Seite 1 von 1
Lautsprecheraufstellung ohne Wand im Rücken...
Verfasst: Di 11. Okt 2005, 23:14
von saric09
Hallo,
ich ziehe nächste Woche um und werde mir dann 2 Stereoboxen bei Nubert bestellen, nur macht mir die Aufstellung Sorgen.
Ich hab nämlich praktisch 2 Räume hintereinander, der hintere ist noch ca. 70 cm tiefer und ich würd gern die Boxen in die Mitte der beiden Räume stellen (auf die höhere Ebene) und je nach Bedarf in die entsprechende Richtung drehen.
Dabei gibt es meiner Meinung nach 2 Probleme: 1. Die unterschiedlichen Höhen der Räume. 2. Die fehlende Wand.
Nun meine Frage: Geht das alles überhaupt? Ins Auge habe ich die 380 Nubox evtl. mit Subwoofer gefasst. oder sind diese Dipol-LS besser, wegen der Räumlichkeit?
Ich brauche nicht das perfekt abgestimmte Klangbild, will nur ordentlich Musik hören. Wär toll, wenn jemand einer angehenden Nubert-Nutzerin helfen könnte.
Bis denn,
saric09
Verfasst: Di 11. Okt 2005, 23:58
von g.vogt
Hallo saric09,
herzlich willkommen im nuForum. Habe ich richtig gelesen: "Nutzer
in? Dann umso mehr: Herzlich willkommen im "etwas" männerlastigen Hobby-Hifi-Forum
Ich denke, es muss nicht zwangsläufig eine Wand hinter den Boxen sein, dies dürfte im Gegenteil dem Klang eher nützen als schaden (die "Neutralitätsfreaks" würde es sicher freuen). Als wir seinerzeit beim nuFescht in Herrn Nuberts Labor lugen und einer Vorführung beiwohnen durften standen da zwei nuWave35 vielleicht 3-4m von der nächsten Wand weg, hinter den Hörern war aber auch noch mal reichlich Luft. Das ging ganz ausgezeichnet.
Probleme gibts schlimmstenfalls im Bassbereich, möglicherweise klingt es auf der vorgesehenen Position ein bisschen dünn und die Box oder/und der Hörplatz müsste(n) eher 1/2 oder 1m weiter vor oder zurück - wenn du da in der Einrichtung ausreichend Spielraum hast, dann musst du dir IMHO keine Sorgen machen.
Subwoofer?
Jetzt gehen die Spezialitäten los. Die nuBox380 macht für den eingesetzten Geldbetrag sehr, sehr ordentlich Musik. Wenn man ihr gar noch ein ABL spendiert, dann steigt sie in den Basskeller als ob da eine ausgewachsene Standbox werkeln würde (wenn der Verstärker kein "Zwerg" ist). Subwoofer erscheinen mir für Musik nicht unbedingt die allerbeste Lösung, aber das ist vielleicht auch eine Frage der Auf- und Einstellung und des Experimentierwillens; Raico und OL-DIE sind überzeugte Stereofreaks mit
reichlich Subwoofern...
Dipole?
Widersprechen eigentlich den Vorgaben für eine bestimmungsgemäße Wiedergabe von Stereoaufnahmen. Einige Leute mögen aber nicht brav an ihrem Hörplatz sitzen und wollen lieber in einem deutlich breiteren Wohnbereich von ihrer Musik "eingewickelt" werden. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das mit freistehenden Dipolen funktioniert. Abgesehen davon bräuchtest du für eine einigermaßen ähnliche Basstüchtigkeit wie bei den nuBox380 dann schon die nuWave DS55 oder nuLine60 oder die kleinen Dipole, dann aber definitiv mit Unterstützung durch einen oder zwei Subwoofer. Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, die nuWave RS5 bzw. nuLine DS50 per ATM5/50 "aufzupäppeln", aber man erreicht dann "gerade mal" etwa die Basstüchtigkeit der nuBox310 und bei der Raumgröße sind die kleinen Kerlchen dann vielleicht wirklich überfordert, obwohl sie laut rudijopp schon erstaunlich viel vertragen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 09:08
von efan
Hallo saric09,
Willkommensgrüße auch von mir.
beim "Umdrehen" der Lautsprecher sehe ich eine Lechts-Rinks-Velwechsrung, die Kanäle gehen dann irgendwie durcheinander. Das linke Signal käme dann aus der rechten Box und umgekehrt. Wie wäre es, wenn Du im kleineren Raum noch ein Pärchen nuBox 310 einbaust und mit laaaaangen Kabeln an Deinen Verstärker anschließt? Oder, noch besser, Du kaufst vier Stück nuBox 360, die sind gerade sowieos der Renner, weil sie so schön aussehen. Einige Verstärker haben die Möglichkeit, zwei Paar Boxen anzuschließen. Wie ist das bei Deinem? Welche Größe haben denn eigentlich die beiden Räume?
Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 09:29
von saric09
Hallo,
erstmal Danke für die Antworten, hilft mir alles schon viel weiter. Die beiden Räume haben jeweils ca. 30 qm. Die Anlage stelle ich mir gerade zusammen. Bisher angedacht: Thorens Plattenspieler, NAD - DVD - Spieler (in erster Linie für CD, manchmal MP3, selten eine DVD über langes Kabel zum TV)), Verstärker aus den 80er oder 90 er Jahren (kein Schnickschnack) - da könnte ich auf jeden Fall Tipps gut gebrauchen, werde ihn bei Ebay gebraucht für 70-200 Euro kaufen...
Bei den Boxen manifestiert sich immer mehr die 380er raus.
Zu etwa 80% werden die Boxen auf der oberern Ebene stehend in eine Richtung "gucken", mein Hauptproblem war da die fehlende Wand... Durch die erhöhte Position (ca 70 cm) spar ich mir da ja schonmal die Boxenständer.
Jetzt stellt sich mir immer mehr die Frage, welcher Verstärker es denn nun sein könnte. Ein Hingucker (Bolide, Silber, ...) wär nicht schlecht, ist aber kein Muss. (oder gehört diese Frage jetzt zwingend in eine andere Forumskategorie?)
Gruß
Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 10:15
von BlueDanube
Ein herzliches Willkommen auch von mir!
g.vogt hat geschrieben:Probleme gibts schlimmstenfalls im Bassbereich, möglicherweise klingt es auf der vorgesehenen Position ein bisschen dünn....
Dem möchte ich mich anschließen.
Besser als eine Aufteilung der Räume im Verhältnis 1:1 wäre eine Teilung im Verhältnis 4:6!
Das heißt, wenn keine feste schallundurchlässige Wand zwischen den Räumen steht, sollten die Lautsprecher nicht genau in der Mitte stehen, da sonst einige Bassbereiche ausgelöscht werden.
....ich nehme an, eine Wand aus Schaumstoff-Absorbern kommt nicht in Frage....
Verfasst: Mi 26. Okt 2005, 00:39
von LotF
Moment mal, hab ich richtig gelesen bzw. versteh ich das richtig: 2 Raeume hintereinander mit jeweils 30qm? Also eigentlich eine Flaeche von 60qm - durchgehend?!?
Als Verstaerker lege ich dir mal einen PM655 von Harman/Kardon an's Herz - der ist zwar alt, aber aufgepaeppelt gibt der ordentlich was her, allerdings ist der optisch nicht unbedingt der Hit, daher weiss ich nicht, ob das was fuer dich ist.
Wegen dem Raum nochmal: Wenn du wirklich so eine grosse Flaeche hast, solltest du auf jeden Fall nicht zu kleine Boxen nehmen bzw. mehrere "Kleine" verteilen (darauf solltest du dann evt. auch einen Augenmerk beim Verstaerkerkauf legen...). Ich wuerde nicht 2 Boxen in die Mitte stellen, Probleme wurden schon angesprochen und hinzu kommt noch, dass dich das doch irgendwann tierisch annervt die immer zu drehen. Ueberlege dir doch mal mehrere 360er im Raum zu verteilen, denn auch bei 2 Standboxen und einem grossen Verstaerker solltest du bei 60qm einen "Druckverlust" haben.
Re: Lautsprecheraufstellung ohne Wand im Rücken...
Verfasst: Mi 26. Okt 2005, 10:00
von jakob.b
saric09 hat geschrieben:Ich hab nämlich praktisch 2 Räume hintereinander, der hintere ist noch ca. 70 cm tiefer und ich würd gern die Boxen in die Mitte der beiden Räume stellen (auf die höhere Ebene) und je nach Bedarf in die entsprechende Richtung drehen.
Hallo saric09
Ich habe folgende Raumsituation: Ein Wohnzimmer mit angrenzendem Esszimmer. Im Wohnzimmer wird Musik und Surround-Ton gehört und im vom Esszimmer aus wird hin und wieder in den Fernseher (von fern) geschaut. Manchmal ist auch Musik-Untermalung beim Essen gewünscht.
Ich habe also im Wohnzimmer eine 5.0-Konfiguration und die Rears (RS-5) hängen genau zwischen den Räumen. Sie laufen meist als Dipole; manchmal lasse ich sie auch als Rears in Schalterstellung "direkt" arbeiten. Schau mal in mein Album. Für diese etwas asymmetrische Nutzung finde ich es einen gelungenen Kompromiss. Für Ton im Esszimmer habe ich in der Konfiguration für "5chStereo" Fronts und Center soweit möglich leise gedreht.
Die Klang-Qualität im Esszimmer ist natürlich nicht überragend, aber allemal angenehmer, als den nuWave 105 am anderen Ende des Wohnzimmers aus 8m Entfernung zu lauschen...
Die kleinen Dipole füllen den Raum so gleichmässig, dass manche Familienmitglieder schon mal das Umschalten auf die Frontboxen vergessen, wenn sie sich in die "Wohn-Hälfte" begeben.
Bei einem grösseren Raum würde ich mal an die Diploe DS-55 denken.
Wenn in beiden Räumen (wahlweise) guter Stereo-Klang ankommen soll, würde ich mal an Standboxen (z.B nuWave85) auf Lenkrollen denken. So könnten die Boxen einfach gedreht werden.
Die nuLines und nuWaves bieten passende Gewindebuchsen für die Befestigung von Rollen; die nuBoxen sollte man auf eine entsprechende Platte stellen.
Gruss
Jakob