Seite 1 von 1

Kaufempfehlung mit Attribut: möglichst kleine Sateliten

Verfasst: Di 18. Okt 2005, 16:36
von Tom.NET
Hallo,
ich werde innerhalb der nächsten Zeit ein Nubert Surround Set anschaffen wollen. Kann mir jemand eine Kaufempfehlung geben, bei dem möglichst kleine Sateliten verwendet werden?

Ich werde übergangsweise meinen normalen Stereo-Verstärker weiter benutzen wollen - ist es möglich, das Surround System mit Subwoofer sinnvoll an einem normalen Vollverstärker zu betreiben - WIE?

Danke für Eure Hilfe schon einmal im Voraus.

LG - Tom

Re: Kaufempfehlung mit Attribut: möglichst kleine Sateliten

Verfasst: Di 18. Okt 2005, 16:53
von Master J
Tom.NET hat geschrieben:ich werde innerhalb der nächsten Zeit ein Nubert Surround Set anschaffen wollen. Kann mir jemand eine Kaufempfehlung geben, bei dem möglichst kleine Sateliten verwendet werden?
Naja, viel Auswahl hat man da nicht.
RS-300 entfallen, da nicht auf Direktstrahler umschaltbar.
Bleiben DS-50 und RS-5; die kann man nach optischen Gesichtspunkten aussuchen.
Oder passen vielleicht nuBox 310?
Tom.NET hat geschrieben:Ich werde übergangsweise meinen normalen Stereo-Verstärker weiter benutzen wollen - ist es möglich, das Surround System mit Subwoofer sinnvoll an einem normalen Vollverstärker zu betreiben - WIE?
Gar nicht.
Zumindest nicht mehr als 2 Satelliten.

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 18. Okt 2005, 16:55
von g.vogt
Hallo Tom,

herzlich willkommen im Nubert-Forum.

Als derzeit kleinsten Satelliten kann man die nuBox RS300 benutzen (aber nur als Dipol/Bipol) oder die nuWave RS5 bzw. nuLine DS50 (auch als Direktstrahler), ansonsten die nuBox310. So richtig klein ist das nicht, aber dafür klingt es gegenüber den üblichen Brüllwürfelsets erheblich besser. So ein Set, zusammen mit einem AW440 oder AW560 ist schon was feines, aber auch nicht ganz billig.

Die RS5 bzw. DS50 sind IMHO schon recht klein und noch dazu durchaus ansehnlich (mir gefallen insbesondere die DS50), aber man bezahlt da schlimmstenfalls den Zusatzaufwand für die Dipolfunktion mit, die man vielleicht nicht unbedingt braucht (2. Hochtöner, tiefe Trennfrequenz für die Hochtöner wegen effektiverer Dipolwirkung, aufwendigere Weiche).

Schau dir aber mal die technischen Daten der RS5 oder DS50 an - sehr viel kleiner sollten vernünftige Satelliten nicht sein, weil sonst zwangsläufig ihre untere Grenzfrequenz noch weiter nach oben rutscht und dann der Subwoofer, der den Rest übernehmen muss, ortbar wird.

Vorgenannte Boxen (dann allerdings nur zwei) lassen sich natürlich auch an einem Stereoverstärker betreiben und auch die genannten (Aktiv-)Subwoofer lassen sich durch ihre Cinch- und Lautsprecheranschlüsse an jeden Verstärker anschließen.

Vor einiger Zeit hat Herr Spiegler mal angedeutet, dass Herr Nubert an einer kleineren Lösung arbeite, die aber gewisse klangliche Mindestanforderungen nicht unterschreiten darf - ob hier demnächst mit einer Realisierung zu rechnen ist weiß ich allerdings nicht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 18. Okt 2005, 17:15
von bony
Hallo Tom,

"möglichst klein" ist eigentlich ein relativer Begriff. Wenn du gerne 60 qm "adäquat" beschallen wölltest, es aber kompakter sein soll als das

Bild

würde ich dir die nuWave125 empfehlen. :wink:

Wie auch immer - ein paar Alternativen wurden ja schon erwähnt. Soll zunächst noch kein Surround-Receiver angeschafft, sondern der Stereo-Verstärker weitergenutzt werden, würde ich natürlich empfehlen, zunächst nur 2 Lautsprecher, vielleicht sogar mit ABL/ATM anzuschaffen, evtl. noch einen Subwoofer. Die Produktzyklen bei Nubert sind verhältnismäßig lange, so dass man sich gewöhnlicherweise auf Jahre hinaus keine Sorgen um die Nachrüstung machen muss und die Preise sind stabil. Bei sich selbst und den eigenen Ansprüchen/Vorstellunge kann sich innerhalb eines halben Jahres aber sehr viel ändern (eigene leidvolle Erfahrung).

Gruß
Christoph