Seite 1 von 1

HDTV oder HD ready???:Logo-Verwirrung!!!

Verfasst: Sa 24. Sep 2005, 15:48
von sound of master
Was mit "HD ready" begann, wird mit "HDTV" fortgesetzt

Eigentlich hat die EICTA [1] mit der Einführung ihres Logos "HD ready" [2] ein ehrenwertes Ziel verfolgt. Dem Verbraucher sollte im Gegensatz zu den unverbindlichen Anpreisungen, die in Supermärkten und Discountern grassieren, ein zuverlässiges Gütesiegel an die Hand gegeben werden, um bei dem Gerätekauf sicher zu sein, dass sein neu erworbenes Fernsehgerät auch künftig mit hochaufgelösten Quellen würde zurecht kommen können. Nun stellte sich schon bei "HD ready" heraus, dass die Mindestanforderungen lückenhaft sind und dem Hersteller viel Spielraum bei seiner Interpretation von High-Definition-Tauglichkeit lassen.

Ein oft kritisierter Punkt ist die Auflösung, die mit mindestens 720 vertikalen Linien nur vage Aufschluß über eine echte HD-Tauglichkeit zuläßt. Denkbar ist deshalb, dass ein "HD ready" gelabeltes Anzeigegerät keine der gebräuchlichen HDTV-Auflösungen 720p oder 1080i nativ auflösen kann. Immerhin wird gewährleistet, dass diese Auflösungen irgendwie, notfalls skaliert, dargestellt werden müssen und dass der digitale Kopierschutz HDCP untersützt werden muss, ohne den geschütztes Material nicht in voller Pracht angezeigt werden kann.

Um dem Verbraucher nicht nur bei dem Fernseherkauf, sondern auch beim Erwerb einer digitalen Set-Top-Box für den Empfang hochaufgelöster Bilder im Fernsehen eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben, hat die EICTA die Spezifikation für "HD ready" nicht etwa auf solche Geräte erweitert, sondern ein neues Logo geschaffen, das in seiner Form an "HD ready" angelehnt ist und "HDTV" [3] heißt. Gemeint sind damit nicht die Anzeigegeräte - in erster Linie Fernseher -, für die weiterhin das "HD ready" Logo gilt, sondern bloße Empfangsgeräte, die auch als Set-Top-Boxen oder DVB-Receiver bezeichnet werden. Nicht auszuschließen ist, dass Fernsehgeräte mit eingebautem Tuner künftig zwei von der EICTA lizenzierte Logos tragen: "HD ready" und "HDTV". Somit entsteht im allgemeinen Sprachgebrauch ein großes Verwechselungspotenzial und man tut gut daran, zwischen HDTV als Begriff für hochaufgelöstes Fernsehen und der Spezifikation für HDTV-Empfangsgeräte genau zu unterscheiden.

Die Verwirrung bleibt

Leider ist die Verwirrung, die das neue Logo mit sich bringt, nicht rein formaler Natur. Im Gegensatz zu "HD ready", das sowohl die Unterstützung für 50, als auch 60 Hz vorsieht, genügt bei "HDTV" 50 Hz, obgleich längst nicht sicher ist, ob in Europa sämtliche Anbieter hochaufgelöster Inhalte mit 50 Hz senden werden. Des weiteren müssen "HDTV" gelabelte Empfangsgeräte weder über einen digitalen Videoanschluss verfügen, noch den digitalen Kopierschutz HDCP unterstützen. Schon heute zeichnet sich ab, dass dieser Kopierschutz sowohl im FTA, als auch im Pay-TV verwendet werden wird. Deshalb gelingt der EICTA mit dieser Labelpolitik gerade das nicht, was man sich vielleicht erhofft hat: eine lückenlose Gewißheit, dass gelabelte Komponenten so aufeinander abgestimmt sind, dass man ohne Blick in die technischen Spezifikationen und ohne Fachwissen bedenkenlos für HDTV vorbereitete Geräte kaufen kann. Beherrscht in der Wiedergabekette ein Gerät nicht den digitalen Kopierschutz, wird auch das Logo nichts daran ändern, dass der Bildschirm nicht das anzeigen wird, was er soll. Dass "HD ready" kein zuverlässige Gütsiegel aus qualitativer Sicht wurde, hat sich bereits gezeigt, aber auch das ehrenwerte Ziel, dem Verbraucher Orientierung zu geben und den Dschungel undurchsichtiger, inhaltsleerer Etikettierungen zu lichten, wird mit dem neuen Logo "HDTV" verfehlt.

sound

Verfasst: Sa 24. Sep 2005, 19:10
von ono
Wäre schön, wenn du die Quelle dazu angibst.