Plasmawahn, der nächste! Der Pioneer PDP-506XDE
Verfasst: Fr 18. Nov 2005, 20:20
Was damals noch wie ein Märchen klang, ist heute Wirklichkeit geworden.
Fernseher, die so flach sind, das man sie sogar wie ein großes Bild an die Wand hängen könnte.
Früher hätte ich im Traum nicht daran gedacht, das noch miterleben zu dürfen.
Der Weg:
Anfangs war ich mir nicht sicher, ob ich mich auf diesen Flat-TV Hype einlassen sollte oder nicht.
Lange davor ist mir bei meinen Streifzügen durch die diversen Märkte immer wieder aufgefallen, das die Anzahl
der angebotenen Röhren-TV's deutlich zurückging. Vergleichbar mit dem VHS-Recorder-Schwund.
Flachbildschirme lächelten einem entgegen. Groß und teuer.
Glaube so um die 30.000,- Deutschmarks waren damals für die ersten Plasmas fällig.
Reges Interesse stellte sich bei mir letztes Jahr ein, als Philips mit seinen neuen LCD TV's auf den Markt
losging und mit den Modellen 37PF9986 und 42PF9986 für Käufer warb. Der Preis für den 42er lag bei
8.000 Euro, wenn ich mich recht entsinne. Kann mich jetzt auch vertun. Egal.
Auf jeden Fall war das für mich der Einstieg in die neue TV-Welt.
Irgendwo merkte ich auch, hier was verschlafen zu haben.
Es folgte gucken und staunen.
Und natürlich das aufsammeln von all den Infos, die sich im Internet anboten.
Dazu gesellte sich dann der Kauf des 37PF9986 meines Bruders und die ganzen Diskussionen hier und anderswo.
Und auf einmal war man "im Thema".
LCD, Plasma, HDTV, HD-Ready, HDCP ... (erinnert mich irgendwie an die Fanta 4, mit ihrem Mfg-Song)
Die Entscheidung:
Erstmal stand für mich fest, ich brauche keinen neuen TV. Schon gar nicht so ein teures Zeugs wie LCD oder Plasma.
Mein Loewe Xelos 5381ZW war groß genug und lieferte für eine Röhre ein hervoragendes Bild.
Als überzeugter Filme-Gucker war ich mit der Zuspielung via DVD und DVB-S vollkommen zufrieden.
Aber dann ...
Nach etwas längerer Inkubationszeit hatte mich nun doch der Plasmawahn-Virus endgültig erwischt.
Mit dem ganzen Hin und Her, schauen, halbwegs vergleichen habe ich mir
trotz gewisser Bedenken bezüglich zukunftsträchtiger Überlegungen,
wie "muß HDTV jetzt schon sein oder nicht", "LCD oder Plasma",
dann letztendlich doch einen Plasma-TV der Riege "HD-Ready" zugelegt.
Wenn schon ein Flat-TV in Frage käme, dann sollte er möglichst groß sein.
Die LCD-TV's schieden dann aus, weil in meiner Größenvorstellung von 50" nur
noch die Plasma-TV Gilde übrigblieb.
Ein Beamer kam nicht in Frage.
Übrig blieben dann nur noch 2 Plasma-TV's:
Panasonic TH-50PV500E
Pioneer PDP-506XDE (ohne Seitenlautsprecher)
Beide Geräte zaubern phantastische Bilder auf den Schirm.
Unterschiede in der Bildqualität sind für mich schwierig gewesen, diese irgendwie auszumachen und beschreiben zu können.
Die Umstände im MM waren auch nur suboptimal.
Beide TV's haben ihre Stärken und Schwächen (bezogen auf Demos von DVD):
Bewegungsunschärfe - hier schien der Pana marginal besser zu sein, obwohl bei den Demos aufgrund
der schnellen Schnittfolgen kaum Zeit blieb, eine ordentliche Beurteilung des Bildes vorzunehmen
Farben - ich konnte hier schwer erkennen, ob es Unterschiede gab, der Pio gefiel mir trotzdem besser
Kontrast, Helligkeit - hier lag der Pio auch vorne
Schwarzwert - für mich beide gleich
Gesamteindruck - der Pana ist vielleicht eine Spur plastischer als der Pio gewesen, kann man sehr schwer
beschreiben, eventuell kann es aber auch an den Zuspielungen gelegen haben. Festlegen möchte ich mich
da nicht. Der Pio ist dazu das schönere Gerät und ein Leichtfuß gegenüber dem Pana.
Auch der externe Media-Receiver mit all den Schnittstellen würde sich schöner im Wohnzimmer integrieren lassen.
Mit diesen Eindrücken war ich dann ein paar Tage schwanger.
Die Preise taten ihr übriges und ich verwarf erstmal wieder jede Absicht und Gedanken daran.
Dann folgten diese fieberartigen Zustände, die an Wahn erinnern.
Nahezu schlaflose Nächte, verbunden mit albtraumartigen Einlagen -> ein explodierender Plasma, die
Subs wurden geklaut, meine verstorbene Frau tauchte auf und sagte obligatorisch
"wenn dein Leben davon abhängt, dann kauf es dir" ...
Am Tag X schien auf einmal alles klar zu sein.
Mit folgenden Gedanken im Kopf ging es dann abends zu meinem Stammhändler vor Ort:
"Ich bestelle mir heute den Pio, da er ja nur die Hälfte vom Pana wiegt ... das passt schon besser
zum aufstellen auf meinem wacklingen Board. Aufhängen kommt sowieso nicht in Frage ...
Das Bild ist einfach klasse, die Verwendung eines externen Media-Receivers mit den ganzen Schnittstellen ...
für mich genial ... das Design ist so wie ich es haben will ... der Pana ist doch zu hässlich ...
Kann eigentlich nix schiefgehen, entweder jetzt oder nie und ab zum Händler ..."
Bestellt (ohne Seitenlautsprecher), geliefert (3 Wo Lieferzeit), aufgestellt und bezahlt.
Erster Eindruck:
Jetzt steht der 506er bei mir im Wohnzimmer.
Was für eine Erscheinung.
Anfangs wirkt das Teil überdimensional groß, aber man gewöhnt sich recht schnell daran.
Bei einem Sitzabstand von gut 4,5 Meter relativiert es sich.
Nach den ersten notwendigen Einstellungen war es dann soweit.
Sofort eine DVD (Batmans Beginn) eingelegt und dann kam die Enttäuschung.
"Hey, was soll denn das? Das Bild ist ja total miserabel. Sowas von unscharf und grell!"
Also ab ins Menü und die Werkseinstellungen erstmal aufheben und alles auf meine Augen abstimmen.
Uff, das sah nun schon wesentlich besser aus, aber das unscharfe Bild blieb und die Farben waren irgendwie
komisch.
Ich ahnte da aber schon was.
Es folgten Tage, wo eine DVD nach der anderen eingeworfen wurde und man sich immer mehr mit
der Bedienung vertraut gemacht hat. Mein Gott, was habe ich an den Einstellungen rumgespielt.
Die anfängliche Enttäuschung wich aber einer Erkenntnis und den damit vorangegangenen Erfahrungen, die
ich in den ersten Tagen gemacht habe:
Es gibt bezüglich der Bildqualität von DVD's auf einmal deutlich auszumachende Unterschiede.
Das hatte ich nicht so erwartet.
Da gibt es welche (zu viele) mit total schlechter Qualität.
Dann folgen die akzeptablen, die guten, die sehr guten und die phantastischen DVD's.
Mein Röhren-TV von Loewe hat hier die Unterschiede nicht so krass offengelegt, wie es
der 506er getan hat.
Dazu kommt dann noch, das einige Filme mit bewussten Veränderungen (Verschlimmbesserungen) als eine Art von Stilmittel daher kommen.
Bestes Beispiel: Krieg der Welten. Farblos, total verrauscht, unscharf, sehr steiler Kontrast.
Ähnliches auch bei Batmans Beginn, ein unscharfes Bild.
Es ging aber auch anders.
Bestes Beipiel hier: Die Musik-DVD "Cream at Royal Albert Hall, London 2005".
Was für ein geniales Bild. Und das bei Zuspielung via Scart.
...
Fortsetzung folgt
Fernseher, die so flach sind, das man sie sogar wie ein großes Bild an die Wand hängen könnte.
Früher hätte ich im Traum nicht daran gedacht, das noch miterleben zu dürfen.

Der Weg:
Anfangs war ich mir nicht sicher, ob ich mich auf diesen Flat-TV Hype einlassen sollte oder nicht.
Lange davor ist mir bei meinen Streifzügen durch die diversen Märkte immer wieder aufgefallen, das die Anzahl
der angebotenen Röhren-TV's deutlich zurückging. Vergleichbar mit dem VHS-Recorder-Schwund.
Flachbildschirme lächelten einem entgegen. Groß und teuer.
Glaube so um die 30.000,- Deutschmarks waren damals für die ersten Plasmas fällig.
Reges Interesse stellte sich bei mir letztes Jahr ein, als Philips mit seinen neuen LCD TV's auf den Markt
losging und mit den Modellen 37PF9986 und 42PF9986 für Käufer warb. Der Preis für den 42er lag bei
8.000 Euro, wenn ich mich recht entsinne. Kann mich jetzt auch vertun. Egal.
Auf jeden Fall war das für mich der Einstieg in die neue TV-Welt.
Irgendwo merkte ich auch, hier was verschlafen zu haben.
Es folgte gucken und staunen.
Und natürlich das aufsammeln von all den Infos, die sich im Internet anboten.
Dazu gesellte sich dann der Kauf des 37PF9986 meines Bruders und die ganzen Diskussionen hier und anderswo.
Und auf einmal war man "im Thema".
LCD, Plasma, HDTV, HD-Ready, HDCP ... (erinnert mich irgendwie an die Fanta 4, mit ihrem Mfg-Song)

Die Entscheidung:
Erstmal stand für mich fest, ich brauche keinen neuen TV. Schon gar nicht so ein teures Zeugs wie LCD oder Plasma.
Mein Loewe Xelos 5381ZW war groß genug und lieferte für eine Röhre ein hervoragendes Bild.
Als überzeugter Filme-Gucker war ich mit der Zuspielung via DVD und DVB-S vollkommen zufrieden.
Aber dann ...
Nach etwas längerer Inkubationszeit hatte mich nun doch der Plasmawahn-Virus endgültig erwischt.
Mit dem ganzen Hin und Her, schauen, halbwegs vergleichen habe ich mir
trotz gewisser Bedenken bezüglich zukunftsträchtiger Überlegungen,
wie "muß HDTV jetzt schon sein oder nicht", "LCD oder Plasma",
dann letztendlich doch einen Plasma-TV der Riege "HD-Ready" zugelegt.
Wenn schon ein Flat-TV in Frage käme, dann sollte er möglichst groß sein.
Die LCD-TV's schieden dann aus, weil in meiner Größenvorstellung von 50" nur
noch die Plasma-TV Gilde übrigblieb.
Ein Beamer kam nicht in Frage.
Übrig blieben dann nur noch 2 Plasma-TV's:
Panasonic TH-50PV500E
Pioneer PDP-506XDE (ohne Seitenlautsprecher)
Beide Geräte zaubern phantastische Bilder auf den Schirm.
Unterschiede in der Bildqualität sind für mich schwierig gewesen, diese irgendwie auszumachen und beschreiben zu können.
Die Umstände im MM waren auch nur suboptimal.
Beide TV's haben ihre Stärken und Schwächen (bezogen auf Demos von DVD):
Bewegungsunschärfe - hier schien der Pana marginal besser zu sein, obwohl bei den Demos aufgrund
der schnellen Schnittfolgen kaum Zeit blieb, eine ordentliche Beurteilung des Bildes vorzunehmen
Farben - ich konnte hier schwer erkennen, ob es Unterschiede gab, der Pio gefiel mir trotzdem besser
Kontrast, Helligkeit - hier lag der Pio auch vorne
Schwarzwert - für mich beide gleich
Gesamteindruck - der Pana ist vielleicht eine Spur plastischer als der Pio gewesen, kann man sehr schwer
beschreiben, eventuell kann es aber auch an den Zuspielungen gelegen haben. Festlegen möchte ich mich
da nicht. Der Pio ist dazu das schönere Gerät und ein Leichtfuß gegenüber dem Pana.
Auch der externe Media-Receiver mit all den Schnittstellen würde sich schöner im Wohnzimmer integrieren lassen.
Mit diesen Eindrücken war ich dann ein paar Tage schwanger.
Die Preise taten ihr übriges und ich verwarf erstmal wieder jede Absicht und Gedanken daran.
Dann folgten diese fieberartigen Zustände, die an Wahn erinnern.
Nahezu schlaflose Nächte, verbunden mit albtraumartigen Einlagen -> ein explodierender Plasma, die
Subs wurden geklaut, meine verstorbene Frau tauchte auf und sagte obligatorisch
"wenn dein Leben davon abhängt, dann kauf es dir" ...
Am Tag X schien auf einmal alles klar zu sein.
Mit folgenden Gedanken im Kopf ging es dann abends zu meinem Stammhändler vor Ort:
"Ich bestelle mir heute den Pio, da er ja nur die Hälfte vom Pana wiegt ... das passt schon besser
zum aufstellen auf meinem wacklingen Board. Aufhängen kommt sowieso nicht in Frage ...
Das Bild ist einfach klasse, die Verwendung eines externen Media-Receivers mit den ganzen Schnittstellen ...
für mich genial ... das Design ist so wie ich es haben will ... der Pana ist doch zu hässlich ...
Kann eigentlich nix schiefgehen, entweder jetzt oder nie und ab zum Händler ..."
Bestellt (ohne Seitenlautsprecher), geliefert (3 Wo Lieferzeit), aufgestellt und bezahlt.
Erster Eindruck:
Jetzt steht der 506er bei mir im Wohnzimmer.

Was für eine Erscheinung.
Anfangs wirkt das Teil überdimensional groß, aber man gewöhnt sich recht schnell daran.
Bei einem Sitzabstand von gut 4,5 Meter relativiert es sich.
Nach den ersten notwendigen Einstellungen war es dann soweit.
Sofort eine DVD (Batmans Beginn) eingelegt und dann kam die Enttäuschung.
"Hey, was soll denn das? Das Bild ist ja total miserabel. Sowas von unscharf und grell!"
Also ab ins Menü und die Werkseinstellungen erstmal aufheben und alles auf meine Augen abstimmen.
Uff, das sah nun schon wesentlich besser aus, aber das unscharfe Bild blieb und die Farben waren irgendwie
komisch.
Ich ahnte da aber schon was.
Es folgten Tage, wo eine DVD nach der anderen eingeworfen wurde und man sich immer mehr mit
der Bedienung vertraut gemacht hat. Mein Gott, was habe ich an den Einstellungen rumgespielt.
Die anfängliche Enttäuschung wich aber einer Erkenntnis und den damit vorangegangenen Erfahrungen, die
ich in den ersten Tagen gemacht habe:
Es gibt bezüglich der Bildqualität von DVD's auf einmal deutlich auszumachende Unterschiede.
Das hatte ich nicht so erwartet.
Da gibt es welche (zu viele) mit total schlechter Qualität.
Dann folgen die akzeptablen, die guten, die sehr guten und die phantastischen DVD's.
Mein Röhren-TV von Loewe hat hier die Unterschiede nicht so krass offengelegt, wie es
der 506er getan hat.
Dazu kommt dann noch, das einige Filme mit bewussten Veränderungen (Verschlimmbesserungen) als eine Art von Stilmittel daher kommen.
Bestes Beispiel: Krieg der Welten. Farblos, total verrauscht, unscharf, sehr steiler Kontrast.
Ähnliches auch bei Batmans Beginn, ein unscharfes Bild.
Es ging aber auch anders.
Bestes Beipiel hier: Die Musik-DVD "Cream at Royal Albert Hall, London 2005".
Was für ein geniales Bild. Und das bei Zuspielung via Scart.
...
Fortsetzung folgt
