Raummoden NW85-> NW125, DBA, PEQ ?
Verfasst: Sa 29. Okt 2005, 19:45
So, ich bin nun auch mal wieder da.
Grund: Meine Frau hat mir 2 Nuwave 125 genehmigt als Ersatz zu meinen Nuwave 85, die in unser Wohnzimmer umziehen könnten.
Aber, bei aller Vorfreude auch bedenkliche Punkte, denn:
1.
Mein Hörraum ist 4,10m x 4,10m, d.h. ich habe meine erste Raummode bei ca. 42 Hz.
Nun gehen meine NW85 ja nur bis ca. 50hz runter, während die NW125 bis ca. 37Hz herabreichen. D.h. auch die NW125 würde meine 1. Raummode anregen.
Mein AW880 dröhnt schon ganz ordentlich bei einigen Filmen.
Beim reinen Musikhören dröhnt mein AW 880 nur äußerst selten, aber was ist bei Filmen, die lange auf der Dröhnfrequenz liegen (besonders die Emerich-Filme lieben die 42Hz Frequenz).
2.
Bedingt durch den kleinen Raum (rund 16qm),
ist die NW125 da deutlich überdimensioniert? Laut Datenblatt hat sie ja "nur" 80 Watt mehr als die 85er und die passt ganz gut auch im Pegel in den Raum.
Was könnte ich gegen die 1. Raummode tun?
Cornerblöcke sind mir zu groß, die ragen ja fast 70cm mit der Ecke in den Raum...
Ein DBA ist zur Zeit ja nicht in Sicht bei Nubert (denn was hübsches Kleines wäre ein DBA mit den Subs wohl weniger )
Könnte man auch ein DBA verwirklichen mit den großen 125ern vorn und ein oder zwei SUBs hinten, die die 1. Raummode quasi schlucken? Oder sind immer 4 Subs notwendig zur vernünftigen Kompensation (ich fürchte letzeres)...
Oder sollte man mittels Parametrischem EQ einfach versuchen im Bereich der Dröhnfrequenz runterzuregeln um dann damit leben zu müssen bis "Aktive Absorbtion" marktreif und bezahlbar ist?
Fragen über Fragen, aber bevor ich mir die Dickschiffe ins Haus hole möchte ich doch vorher abschätzen können, was mich erwartet und was ich dagegen (zumindest zum Teil) tun kann.
Ach ja: Warum ich gern die 125er hätte: Bei klassischer Musik im Stereobetrieb fehlt mir untenrum doch etwas die Substanz bei den 85ern, weshalb derzeit der Sub dort immer mitläuft, was aber irgendwie nicht so ganz passt (genauer kann ichs eigentlich nicht ausdrücken)...
Grund: Meine Frau hat mir 2 Nuwave 125 genehmigt als Ersatz zu meinen Nuwave 85, die in unser Wohnzimmer umziehen könnten.
Aber, bei aller Vorfreude auch bedenkliche Punkte, denn:
1.
Mein Hörraum ist 4,10m x 4,10m, d.h. ich habe meine erste Raummode bei ca. 42 Hz.
Nun gehen meine NW85 ja nur bis ca. 50hz runter, während die NW125 bis ca. 37Hz herabreichen. D.h. auch die NW125 würde meine 1. Raummode anregen.
Mein AW880 dröhnt schon ganz ordentlich bei einigen Filmen.
Beim reinen Musikhören dröhnt mein AW 880 nur äußerst selten, aber was ist bei Filmen, die lange auf der Dröhnfrequenz liegen (besonders die Emerich-Filme lieben die 42Hz Frequenz).
2.
Bedingt durch den kleinen Raum (rund 16qm),
ist die NW125 da deutlich überdimensioniert? Laut Datenblatt hat sie ja "nur" 80 Watt mehr als die 85er und die passt ganz gut auch im Pegel in den Raum.
Was könnte ich gegen die 1. Raummode tun?
Cornerblöcke sind mir zu groß, die ragen ja fast 70cm mit der Ecke in den Raum...
Ein DBA ist zur Zeit ja nicht in Sicht bei Nubert (denn was hübsches Kleines wäre ein DBA mit den Subs wohl weniger )
Könnte man auch ein DBA verwirklichen mit den großen 125ern vorn und ein oder zwei SUBs hinten, die die 1. Raummode quasi schlucken? Oder sind immer 4 Subs notwendig zur vernünftigen Kompensation (ich fürchte letzeres)...
Oder sollte man mittels Parametrischem EQ einfach versuchen im Bereich der Dröhnfrequenz runterzuregeln um dann damit leben zu müssen bis "Aktive Absorbtion" marktreif und bezahlbar ist?
Fragen über Fragen, aber bevor ich mir die Dickschiffe ins Haus hole möchte ich doch vorher abschätzen können, was mich erwartet und was ich dagegen (zumindest zum Teil) tun kann.
Ach ja: Warum ich gern die 125er hätte: Bei klassischer Musik im Stereobetrieb fehlt mir untenrum doch etwas die Substanz bei den 85ern, weshalb derzeit der Sub dort immer mitläuft, was aber irgendwie nicht so ganz passt (genauer kann ichs eigentlich nicht ausdrücken)...