Seite 1 von 1
NuBox RS-3 / RS-300 an B-Speaker Anschluss?
Verfasst: Fr 7. Okt 2005, 15:10
von heinbloedserbe
Hallo,
ich wollte fragen ob es sich lohnt die besagten Boxen am Speaker-Anschluss "B" meines Stereo-Receivers anzuschließen. Ich fände es ganz schön, beim Musikhören über den PC (ich höre alle Genres rauf und runter) auch von hinten beschallt zu werden, aber ein Umstieg auf einem Surround-Receiver ist mir zu teuer (ich bin noch Schüler, 16 Jahre alt). Erstmal meine Konfiguration:
- Terratec Aureon 5.1 Fun Soundkarte
- Pioneer SX-205RDS Stereo-Receiver
- Nubox 360 als "A"-Speaker
- ca. 17m² Wohnraum
Die Nubis machen schon ordentlich was her, aber ich fände es eben schön, die Musik von allen Seiten genießen zu können. Aber ich weiß nicht ob sich der B-Anschluss des Receivers wirklich dafür eignet. Ich hab mal gehört, dass man dort lieber die Tieftöner und am A-Anschluss die Hochtöner EINES Lautsprecher-Paares anschließen sollte. Im Moment hab ich die Hoch- und Tieftoneingänge an den Nubis noch verbunden. Wäre es besser die an den A- und B-Anschluss aufzuteilen?
Danke schonmal,
heinbloedserbe
Verfasst: Fr 7. Okt 2005, 15:47
von maks
Du zielst hier auf ein Option namens Bi-Wiring ab. Ich würde das aber nicht wirklich in Betracht ziehen. Das mag bei wirklich teuerem Equippment eine Überlegung Wert sein, so wird es aber keinen wirklichen Gewinn bringen.
Das Anschliessen von einem 2ten Lautsprecherpaar an den B Anschlüssen ist eigentlich kein Problem. Du solltest nur darauf auchten, das der Amp dadurch nicht überlastet wird. Das heißt, dass die insgesamt zulässig Impedanz nicht zu stark unterschritten wird. Das wird aber wahrscheinlich der Fall sein, dazu gibts aber ein paar technische Experten die dir dazu noch mehr infos geben können. Ich denke aber, wenn du nicht dauerhaft hohe Lautstärkepegel fährst, wird es unkritisch sein.
Aber was anderes: planst du dir die zusätzlichen LS (RS-3 oder RS-300) erst zuzulegen? Ich würde nicht unbedingt LS kaufen nur um sie an einem Stereoamp in einer Pseudosurroundkonfiguration zu platzieren. Du magst zwar dadurch hübsch vom Klang eingehüllt werden, andererseits kommts auch zu einige akustischen Problemen die den Klangeindruck mindern können. Ich würde das eher mal antesten ob dir das wirklich so zusagt.
Ach ja: Du solltest du hinteren LS überkreuzen. Also so, dass der LS der auf dem linken Ausgang hängt auch wirklich links (hinter) dir ist.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Verfasst: Fr 7. Okt 2005, 16:18
von heinbloedserbe
Erstmal danke für die hilfreiche Antwort.
Ja, ich müsste mir die Lautsprecher erst zulegen, allerdings wären sie mir neu zu teuer und ich würde auf ein günstiges Angebot bei einem großen Internet-Aktionshaus warten, so viel ist mir die Sache auch nicht wert, ich bin schon zufrieden mit dem was ich im Moment habe. Die Speaker hätten aber auch den Vorteil, dass ich sie auch in einem Surround-System später noch gut verwenden könnte, jedoch ist eine solche Anschaffung in naher Zukunft eher unwahrscheinlich und aufgrund des kleinen Raumes wäre sie wohl auch übertrieben.
Bezüglich der Impendanz:
In der Bedienungsanleitung des Receivers stehen bei der Ausgangsleistung jeweils Werte für 4 und 8 Ohm. Heißt das, 4 Ohm sind die Maximalimpendanz?Sonst kann ich hierzu keine Angaben finden.
Ich werde die Konstruktion wohl einmal mit anderen Lautsprechern als "Rear"-Speaker testen, auch wenn ich noch nicht weiß wo ich die hernehmen soll.
Verfasst: Sa 8. Okt 2005, 00:10
von tiyuri
Hallo heinbloedserbe & willkommen in nuForum ![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Schließt man zwei Paar Lautsprecher der gleichen Impedanz an die A und B Ausgänge eines Verstärkers, ergibt sich somit die halbe Impedanz einer Box als belastung für den Verstärker. Im Falle von nuBoxen (4 Ohm) wäre das also 2 Ohm und somit etwas niedrig für deinen Verstärker.maks hat geschrieben:Ich denke aber, wenn du nicht dauerhaft hohe Lautstärkepegel fährst, wird es unkritisch sein.
Das denke ich auch.heinbloedserbe hat geschrieben:Ich fände es ganz schön, beim Musikhören über den PC auch von hinten beschallt zu werden
maks hat geschrieben:Ach ja: Du solltest du hinteren LS überkreuzen. Also so, dass der LS der auf dem linken Ausgang hängt auch wirklich links (hinter) dir ist.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Vielleicht wäre hier die Anschlussart Disco auch interessant, wobei man die hinteren Lautsprecher gerade nicht wie Maks Empfehlung anschliesst, sondern vertauscht; somit ergibt sich in vier Richtungen ein Stereofeld..
Viel Hörspaß ![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Sa 8. Okt 2005, 00:29
von heinbloedserbe
Dankeschön, der Tip bezüglich der Aufstellung ist wirklich eine Überlegung wert. Wäre es dafür nicht allerdings günstiger, statt Rear-Speakern normale Stereo- bzw Front-Boxen zu nehmen(am besten wahrscheinlich zwei zusätzliche nubox 360er)?
Ich höre mit maximal 1/3 der möglichen Lautstärke, und das auch nicht oft. Und da es zwangsläufig lauter ist, wenn noch 2 Boxen mehr angeschlossen sind, wird sich das eher nach unten verändern.
Du magst zwar dadurch hübsch vom Klang eingehüllt werden, andererseits kommts auch zu einige akustischen Problemen die den Klangeindruck mindern können.
Was für Probleme sind das genau, wie stark werden sie sich auswirken und kann man sie auch irgendwie vermeiden?
Verfasst: Sa 8. Okt 2005, 00:52
von tiyuri
heinbloedserbe hat geschrieben:Dankeschön, der Tip bezüglich der Aufstellung ist wirklich eine Überlegung wert. Wäre es dafür nicht allerdings günstiger, statt Rear-Speakern normale Stereo- bzw Front-Boxen zu nehmen(am besten wahrscheinlich zwei zusätzliche nubox 360er)?
Entschuldige meine Haarspalterrei bitte: der Ausdruck rear speaker gibt eigentlich nur den Einsatzort eines Lautsprechers an, welcher dabei verschieden konsturiert sein kann, wie z.B. direkt oder dipol - letztere werden eben oft als rear speaker in einem Surroundset eingebunden..
Zur eigentlichen Frage: Ich behaupte jetzt einfach mal, dass das persönliche Geschmackssache ist, wie jedes mal, wenn es um den Einsatz von Dipolen geht, ob hinten, vorne oder als zweites Päarchen wir bei dir. Der urspüngliche Gedanke der Disco Konfiguration umfasste (wahrscheinlich) vier gleiche Direktstrahler.
Mein DSP-Verstärker hat sogar einen Disco Modus, welchen ich (in ermangelung eines besseren Modi) für Stereo bevorzuge, wenn ich von allen Seiten beschallt werden möchte! (Dipol @ rear & Center aus)
heinbloedserbe hat geschrieben:Du magst zwar dadurch hübsch vom Klang eingehüllt werden, andererseits kommts auch zu einige akustischen Problemen die den Klangeindruck mindern können.
Was für Probleme sind das genau, wie stark werden sie sich auswirken und kann man sie auch irgendwie vermeiden?
Die Frage ist sehr gut! Ich glaube nämlich nicht, dass dein (persönlicher) Klangeindruck dadurch gemindert wird, wenn du deinem Wunsch nach 'Musik aus allen Richtungen' näher kommst..