"Bekehrung" eines eingefleischten ElektrostatenFan
Verfasst: So 9. Okt 2005, 13:16
Hallo,
Nachdem ich mir für's große Orchester und lauten Rock mal zur Probe ein Paar NuLines 30 (wollte eigentlich die NuWave 35, die sind aber vorläufig ausverkauft) in Gmünd geholt hatte, um die neben (besser gesagt vor) meinen Martin Logans zu betreiben (den AW-1000 habe ich ja schon länger und der hat für mich keine erkennbare Pegelgrenze), habe ich mich jetzt doch entschlossen, die MLs zu verkaufen.
Bei guten Aufnahmen mit kleineren Besetzungen und auch mit Stimmen bringen die CLS IIz noch etwas mehr Raum und "Luft" um die Musiker, die Erfahrung muß man mal gemacht haben, finde ich immer noch. Vor allem Leute, die nie wirklich laut hören (oder können, z.B. in einer schlecht isolierten Etagenwohnung) und die sich richtig gute stabile Verstärker leisten können, sollten sich Elektrostaten auf jeden Fall mal anhören.
Habe die CLS letzte Woche mal mit Selbstbau-Röhren-Monos (2x40W, 4xEL34 und Siemens CCa NOS in der Treiberstufe) gehört und das war wirklich was Besonderes! Wahrscheinlich kauft der Erbauer dieser Monos mir meine ELS ab
Aber ich kann fast so laut spielen, wie ich will und da sind die Nuberts die besseren Allround-Könner. Bei Mahlers Fünfter oder der neuen Einspielung von Schostakowitschens Vierter (bayr. Rundfunkorch.) bleibt schon bei den putzigen NuWaves kein Auge trocken! Und LedZep II kommt endlich wieder mal in "Original-Lautstärke"
Bei einem Hörtest mit dem weniger guten (besser gesagt schwächeren) Verstärker eines Freundes (Musical Fidelity 2x25W ClassA) mußten wir jedoch feststellen, daß die NuWaves bei lauter Musik wesentlich schlechter klangen![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Als weiterer Test-/Upgrade-Pfad stehen für mich schon mal fest: NuWave 35 mit ATM (und vorhandenem AW-1000) und wenn das Geld für meine CLS da ist, gleich die NuLine 125, die dann wohl ohne ATM, da AW-1000. Ich höre in einem ziemlich klangtoten Raum, so daß ich auf das Tuning über ATM wohl verzichten kann. Aber erst mal sehen was damit alles möglich ist, mit den NuWave 35. Ich hoffe, die Factory macht ordentlich Überstunden, um die hektische Nachfrage bald befriedigen zu können
Am liebsten würde ich natürlich meine CLS behalten, für die berühmten "bestimmten Stunden", nachts, wenn der Strom besonders sauber ist
, aber mir fehlt sowohl der Raum als auch die Knete ...
Außerdem habe ich dann noch meinen Stax Earspeaker, der kann Sachen, die kann der beste und teuerst LS nicht. Habe kürzlich vom SRM-3 Verstärker zum SRM-T1S (Röhren) ge-upgradet, ein Hochgenuß
I'll keep you posted ...
Jörg.
Nachdem ich mir für's große Orchester und lauten Rock mal zur Probe ein Paar NuLines 30 (wollte eigentlich die NuWave 35, die sind aber vorläufig ausverkauft) in Gmünd geholt hatte, um die neben (besser gesagt vor) meinen Martin Logans zu betreiben (den AW-1000 habe ich ja schon länger und der hat für mich keine erkennbare Pegelgrenze), habe ich mich jetzt doch entschlossen, die MLs zu verkaufen.
Bei guten Aufnahmen mit kleineren Besetzungen und auch mit Stimmen bringen die CLS IIz noch etwas mehr Raum und "Luft" um die Musiker, die Erfahrung muß man mal gemacht haben, finde ich immer noch. Vor allem Leute, die nie wirklich laut hören (oder können, z.B. in einer schlecht isolierten Etagenwohnung) und die sich richtig gute stabile Verstärker leisten können, sollten sich Elektrostaten auf jeden Fall mal anhören.
Habe die CLS letzte Woche mal mit Selbstbau-Röhren-Monos (2x40W, 4xEL34 und Siemens CCa NOS in der Treiberstufe) gehört und das war wirklich was Besonderes! Wahrscheinlich kauft der Erbauer dieser Monos mir meine ELS ab
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Aber ich kann fast so laut spielen, wie ich will und da sind die Nuberts die besseren Allround-Könner. Bei Mahlers Fünfter oder der neuen Einspielung von Schostakowitschens Vierter (bayr. Rundfunkorch.) bleibt schon bei den putzigen NuWaves kein Auge trocken! Und LedZep II kommt endlich wieder mal in "Original-Lautstärke"
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Bei einem Hörtest mit dem weniger guten (besser gesagt schwächeren) Verstärker eines Freundes (Musical Fidelity 2x25W ClassA) mußten wir jedoch feststellen, daß die NuWaves bei lauter Musik wesentlich schlechter klangen
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Als weiterer Test-/Upgrade-Pfad stehen für mich schon mal fest: NuWave 35 mit ATM (und vorhandenem AW-1000) und wenn das Geld für meine CLS da ist, gleich die NuLine 125, die dann wohl ohne ATM, da AW-1000. Ich höre in einem ziemlich klangtoten Raum, so daß ich auf das Tuning über ATM wohl verzichten kann. Aber erst mal sehen was damit alles möglich ist, mit den NuWave 35. Ich hoffe, die Factory macht ordentlich Überstunden, um die hektische Nachfrage bald befriedigen zu können
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Am liebsten würde ich natürlich meine CLS behalten, für die berühmten "bestimmten Stunden", nachts, wenn der Strom besonders sauber ist
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Außerdem habe ich dann noch meinen Stax Earspeaker, der kann Sachen, die kann der beste und teuerst LS nicht. Habe kürzlich vom SRM-3 Verstärker zum SRM-T1S (Röhren) ge-upgradet, ein Hochgenuß
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
I'll keep you posted ...
Jörg.