer abgehängten Decke bei Bedarf absenkt. Ich könnte mir in deinem Fall aber auch einen Beamer an der Rückwand vorstellen (dann msstest du aber auf den Zoombereich des Beamers achten). Du könntest mit Rigips einen kleinen Geräteraum abtrennen. Dann würdest du den Beamer gar nicht mehr hören.

Willst du wirklich schwarze Wände in deinem Heimkino haben. O.k., es soll zwar nur 10% Wohnzimmercharakter haben, aber für mich wären die 10% mit schwarzen Wänden im Eimer. Wie wäre es mit dunkelblauen Wänden:
Bild

Auf alle Fälle ein schönes Projekt, halte uns weiter auf dem Laufenden!

EDIT:
Links:
Anregungen für die Gestaltung: http://www.heimkinomarkt.de/Heimkinos/H ... _Index.asp
Tagebuch eines Heimkinobaus: http://www.maxbarth.de/index.htm?html/hk1.htm
Raumakustik fürs Heimkino: http://www.digitalfernsehen.de/home/home_13458.html

Verfasst: Mo 17. Okt 2005, 22:16
von Master-IF
Update:

Danke an dich Meister Li für deine Tipps.

Nachdem ich nun lange Zeit mit sammeln von Informationen und das besorgen div. benötigten Teilen verbracht habe, geht es nun wieder voran.

Die Wände sind nun verputzt und die Betonwände mit Depron verkleidet. Das Abflussrohr ist verkleidet, und der Symetrie willen ist so eine Schräge verkleidung auch auf der rechten Seite angebracht.

Hier ein paar Bilder.

vorne:
http://www.if-clan.de/vorne_verputzt.jpg
seite:
http://www.if-clan.de/seite_verputzt.jpg


Leider sind das nicht ganz die Aktuellsten Bilder....
Es hat sich schon wieder einiges getan:
Die Wände sind nun in einem Dunklen Blauton tapeziert.

Steckdosen/Lichtschalter und Dimmer sind montiert. (Busch-Jäger Solo design Antrazhit/Silber)

Was nun die nächsten Wochen folgen wird ist die Komplette Deckenkonstruktion. Urlaub sei dank. :mrgreen: bzw. auch meinem Bruder der mir dabei hoffentlich tatkräftig zur seite stehen wird.

Falls jemand schon erfahrungen mit dem Bau eines Deckenfrieses hat, kann er seine Tipps/Erfahrungen hier gerne posten.

Das wars fürs Erste.

Mfg
Andy R. alias Master-IF

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 13:19
von Master-IF
Update: 25. Okt. bis 31. Okt.
Es geht voran :)
Nachdem mein Bruder und ich nun 1 Woche unseres Urlaubs dem HK Bau geopfert haben, (macht man ja gerne) bin Ich schon ein gutes Stück mit dem Bau vorangekommen.

-Die Wände sind Tapeziert.
-Deckenkonstruktion ist fertig/inkl. Fries für Halogenspots + Kabel.(Bilder zeigen nicht den letzten Stand.)
- Elektrik/Halogentrafos usw fertig verkabelt und angeschlossen.(Busch/Jäger Memory Dimmer usw.)
-Beamer in Position gebracht.

Woran ich gerade Arbeite:
-Indirekt Beleuchtetes Akustikfeld. 2mx2m
-Decke mit Rigips verkleiden + Spachteln
Deckenfries mit Holz verkleiden + Halogenspots einbauen.

So das wars dann fürs Erste, Ich halte euch weiter auf dem laufenden.

Bilder:

Vorne 251005

Hinten 251005

Mfg
Andy R.

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 16:14
von Meister Li
Ich habe bei beisammen.de übrigens einen SEHR genialen Bericht von "yadur" über seinen Heimkinobau gefunden. Vielleicht findest du da noch interessante Tipps - obwohl du bist ja schon fast fertig. :wink:

Hier der Link: http://beisammen.de/forums/showthread.php?t=52028

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 18:25
von Kingping
@subwoofer:
mach am besten ein dba und du hast ausgesorgt.

4 subs vorne und 4 hinten. auf 1/4 und 3/4 raumbreite bzw höhe.
visaton w 300 s 8 ohm, 50 l netto, cb. gehäuse am besten so flach wie möglich machen.
zb: 2 flache gehäuse mit raumhöhe vorne und hinten mit jeweils 2 chassis in getrennten volumina.

das ganze elektronisch entzerren mit einem behringer deq2496 (am besten gleich messmikro (ecm8000) und stativ dazu).
die hinteren subs werden mit einem delay angesteuert und phasenverkehrt betrieben.

fertig. :wink:

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 18:00
von Master-IF
Nachdem ich nun schon lange nix mehr von mir hab hören lassen, nochmal ein Update.

Inzwischen ist das Heimkino fertig:
Ebenso habe ich mein System bereits auf 7.1 aufgerüstet 2x Nuwave 35
Leider sind auch diese Bilder nicht auf dem aktuellesten Stand, d.h. noch komplett ohne Equipment.

Hier die Bilder:

Hier seht Ihr die mit Rigips verkleidete+verspachtelte Decke, den zwischenraum zwischen Betondecke und Rigipsplatten habe ich mit Akustikdämmwolle gefüllt.
Auch zu sehen die Bereits angepassten unteren Platten des Deckenfries.

Decke hinten

Auf dem nächsten Bild seht ihr die bereits gestrichene Decke(ist weiss da ich das Zimmer zu 70% noch als Wohnzimmer nutze, alles schwarz war mir dann doch etwas zu heftig.), einen Teil des Akustikfeldes und den fertigen Beamerkasten. Um den Beamer nicht zu überhitzen habe ich 4 120mm Lüfter in die Hushbox integriert.
2x davon saugen kalte Luft an und 2x blasen die warme Luft zu den Seiten raus.
Das ganze lässt sich bequem am Eingang per Serienschalter bedienen.
Ich habe für die Hushbox einen eigenen Kreis mit dem Ich sowohl den Beamer als auch das gebrückte PC Netzteil (an dem die 4x 120mm Lüfter hängen) anschalten kann.
Die Verkleidung für das Deckenfries habe ich mit Rips Teppich beklebt.
Dazu musste ich leider nochmal die gesammte Verkleidung demontieren.
Und fragt nicht was das für eine Arbeit war die ganzen Platten zu bekleben (Zahnspachtel/Teppichkleber) bzw. die Kanten nochmals mit einem Tacker umzulegen.

Decke hinten Fertig


Hier seht Ihr nun den fertigen Raum (bis auf Kleinigkeiten)
Was ihr auf dem Bild seht ist:
Selbstbau Rahmenleinwand 230x129cm (16:9)
Das Akustikfeld (Anthrazit gestrichen) das auf eine etwas abgehängten Holzrahmen mit Zwischenlattung geschraubtist. Um das Feld habe ich aus Optischen Gründen silberne Eckleisten montiert, diese habe ich mit Speziellem Kleber angeklebt um eine Cleane Optik zu erreichen d.h. ohne sichtbare Schrauben.
Was man auch sieht einen Teil des Deckenfrieses in dem ingesamt 15x 50W Halogenstrahler montiert sind.(dimmbar.) Durch druck auf den Tastdimmer dimmt sich das Licht innerhalb 7 Sek. runter bis es dann komplett erlicht.

Fertig Front


Als Letztes noch die Bilder der indirekten Beleuchtung.
Es handelt sich um 2x Lichtschläuche die sich via Serienschalter schalten lassen.
1x ist im Deckenfries untergebracht, beleuchtet die die Decke also nur indirekt.
Der andere ist etwas einegelassen im Akustikfeld integriert.

Leider kommt der effekt auf den Bildern nicht ganz so gut rüber.

Decke Front Bel.

Decke Hinten Bel.


Also nachdem ich nun schon mehrere Filme angeschaut habe muss ich sagen das sich der enorme Zeit/Geld aufwand gelohnt hat, hätte ich nicht alles Selbst gemacht wäre dieser Traum für mich nicht realisierbar gewesen.

Ich werde demnächst nochmal ein Paar Bilder mit dem Equipment machen.

Was noch zu tun ist:
Regal bauen für DVDs auf der Rückseite des Raumes. (in dem Regal werden dann auch die Backsurround verschwinden/integriert)
Großer Teppicht 170x230 für den Bereich zwischen Boxen und dem Sitzplatz um die Reflektionen der Fliesen zu mindern.
Lüftergitter 120mm
Vorhänge aus Bühnenmolton für die Fenster.

Bis dahin ...
Andy R. alias Master

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 18:37
von shorty
Hallo Andy,

was soll man dazu sagen, 8O 8O 8O Wirklich eine geniale Arbeit. Ich gratuliere. :)
Ich bin schon sehr auf die Fotos mit Equipment gespannt.

Viel Spaß noch in/mit deinem Heimkino.

Gruß
Shorty

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 23:35
von TomTom
Hallo Andy,

kann mich meinem Vorredner nur anschließen: sieht super aus :D !!!

Vor allem begeistert mich Deine Lichtinstallation! Blaues Licht! 8)
Bin auf weitere Bilder sehr gespannt!

Wann kann ich mir sowas bauen :? :?: :cry:
Dauert wohl noch ein paar Jährchen :wink:

Gruß Tom

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 23:43
von volker.p
...sieht alles sehr nach Computeranimation aus :roll: . Werbung hab ich beim Abrufen der Bilder auch ständig auf meinem Bildschirm :cry: