Seite 1 von 1

Wieder ein Fragen bezgl. AV-Receiver mít Plasma TV, etc.

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 09:54
von El_Smudo
:?:


Morgen alle zusammen.
Vielleicht kann mir jemand ein paar Fragen beantwoten.
Wir planen schon seit einiger Zeit die Anschaffung eines Plasma-TVs. Natürlich denkt man schon mal über HD-TV nach, weswegen der TV selbstverständlich HDTV-ready sein sollte.


Da ergeben sich für mich einige offene Fragen, was den AV-Receivcer angeht (ich habe mir immer noch keinen gekauft, wird echt zeit)

1. Welche Vorteile bringt es eigentlich, das Bild über den AV-Receiver laufen zu lassen? Verbessert sich die Qualität?


2. "Lip-Sync" ist wohl gerade bei Plasma-Tvs sehr wichtig. Braucht man die Funktion "Lip-Snyc"nur dann, wenn man das Bild über den AV-Receiver laufen lässt?
oder auch denn wenn man die "klassische" Verkabelung von "Bild direkt von DVD-Player zu TV" und "Ton von DVD-PLayer zu AVR" benutzt? Und: Funktioniert Lip-sync überhaupt, wenn ich Bild und Ton trenne?


3. Da ein AVR ja einige Jahre halten soll, fragt man sich, ob ein Receiver mit HDMI oder DVI Eingang besser wäre als einer ohne. Ich weiß jetzt nicht ob es relevant ist, aber ich muss zugeben, dass ich nichts dagegen habe, Bild und Ton getrennt voneinander zu verkabeln, was ich als "klassisch" bezeichnet habe.

Würde mich freuen, wenn mir einer eine Antwort auf meine Fragen geben könnte.

Mit freundlichen Grüßen

El
:roll:

Re: Wieder ein Fragen bezgl. AV-Receiver mít Plasma TV, etc.

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 10:11
von g.vogt
Hallo El_Smudo,
El_Smudo hat geschrieben:1. Welche Vorteile bringt es eigentlich, das Bild über den AV-Receiver laufen zu lassen? Verbessert sich die Qualität?
der Hauptgrund hierfür dürfte wohl eine übersichtlichere Bedienung sein, weil der AVR Ton und Bildquelle zusammen umschaltet.
2. "Lip-Sync" ist wohl gerade bei Plasma-Tvs sehr wichtig. Braucht man die Funktion "Lip-Snyc"nur dann, wenn man das Bild über den AV-Receiver laufen lässt?
Das hat damit nichts zu tun, es geht um die Verarbeitungzeit, die sich solche Displays genehmigen, weswegen der Ton entsprechend verzögert werden sollte. "Lip-Sync", hochtrabender Begriff für ein simples Audio-Delay.
3. Da ein AVR ja einige Jahre halten soll,...
Ein frommer Wunsch ;-)
Ich würde den AVR mit den Funktionen kaufen, deren Notwendigkeit für dich sich heute absehen lässt. Was die Zukunft bringt weiß unsereiner sowieso nicht - nachher willst du irgendeine Quelle nutzen, die ihr Tonsignal nur digital über HDMI überträgt, schwupps ist der hyperaktuelle AVR Sondermüll.
Würde mich freuen, wenn mir einer eine Antwort auf meine Fragen geben könnte.
Ach, du kriegst sicherlich noch reichlich Antworten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 10:46
von El_Smudo
Aha

dementsprechend müsste eine Verkableung mit getrenntem Bild und Ton möglich sein. der AVR verzögert das Ton Signal und synchronisiert es mit dem Bildsignal, dass der Fernseher vom DVD Player bekommt. Dementsprechend müsste Lip-Sync am AVR justierbar sein, weil das Bild ja nicht über den AVR läuft. Ist das so?

mit freundlichen Grüßen

El :wink:

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 12:13
von BlueDanube
El_Smudo hat geschrieben:Dementsprechend müsste Lip-Sync am AVR justierbar sein, weil das Bild ja nicht über den AVR läuft. Ist das so?
Nein, die Begründung ist falsch.
Das Bild ist am Ende immer gegenüber dem Ton verzögert.
Selbst wenn das Bild auch über den AVR läuft, kann man schwer das später im TV verzögerte Bild im AVR in der Zeit vorverlegen - sozusagen auf die Leitung schicken, bevor es von der DVD gelesen wurde..... :wink:
Die einzig gangbare Lösung ist daher, das früher eintreffende Signal (Ton) ebenfalls zu verzögern - damit sind beide gleich verzögert und synchron.

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 12:42
von El_Smudo
:oops:
Nein, so meinte ich das nicht. Ich versuche nochmal mich deutlicher auszudrücken, war wohl vorher etwas mißverständlich.

Aufgrund der technischen Eigenschaften von Plasma TVs ist das Bild etwas verzögert, sprich der Ton würde vorlaufen. Aus diesem Grund muss der ton verzögert werden. Soweit habe ich es vestanden. Korrigiert doch bitte meine folgenden Ausführungen.

Der AVR gibt dem TV das Audiosignal und spuckt das Tonsignal selbst aus. Aufgrund dieser Trennung, bzw der langsamen Verarbeitung des Plasma kommt es zu Bildverzögerung, was die Audio-Delay-Funktion wieder ausbügelt.

Gleiches würde vorliegen, wenn ich den Ton über den AVR und das Bild direkt von DVD-Player zu Plasma laufen lassen würde. Auch hier kommt es zu Verzögerungen, was das Audio Delay ausbügelt.

Hier meine Frage: :arrow: :?:
Die Frage ist nun, die Bildverzögerung ist doch sicherlich vo Fernseher zu Fernseher unterschiedlich, folglich muss der Audio-Delay anpassbar, bzw. regelbar sein. :?: Oder funktioniert die Audio-Delay Funktion nur, wenn ich auch das Bild über den AVR laufen lasse :?:


Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass wenn man z.b. in ferner Zukunft einmal HDTV Filme schauen will, man das Bild von DVD zu Plasma TV laufen lässt und den Ton von DVD-player zu AVR. Das ist entscheident ob Lip-Sync auch bei "getrennten Leitungen" funktioniert.


Ich hoffe, ich habe mich nun etwas klarer ausgedrückt :oops:

mit freundlichen Grüßen

El

kleiner Nachtrag. Theroretisch gesehen, müsste der Plasma TV einen internen Audio-Delay besitzen, sonst ist schon das Kabel TV nicht synchron. Hmmmmm.

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 12:44
von Homernoid
Lip sync ist am AV justierbar. Ansonsten würde es ja keinen Sinn ergeben.
Bei meinem kann man bis zu 200ms Versatz ausgleichen. Allerdings muss der Versatz kontinuirlich sein. Schlecht erstellte S-VCDs etc. kann man damit natürlich nicht korrigieren. ;)

Hier mal was zu meinem Receiver...
Lip Sync (STR-DA5000ES and DA9000ES)
Today's advanced televisions and video projectors often incorporate
sophisticated video signal processing to optimize the image quality. Often, these
circuits require buffer memories that result in a slight delay of the video signal.
Unfortunately, this can result in a mismatch, where the television picture lags
behind the sound from the speakers by some fraction of a second. As you can
imagine, the effect can be unnatural and annoying.
That's why Sony provided the STR-DA5000ES and DA9000ES with Lip
Sync. This circuit enables you to correct time misalignments between the audio
and video signals by up to 200 milliseconds, in 10 millisecond increments. This
brings your television and your home theater speakers back into alignment. This
Lip Sync is performed uniformly on stereo, 7.1-channel and even digital audio
inputs.

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 13:14
von BlueDanube
El_Smudo hat geschrieben:Hier meine Frage: :arrow: :?:
Die Frage ist nun, die Bildverzögerung ist doch sicherlich vo Fernseher zu Fernseher unterschiedlich, folglich muss der Audio-Delay anpassbar, bzw. regelbar sein. :?: Oder funktioniert die Audio-Delay Funktion nur, wenn ich auch das Bild über den AVR laufen lasse :?:
Das unterschiedliche Video-Delay ist nicht nur vom TV-Gerät abhängig, sondern leider auch von der Software - also je nach Sender unterschiedlich und oft auch auf verschiedenen DVDs unterschiedlich...der Grund ist hier die Schlamperei der Hersteller! :evil:

Die Korrektur des Video-Delays im TV ginge mit einer Test-DVD ja noch ganz gut, aber die Anpassung auf verschiedene Quellen ist schwierig und nervtötend :arrow: "moment...war's jetzt synchron, oder nicht?" :?

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 13:32
von g.vogt
Hallo BlueDanube,

mangels geeigneten Displays bewerte ich das Thema "Lip Sync" vielleicht nicht genügend, trotzdem mal die Frage: Wenn man überwiegend deutsch synchronisierte Amischinken schaut, wozu muss man dann 200ms korrigieren? Die Synchronität lässt doch schon durch die Übersetzung arg zu wünschen übrig als dass das dann noch besonders ins Gewicht fällt?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 13:35
von Homernoid
g.vogt hat geschrieben:Hallo BlueDanube,

mangels geeigneten Displays bewerte ich das Thema "Lip Sync" vielleicht nicht genügend, trotzdem mal die Frage: Wenn man überwiegend deutsch synchronisierte Amischinken schaut, wozu muss man dann 200ms korrigieren? Die Synchronität lässt doch schon durch die Übersetzung arg zu wünschen übrig als dass das dann noch besonders ins Gewicht fällt?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
:?:
Weil z.B. Geräusche und Klänge synchron sind und nicht eingedeutscht werden? :wink: