Seite 1 von 2

nuWave 35 klingen plötzlich dumpf bei hohen Lautstärke-Pegel

Verfasst: So 25. Sep 2005, 02:12
von Faser
Hallo,

ich habe meine nuWave 35 gestern für eine Schulparty hergegeben und natürlich in sehr hohen Lautstärken "Musik" (wenn man das überhaupt so nennen darf :P) abgespielt.

Dabei ist es häufiger vorgekommen, dass die Boxen plötzlich sehr dumpf klangen, als ob jemand die Höhen rausgedreht hätte.

Kann es sein, dass die Hochtöner überlastet waren und sich kurzzeitig ausgestellt haben?

Meistens passierte das mitten im Stück, beim nächsten war der Klang dann aber wieder klar.

Vielleicht fällt euch ja was dazu ein! Danke,
Faser

;-)

Verfasst: So 25. Sep 2005, 02:25
von neuman356
Was du gehört hast war wahrscheinlich die selbstrückstellende Sicherung des Hochtöners. :mrgreen:

Evtl. hilft dir der thread weiter: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic2007-20.html

MfG neuman

Verfasst: So 25. Sep 2005, 10:53
von Huebi
Krass, wie laut habt ihr denn aufgedreht? Bestimmt kam es zu Verstärker-Clipping und der Hochtöner wurde überlastet. Wie gesagt die Schutzschaltung könnte der Grund sein.
Als ich die nuWave 35 mal für eine Party eingesetzt hatte, waren nicht die Höhen das Problem, sondern die Bässe. Hatte dummerweise das ABL nicht versteckt ;-) Die Boxen haben aber alles gut überstanden.

Huebi

Verfasst: So 25. Sep 2005, 10:53
von K.Reisach
Möglich, dass dein AMP anfängt zu clippen bei diesen hohen Lautstärken.

Mit meinem Sony schaffe ich es die Hochtöner auszubekommen, mit dem Yamaha nicht trotz wesentlich höherem Pegel (allerdings beides ohrenbetäubend laut :wink: ).

Mit dem Yamaha scheint es praktisch unmöglich zu sein die HT Sicherungen zu aktivieren - und ich habe zum testen schon absolut verdammt laut gemacht und damit die ganze Nachbarschafft beschallt :wink:

Gruß, Kevin

Verfasst: So 25. Sep 2005, 11:01
von Faser
Naja, der Verstärker (Harman/Kardon HK970) stand schon auf 0 db aufwärts. Wahrscheinlich war es also wirklich die selbstsicherung.

Weil es so basslastig und dumpf klang, habe ich dann am ATM die Bässe ganz weggedreht und die Höhen noch lauter gestellt -- das war dann wohl genau in die falsche Richtung gedacht... :P

Mit einem anderen Verstärker wäre das also nicht passiert? (Argh, ich bin doch die ganze Zeit mit mir am kämpfen, einen neuen Verstärker zu kaufen) ;-)

Verfasst: So 25. Sep 2005, 11:04
von Huebi
Jo, war wohl genau falsch gedacht, die Höhen lauter zu drehen ;-) Zum Glück gibt es die geniale Sicherung. Bei hoher Lautstärke ist es meist sogar sinnvoller die Höhen allg. runterzuregeln, weil sonst alles zu Spitz klingt. Ich glaube das Ohr reagiert ab ner bestimmten Lautstärker recht empfindlich auf Höhen.

Huebi

Verfasst: So 25. Sep 2005, 11:07
von K.Reisach
Mit einem anderen Verstärker wäre das also nicht passiert?
Möglich, ich kam aber noch nie auf die Idee die Höhen bei sonem Test anzuheben :P

Obwohl - +3dB Anhebung @2500hz hab ich eigentlich immer an. Die Übergangsfrequenz liegt bei ca. 1700hz.
Also doch Höhenanhebung :mrgreen:

Gruß, Kevin

Verfasst: So 25. Sep 2005, 14:40
von Malcolm
Ja, Hochtönerabschaltung ist (sehr oft) Verstärkerclipping. Dennoch bekommt man die Hochtöner der kompakten Nubis mit der Richtigen Musik durchaus an die Grenzen- was sie (in Partylautstärke) nicht gerne mögen ist E-Gitarren-Jaulen, das habe ich früher oft erlebt. Wenn dann noch ein schwächelnder Amp dazukommt können die "kleinen" erstaunlich schnell abschalten. Das ist halt der Nachteil einer 2-Wege-Box mit Tiefer Trennung. Aber "richtig laut" gehen dann zumindest die 10er Waves an nem richtigen Amp. Die 125er hatte ich leider (oder zum Glück?!?) noch nicht in den Fingern.

Verfasst: So 25. Sep 2005, 14:56
von neuman356
Lest euch doch mal den thread durch zu dem ich verlinkt habe.
Mit clipping hat das nach dem was Frank schreibt weniger zu tun, es war schlicht und einfach zu viel des Guten.

Verfasst: So 25. Sep 2005, 15:02
von Malcolm
Lest euch doch mal den thread durch zu dem ich verlinkt habe.
Mit clipping hat das nach dem was Frank schreibt weniger zu tun, es war schlicht und einfach zu viel des Guten.
Vielleicht war es wirklich "nur" eine Überlastung. Aber Erfahrungsgemäß führt eine stärkere Endstufe auch erst bei höheren Pegeln zum Abschalten des HT- Potential könnte also noch mehr da sein.
Ich hatte mal eine Rotel-Endstufe mit 200 Watt @ 4 Ohm- Die hat bei hohen Pegeln bei weitem nicht so viel Spaß gemacht wie der Korsun, obwohl Sie auch schon "nicht von schlechten Eltern" ist / war. :wink:
Und mein erster Amp (Kenwood 7050D) hat die HTs selbst bei guter Zimmerlautstärke manchmal aussteigen lassen :!: