Seite 1 von 2
Hifi-Stereo oder Surround
Verfasst: So 20. Nov 2005, 14:22
von ciervole
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Ich suche für das Wohnzimmer meiner Eltern (ca 50 qm) eine Möglichkeit mit Lautsprecher die Akkustik des Fernsehers zu verbessern. Meine Eltern haben vor allem bei Spielfilmen mit Hintergrundgeräuschen Schwierigkeiten die Sprache der Schauspieler zu verstehen. Nachrichtensendungen bzw. Reportagen bereiten ihnen keine Probleme. Der Verkäufer im Media-Markt hat mir zu einer Hifi-Stereo Anlage mit 2 Lautsprechern geraten welche in der Nähe der Sitzgarnitur aufgestellt werden sollen. Dagegen riet mir einer Verkäufer in einer Saturnfiliale zu einer Hifi Surround Anlage mit 6 Lautsprechern. Die Anlage soll nur genützt werden in Verbindung mit dem Fernseher zum deutlicheren Sprachverständnis (überwiegend bei Spielfilmen). Zu welcher Lösung würdet ihr mir bei diesem Problem raten? Hat jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Problem?
Danke
Re: Hifi-Stereo oder Surround
Verfasst: So 20. Nov 2005, 14:55
von tiyuri
Willkommen im nuForum ciervole
Leider gibt es immer wieder Filme mit einem eher ungünstigen Verhältnis der Effekt und Dialog Pegel. Dabei regelt man oftmals die Lautstärke etwas runter, wenn die Geräuschkulisse des Films zunimmt, doch dann werden die Dialoge zunehmend unverständlich.
Da Fernsehergeräte in der Regel eine nur sehr begrenzte Qualität der Audiowiedergabe bieten, können ein Pärchen Lautsprecher duchaus eine Verbesserung bewirken. Soll diese Lösung wirklich nur ausschließlich für den Fernseher herangezogen werden, so wären aktive Lautsprecher praktisch, aber eventuell teurer als passive mit einem stereo Vollverstärker.
Eine Mehrkanalanlage für diesen Zweck wäre meiner Meinung nach wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Zumal will ich garnicht erst wissen, was dieser Verkäufer dir da für sechs Brüllwürfel angedreht hätte
da wäre einem weniger geholfen, als mit zwei vernünftigen Regallautsprechern.
Meine (Nubert) Empfehlung wäre zunächst die nuBox 310, da sie sich hervorragend für diesen Einsatz eignet und das Preisleistungsverhältnis einfach super ist. Allerdings hatte ich auch schon der Erlebnis, das (damals) eine nuWave 3 gegenüber einer nuBox 380 wegen der Verständlichkeit bevorzugt wurde, gerade bei etwas älteren Ohren.
Verfasst: So 20. Nov 2005, 14:55
von g.vogt
Hallo ciervole,
herzlich willkommen im nuForum.
Vielleicht bist du hier ja schon genau richtig aufgehoben (vom passenden Unterforum mal abgesehen, aber das passiert auch "alten Forumshasen"), denn einer meiner Eindrücke beim ersten Kontakt mit Nubert-Boxen war die hervorragende Textverständlichkeit (und das durchaus auch in normaler Entfernung von den Boxen) von Singstimmen selbst bei geringer Lautstärke.
Wie technikaffin sind deine Eltern? Eine Surroundanlage ist in Sachen Bedienbarkeit meistens eine ganze Ecke komplexer als ein Stereoverstärker. Und solange die Quelle analoger Stereo-TV-Ton ist reißt ein Surroundverstärker da IMHO auch nichts raus. Außderdem muss man die 5 Boxen im Raum auch erst einmal unterbringen wollen.
Wie soll eigentlich der Fernsehton zum Verstärker kommen? Ansonsten halte ich es für keinen schlechten Ansatz, einen kleinen Stereoverstärker ohne Schnickschnack (aber zumindest mit Fernbedienung) und ein Boxenpärchen ala nuBox310 oder die hübschen nuBox360LE (die sind allerdings schon ziemlich groß und müssen wenigstens 1/2m vom Fernseher entfernt aufgestellt werden) hinzustellen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 20. Nov 2005, 14:57
von boddeker
Hallo ciervole,
aus genau dem gleichem Grund haben meine Eltern sich die Nubox 360 LE angeschafft, ihr altes 5.1 "Billig-Surround-System" in die Tonne gehauen...und sind seither mit "nur" Stereo-Sound absolut zufrieden.
Grüsse boddeker
Verfasst: So 20. Nov 2005, 15:37
von ciervole
[quote="g.vogt"]Hallo ciervole,
herzlich willkommen im nuForum.
Vielleicht bist du hier ja schon genau richtig aufgehoben (vom passenden Unterforum mal abgesehen, aber das passiert auch "alten Forumshasen"), denn einer meiner Eindrücke beim ersten Kontakt mit Nubert-Boxen war die hervorragende Textverständlichkeit (und das durchaus auch in normaler Entfernung von den Boxen) von Singstimmen selbst bei geringer Lautstärke.
Wie technikaffin sind deine Eltern? Eine Surroundanlage ist in Sachen Bedienbarkeit meistens eine ganze Ecke komplexer als ein Stereoverstärker. Und solange die Quelle analoger Stereo-TV-Ton ist reißt ein Surroundverstärker da IMHO auch nichts raus. Außderdem muss man die 5 Boxen im Raum auch erst einmal unterbringen wollen.
Wie soll eigentlich der Fernsehton zum Verstärker kommen? Ansonsten halte ich es für keinen schlechten Ansatz, einen kleinen Stereoverstärker ohne Schnickschnack (aber zumindest mit Fernbedienung) und ein Boxenpärchen ala nuBox310 oder die hübschen nuBox360LE (die sind allerdings schon ziemlich groß und müssen wenigstens 1/2m vom Fernseher entfernt aufgestellt werden) hinzustellen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt[/quote]
Hallo Gerald Vogt,
meine Eltern sind nicht so technikaffin, ich denke ein Stereoverstärker wäre dann besser geeignet als eine Surroundanlage. Ich möchte den Verstärker mit einem DVB-Sat-Receiver verbinden, er hat 2 Audio Cinch Ausgänge. Welchen Stereoverstärker würden sie empfehlen? Worin liegt der Unterschied zwischen einer nuBox310 und einer nuBox360LE?
Grüße ciervole
Verfasst: So 20. Nov 2005, 16:03
von g.vogt
Hallo ciervole,
meine Eltern sind nicht so technikaffin, ich denke ein Stereoverstärker wäre dann besser geeignet als eine Surroundanlage.
sehe ich auch so.
Ich möchte den Verstärker mit einem DVB-Sat-Receiver verbinden, er hat 2 Audio Cinch Ausgänge.
Na, das passt doch ausgezeichnet. Unter Umständen könnte man hier auch auf Aktivboxen zurückgreifen - wenn der Satreceiver eine eigene Lautstärkeregelung hat.
Welchen Stereoverstärker würden sie empfehlen?
Möchte mich auf kein konkretes Modell festlegen, für diesen Zweck tuts jedes einfache Gerät, wenn es zumindest fernbedienbar ist.
Worin liegt der Unterschied zwischen einer nuBox310 und einer nuBox360LE?
Die nuBox360 ist erheblich größer und basskräftiger (was für den TV-Zweck vielleicht sogar kontraproduktiv wäre) und die 360LE ist ein besonders hübsches Sondermodell.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PS: Sie können ruhig du sagen, das ist hier die normale Anrede.
Verfasst: So 20. Nov 2005, 16:04
von ono
Grundsätzlich tendiere ich ja auch immer zu vernünftigen Stereo-Lösungen. Wenn jedoch ein digitaler SAT-Receiver als Quelle dient, könnte ein kleiner AVR mit Center und 2 Frontboxen evtl. auch eine Überlegung wert sein, da zumindest bei Filmen vermehrt in Dolby digital gesendet wird. Hier könnte man über den Center die Verständlichkeit der Dialoge über die Einstellungen individuel regeln. Einfache AVRs sind als Auslaufmodell ja nicht unbedingt viel teurer als kleine Stereo-Amps.
Auf die Surrounds kann in diesem Fall wahrscheinlich gut verzichtet werden.
Verfasst: So 20. Nov 2005, 16:12
von pbeier
ciervole hat geschrieben: Worin liegt der Unterschied zwischen einer nuBox310 und einer nuBox360LE?
Grüße ciervole
grüssditsch ciervole
der unterschied ist primär die grösse.
die 360ger ist schon ein ordentlicher kasten. die 310 eher hübsch und übersichtlich.
mach dir doch mal den spass bei dem einen oder anderen user ins album zu schauen, da bekommst du einen super eindruck der grössen. ( 380 und 360 sind gleich gross)
die 360LE ist optisch ein traum ! auch wenn sie ein auslaufmodell ist, ist sie technisch absolut topp und wird es auch bleiben! die 360 macht etwas mehr bass - besonders untenrum, aber dass ist glaub ich in deinem fall nicht so wichtig.
ich denke die 310ner ist insofern super, als dass sie von der grösse her nicht so auffällt .
die meisten menschen kippen aus den latschen, wenn sie dieses billig-LS erstmalig hören!
zitate wie " ähh, was kost' der ??? das is nich dein ernst

!"
musst du evtl, mal versuchen herauszufinden, was an grösse so "genehm" ist.
ich persönlich würde JEDEM! die 360LE aufschwatzen.
wie sacht der volksmund: "is'n traum"
( ich bin übrigens auch schwer dafür, seriös stereo aufzubauen und nicht plastik-surround! )
preis leistung ist auf jeden fall ungeschlagen!
am rande:
die kleinen teac kompakt receiver sind evtl auch ne eins für deine verwandschaft. klang/optik/preis - sind 1a
gruss von pb
Verfasst: So 20. Nov 2005, 16:22
von pbeier
Verfasst: So 20. Nov 2005, 16:24
von g.vogt
Hallo,
onoschierz hat geschrieben:Grundsätzlich tendiere ich ja auch immer zu vernünftigen Stereo-Lösungen. Wenn jedoch ein digitaler SAT-Receiver als Quelle dient, könnte ein kleiner AVR mit Center und 2 Frontboxen evtl. auch eine Überlegung wert sein, da zumindest bei Filmen vermehrt in Dolby digital gesendet wird.
da ist was dran, auch wenn es im Moment ja wirklich nur einige wenige Sender sind. Allerdings ist hier eben wirklich die Frage, inwieweit ein AVR für Verwirrung sorgt - sicherlich, solange man einfach nur ein- und ausschaltet oder die Lautstärke regelt isses einfach, aber wie schnell hat man eine falsche Taste gedrückt und findet sich nicht mehr zurecht?
Hier könnte man über den Center die Verständlichkeit der Dialoge über die Einstellungen individuel regeln.
Drei nuBox310 würden ja als Grundausstattung reichen.
Einfache AVRs sind als Auslaufmodell ja nicht unbedingt viel teurer als kleine Stereo-Amps.
Stimmt, schon knapp unter 200 Euro geht es ja los. Allerdings gibt es ja auch "schrecklich billige" Stereoverstärker (völlig ausreichend für solche Aufgaben), für 129 Euro kriegt man bspw. bei
http://www.audiovision-shop.de den Pioneer A-109.
Und bei aller Liebe zu Nubert - ein Pärchen Aktivboxen, wenn der Satreceiver eine Lautstärkeregelung hat, wäre bedientechnisch eventuell noch besser.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt