Seite 1 von 2
Rotel an Nuline
Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 01:41
von André77
Guten Morgen!
2. Versuch - mir ist eben der komplette Text abgestürzt !!
Da ich in letzter Zeit immer öfter Stereo höre, spiele ich mit dem Gedanken, meine 5.1-Anlage
bis auf die Front-LS komplett abzubauen und zwecks weiterer Klangverbesserung in Stereo zu investieren.
Derzeit benutze ich einen alten Yamaha AX-900.
Damit bin ich eigentlich auch recht zufrieden, wenn ich Madonna, Cassandra Wilson, Kari
Bremnes und Ähnliches höre.
Da ich aber ein Hardrock-Fan bin und mir meistens CDs von Metallica, AC/DC, Slayer, den
Rolling Stones, Manowar und Iron Maiden etc. zu Gemüte führe, so muß ich sagen,
daß mir der Yamaha teilweise etwas zu spitz in den Höhen ist (HiHats, Gitarren usw).
Ich dachte da an eine Vor-/Endkombi von Rotel, da ich zum einen das Design sehr ansprechend
finde, und zum anderen schon einen Rotel-CD-Player habe.
Ich dachte an Folgendes:
1.) RC 03 und RB 03
2.) RC 03 und RB 1070
3.) RC 1070 und RB 1070
Nun zu meinen Bedenken:
Reicht die Leistung bei der ersten Kombi überhaupt aus, um evtl noch ein ATM zu betreiben?
Bei Konstellation 2 weiß ich nicht so recht, ob sich diese beiden Geräte "vertragen", weil es
doch immer heißt, nur die "Baureihen" unter sich würden sich perfekt ergänzen.
Tja, und bei der dritten Kombi stellt sich mir die Frage, ob ich überhaupt einen Unterschied
zur 2. Kombi (falls dort technisch gesehen nichts passieren kann) raushören würde - immerhin
ist diese gut 300 Euro günstiger.
Es würde mich freuen, falls jemand was über Rotel und Nuline und seine daraus resultierenden
Erfahrungen erzählen könnte, denn außer Malcolm - der scheinbar sehr zufrieden ist -
habe ich bisher nichts über die 100erLine mit Rotel lesen können.
Zudem wüßte ich gern, ob ich mit meiner Überlegung richtig liege, oder ob ich mich mit
meinen Gedanken auf dem Holzweg bin.
Vielen Dank fürs Lesen - hoffentlich klappt es jetzt mit dem Einstellen des Postings.
Gute Nacht!
Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 07:51
von peter_schuetz
Hallo Andre,
ich höre in etwa die gleiche Musik wie du. Meine Stereokombination siehst du unten.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Nuline 100 dankbar für richtig Power sind.
Die RB 1070 kann ich nicht beurteilen, die RB 1080 habe ich selber.
Meine Rotelkombi mit ATM spielt selbst ein Powermonster wie mein H/K 7300 (Netzteil 1500W!!) noch an die Wand.
Nach diversen Fehleinkäufen aufgrund von "geschönten" Testberichten kann ich nur sagen: Mehr Power!!
Ob es aber unbedingt die RB 1080 sein muß weiß ich nicht, eventuell reicht auch die RB 1070. Meine Stereokombination drehe ich etwa nur zu 1/4 auf (ich habe Nachbarn!!).
Peter
Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 01:36
von André77
Hallo!
Erstmal herzlichen Dank für das Statement, Peter.
Ich muß sagen, ich weiß momentan echt nicht, wo mir der Kopf steht, ja ich hab sogar
schon Kopfschmerzen von der ganzen Grübelei....
Es ist nämlich so:
Ich habe momentan ca 1500 Euro, die ich verpulvern will.
Entweder, ich gehe zum Händler meines Vertrauens und höre/leihe mir einige Verstärker an/aus
Ich nehme mal an, daß mir das ein oder andere Gerät auch zusagen wird - ich kenne mich doch!
Dann würde ich dort wahrscheinlich auch zugreifen und ich hätte auch bestimmt längere Zeit
Freude daran.
Das hört sich erstmal gut an.
Irgendwann kommt aber mit Sicherheit mal der Gedanke - besser gesagt, er ist schon längst da -
spar erstmal noch ein wenig, und kauf Dir eine der großen Boxen (125erWave/120erLine),
denn damit würde ich einen noch größeren musikalischen Fortschritt erzielen.
Tja, so ist das.
Ich weiß wirklich nicht, was ich machen soll.
Hinzu kommt die Tatsache, daß mein Raum - ein reiner Hörraum - recht klein ist, nämlich ca. 12
Quadratmeter. Ich glaube, ungefähr 2.85m x 4.5m..
Darin stehen momentan die 100erLine an der kurzen Wand, sodaß sie in die lange Seite des Raumes
abstrahlen können. Dazwischen steht mein Fernseher (noch). Boxenabstand zur Wand-Rückseite
beträgt ca 35cm, der seitliche Abstand beträgt jeweils ca. 42 cm (zum Fernseher hin und zur langen
Wandseite). Ich werde nachher noch versuchen, eine Skizze anzufertigen.
In dem Zimmer ist ein normaler Teppich. Geht man virtuell jetzt von links nach rechts durch den Raum
- siehe Skizze - kommt irgendwann ein Holztisch. Nach dem Tisch steht dann ganz rechts (an der rechten
kurzen Raumseite) noch ein Ledersofa, das jeweils zur Rechten und Linken von zwei etwas höheren
Bücherschränken eingefaßt ist.
Betonwand Fenster
----------------------------------------------------------------
- -
- NuLine Regal -
- T -
- -
- i -
-Fernseh- Sofa -
-schrank s - 2,85m (Betonwand)
- -
- c -
- Regal-
-NuLine h -
- -
---------------------------------------------------------------
Holzwand mit Vorhang
4,5m (Holzwand, genau wie die linke kurze Seite)
Ich hoffe, Ihr könnt meine "Zeichnung" nachvollziehen.
Macht bei solchen Gegebenheiten überhaupt eine noch größere Box Sinn, oder bin ich schon verrückt?!?
Vielen Dank fürs Lesen, ich bin auf eure Meinungen gespannt....
Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 01:48
von André77
Naja, die Skizze ist wohl doch irgendwie ziemlich durcheinander geraten, wie es mir scheint.
Der Vorhang/Eingang ist nämlich ganz rechts unten, an der langen Seite. Wenn man dort hinein-
geht , blickt man direkt gegenüber aus dem Fenster in den Garten - nur nochmal zum
Verständnis. Bewegt man sich vom Eingang Richtung Fenster, passiert man zu seiner Rechten
erstmal ein Bücherregal, das an der Wand steht, dann läuft man zwischen Sofa (rechts an der
Wand) und Tisch (unmittelbar linke Seite) hindurch und gelangt anschließend zum Fenster, welches-
wenn man genau strikt geradeaus rausschaut- zur rechten Seite hin nochmals ein Bücherregal
stehen hat.
Ich hoffe, das war nicht allzu verwirrend....
Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 04:47
von mralbundy
Hi Andre
Durch meine Tätigkeit bei AreaDVD habe ich ja schönerweise einen großen Erfahrungsschatz, was solche Elektronik an Nubert LS betrifft.
Seit über einem halben Jahr steht bei mir (unter anderem) eine Rotel Vor-Endstufenkombi in der Ecke - eine RC1090 und die RMB1090. ( Test hat sich wegen "wichtigeren" immer wieder nach hintern verzögert, kommt aber demnächst)
Ganz klar: diese Komponenten haben auf jeden Fall ihre Reize - aber besonders für Heavy Metal kann ich nicht unbedingt dazu raten ! Die ganzen Rotel Sachen, die ich bisher gehört habe, waren durch die Bank weg, so abgestimmt, dass maximale Details im Hochtonbereich, aber eher wenig Bass bzw. Durchsetzungskraft in den unteren Lagen zu vernehmen waren. Im Vergleich zu beispielsweise einer Vincent Vor-/Endkombi, die ich auch hier habe, bekommt man manchmal schon fast das Gefühl, die LS wären verpolt angeschlossen, so deutlich sind die Unterschiede !
Will damit KEINESWEGS sagen, dass Rotel schlecht wäre - um Himmels willen ! Aber meiner festen Überzeugung, gibt es wesentlich bessere KOmbinationen mit Nubert ! Rotel würde ich eher mit typischen High-End Boxen kombinieren, die im Bass sowieso kaum was draufhaben, aber dafür umso mehr im Hochtonbereich rüberbringen können.
Als Alternative könnte für Dich noch der kleiner Marantz Verstärer in Frage kommen ! Habe das Teil gestern zum Test erhalten (PM15) und kann nur Gutes berichten ! Marantz und Nubert passt meistens sehr gut - und in diesem Fall sogar hervorragend. Passend dazu gibt es noch einen tollen CD Player.
CIAO
Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 22:58
von André77
Hallo zusammen!
Ich habe wieder neue Ideen! Achso, erstmal schönen Dank für den durchaus interessanten
Tip, Al.
Folgendes:
Da der besagte Hörraum momentan wirklich recht klein ist, und ich deshalb die tiefen Frequenzen
nicht richtig reproduzieren kann, dachte ich daran, die Holzwände (siehe Skizze) abzureißen.
Durch diese Maßnahme würde sich der Hörraum auf 7,75m x 4,01m vergrößern und wäre dann
nur noch von Steinwänden umgeben (ob Stein akustisch gesehen besser als Holz ist, weiß ich nicht).
Wenn ich das so machen würde, könnte ich ja vielleicht auch eine der ganz großen Boxen artgerecht
stellen. Wäre denn der Raum groß genug, um beispielsweise ca 40 hz ordentlich zu hören, oder
bekäme ich Probleme mit stehenden Wellen oder sonst irgend etwas?
Die andere Möglichkeit wäre eben, die 100er (mit ATM) weiterhin zu betreiben.
Die Frage ist nur, ob sich die 100er mit ATM in dem vergrößerten Hörraum auch so "leichtfüßig" gibt,
wie z.B. eine 120/125er. Ich höre nämlich auch mal - nicht immer - ziemlich laut.
Ihr seht schon, ich bin wirklich nubifiziert und weiß eigentlich gar nicht, wo ich anfangen soll.
Ich will mich vor Allem einfach nur verbessern, was das Musikhören angeht.
Ihr kennt ja bestimmt dieses Gefühl beim Stereohören, wo man meinen könnte, die Surround-
Anlage wäre eingeschaltet. Die Musik schwirrt richtig im Raum umher - ja sogar um einen herum.
Würdet ihr aufgrund des Klanges auch die Wände abreißen, oder gehe ich da schon zu weit?
Was mich vor Allem interessiert - reicht bei diesem Umbau die 100er mit ATM, oder sollte ich bei großen
Lautstärken eher zu einer großen, noch leichtfüßigeren Box greifen?
Schöne Grüße André
Verfasst: So 16. Okt 2005, 17:50
von Paul
Al's Bericht kann ich nur unterstreichen, den Rotel-Endstufen fehlt es nicht am Tiefgang, nur mit der Kontrolle hapert es leicht, der Tiefbass kommt nicht ganz trocken (trotz des angegebnen Dämpfungsfaktor von > 1000). Der Vorteil von Rotel sind die sehr angehmen Höhen, die nie nerven.
Verfasst: So 16. Okt 2005, 18:07
von Kingping
Paul hat geschrieben:den Rotel-Endstufen fehlt es nicht am Tiefgang
gut zu wissen .... *lol*
Paul hat geschrieben:trotz des angegebnen Dämpfungsfaktor von > 1000
was sollte der hohe wert auch bewirken, wenn sich eine passive frequenzweiche zwischen endstufe und schwingspule befindet.
Verfasst: Mo 17. Okt 2005, 13:13
von Paul
????
Verfasst: Mi 24. Mai 2006, 22:59
von André77
Hallo!
Da bin ich wieder mal!
Um es kurz zu machen:
1. kommt es anders und 2. als man denkt.
Ich habe mich entschieden, einen anderen Raum für die Stereo-Wiedergabe zu
nutzen. Er ist zwar ähnlich groß, aber irgendwie gemütlicher.
So, um es euch zu verraten - ich hab mir zur 100er-Line einen Marantz PM 15
gekauft, und seitdem freue ich mich jeden Tag mehr auf den Feierabend, damit
ich wieder zu Hause bin und gemütlich und erholsam zugleich meiner Musik
lauschen kann.
Ein äußerst glücklicher André