Seite 1 von 1
Digitaler Verstärker
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 17:28
von emmifilou
Hallo Leute,
Ich habe folgendes Problem und hab auf der Suche nach Informationen euer Forum gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich war/bin Besitzer einer Pioneer Stereoanlage und hab Tuner, Plattenspieler, Equalizer, Kassettendeck und eine CD-Player dran hängen. Nun hat sich mein Verstärker verabschiedet und ich bin auf der Suche nach einem neuen.
Da ich kein Freek von Heimkinos bin und wirklich nur Wert auf einen guten HIFI-Klang lege, hab ich im Internet und auch von div. Verkäufern herausgehört dass nach wie vor eine Vollverstärker das beste ist. Meine Frage ist aber nun digitaler oder analoger Verstärker?? Da ich keine Ahnung habe woher das digitale Signal nun kommt (CD?? oder ist das nur beim Radio relevant) bin ich nun auch wie ihr seht etwas ratlos was ich mir nun kaufen soll. Ich dachte ursprünglich an einen DENON PMA 1500 AE oder aber an einen (digitalen) ONKYO A-9755.
Vielleicht könnt ihr mich ja in Sachen "digital" etwas aufklären.
Danke im Voraus
lg
MH
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 17:40
von Malcolm
Ein digitaler Verstärker zerlegt das Signal intern, verstärkt es und bastelt wieder zusammen. WIE die digital-Amp Technik im Detail funktioniert weiß ich nicht genau. Aber bislang konnten mich digitale AMPs nicht überzeugen. Vor allem die Höhen sind (zuminedst bei älteren Modellen) unter aller Kanone. Ich würde eher zu einem "ganz normale" analogen Amp greifen. Die großen Vorteile der Digitaltechnik: Geringe abwärme, kompakte Bauform sollten in Deinem Fall eigentlich keine so große Rolle spielen.
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 18:09
von tiyuri
Willkommen im nuForum emmifilou
Da die Meinungen bezüglich digitaler Endstufen sehr verschieden sind, solltest du dir am besten selbst ein Bild, eher Klangeindruck davon machen.
Malcolm hat geschrieben:Ein digitaler Verstärker zerlegt das Signal intern, verstärkt es und bastelt wieder zusammen. WIE die digital-Amp Technik im Detail funktioniert weiß ich nicht genau.
Um das Zerlegen etwas auf zuklären: das Signal wird schlichtweg moduliert, ähnlich wie es im Radio oder auch CD Player geschieht. Die Modulation kann auf verschiedene Arten geschehen, z.B. nach dem Sigma Delta Verfahren (1-Bit-Wandler im CD-P) oder mit Hystereschaltungen u.v.m.
Der Vorteil dabei ist, dass man zwei Arbeitspunkte der Leistungstransistoren nutzt, welche jeweils in einem linearen Abschnitt der Kennlinie liegen - beim analogen Analogen (;-)) sitzt der Arbeitspinkt überlichweise im Knick.
Digitale Verstäker zeigen auch Unterschiede im Klirrspektrum, wobei bestimmte Konzepte eine Ähnlichkeit zu dem natürlichen Verhalten von Stimmen & Instrumenten aufzeigen (ähnlich einer Röhre).
Neben den genannten Vorteilen besitzt eine digitale Endstufe mitunter den Nachteil eines lastabhängigen Ausgangfilters, d.h. bei verschiedenen Lautsprechern können unterschiedliche Frequenzgänge entstehen.
Wenn ich mich richtig erinnere, äußerte sich Herr Nubert dazu hier im nuForum. Seine Erfahrungen gingen eine Weile zurück, da dass Konzept einer Modulation bei der Verstärkung grundsätzlich nichts neues ist. Er kritisierte dabei vorallem das lastabhängige Ausgangsfilter. Eine class AB Endstufe mit getakteter Stromversorgung (Schaltnetzteil ?) soll prinzipiell am besten sein.
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 18:21
von hawkeye
Hallo und herzlich willkommen,
ob digital oder analog ist
1. Eine Glaubensfrage
2. Für Leute, die einen guten "Digitalen" schonmal gehört haben, nur noch reine Geschmackssache.
Hier gibts gute Infos:
http://hifiakademie.de/?id=0.4&si=MTEzM ... TguMTI3fCA
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 19:08
von Amperlite
Wenn es dir nicht explizit um die Anschaffung eines Digitalverstärkers geht - d.h. du brauchst einfach nur einen anständigen Hifi-Verstärker - wird es vermutlich ein analoges Gerät werden.
Digitale Stereo-Vollverstärker sind noch nicht allzu verbreitet und bieten außer dem besseren Wirkungsgrad keine entscheidenden Vorteile.
Fazit: Mit den von dir genannten Anforderungen bist du weiterhin bei analogen Vollverstärkern am besten aufgehoben.
Wie sieht das hierfür eingeplante Budget denn aus?
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 13:58
von emmifilou
Amperlite hat geschrieben:Wenn es dir nicht explizit um die Anschaffung eines Digitalverstärkers geht - d.h. du brauchst einfach nur einen anständigen Hifi-Verstärker - wird es vermutlich ein analoges Gerät werden.
Digitale Stereo-Vollverstärker sind noch nicht allzu verbreitet und bieten außer dem besseren Wirkungsgrad keine entscheidenden Vorteile.
Fazit: Mit den von dir genannten Anforderungen bist du weiterhin bei analogen Vollverstärkern am besten aufgehoben.
Wie sieht das hierfür eingeplante Budget denn aus?
Wie schon oben erwähnt dachte ich im Moment an einen Denon PMA 1500 AE (der kostet ca. 700) oder eben der digitale ONKYO A-9755 S (ca 900,--). Nachdem ich ja bisher "Pioneer" hatte, hab ich mir auch einen Pioneer A-607R angesehen um 400,--(im Prospekt). Von Pioneer hab ich im Forum aber noch sehr wenig gelesen! Sind die nicht zu empfehlen ?? Die Schmerzgrenze ist absolut die 900,--
Pioneer hat z.B.
2x120 Watt (4 Ohm)
2x 75 Watt (8 Ohm)
FTC Sinusleistung 20-20000 HZ 4 Ohm 2x90 Watt
Wide-Range-Technik
lg
MH
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 14:36
von Amperlite
Da nun wohl der Punkt gekommen ist, an dem dir hier jeder seinen eigenen Lieblingsverstärker ans Herz legen will, fange ich damit halt mal an.
Mein Vorschlag wäre der
NAD C372.
Passt mit seiner UVP gut in dein Spektrum (tats. Preis geringer: Anruf Nubert-Hotline!) und in meinen Augen bekommt man mit diesem Gerät das beste für sein Geld geboten.
Durch PreOut/MainIn äußerst gut geeignet für weitere Aufrüstungen (als Endstufe für AVR; ATM, ...)
Dass sich nicht jeder mit dem Design anfreunden kann, wurde schon oft besprochen.
Edit: Auch der 372 ist neuerdings in Farbe "Titan" erhältlich, was scharf aussieht.
Zu Pioneer kann ich dir leider nichts sagen, ich hab nur einen alten (mehrfach reparierten) A-505R rumstehen.