Seite 1 von 3

Verstärker für die nuWave 105

Verfasst: So 20. Nov 2005, 21:58
von Quambo
Hallo zusammen,

ich denke darüber nach, mir die nuWave 105 zuzulegen und suche nun einen passenden Verstärker dazu. Ich gehe einfach davon aus, dass mein Marantz PM66 SE einfach zu klein für die 105er ist (oder kann man mit dem Verstärker und der nuWave 105 einen 20qm Raum beschallen???

Mir ist klar, dass ein Rat "Verstärker XYZ isses" nicht möglich ist. Daher eher die Frage: Wer hat die nuWave 105 an was für einem Verstärker und ist damit glücklich??? Speziell: Nutzt jemand einen NAD 320BEE, NAD 352 oder Marantz PM7200? Sind die Verstärker geeignet, auch leise die 105er vernünftig anzutreiben?

Danke für alle Tip


Thomas

Verfasst: So 20. Nov 2005, 22:51
von g.vogt
Hallo Quambo,

herzlich willkommen im nuForum.

Eine ähnliche Frage wurde kürzlich hier diskutiert.
Ich würde aber erst einmal probieren, wie sich die neuen Boxen am alten Amp machen, einen anderen Amp kannst du dann immer noch in aller Ruhe suchen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 07:05
von Quambo
Hallo,
g.vogt hat geschrieben:Eine ähnliche Frage wurde kürzlich hier diskutiert.
hatte ich schon gelesen - und es hat mir nur sehr bedingt geholfen.
g.vogt hat geschrieben:Ich würde aber erst einmal probieren, wie sich die neuen Boxen am alten Amp machen, einen anderen Amp kannst du dann immer noch in aller Ruhe suchen.
Ich hab halt quasi die Wahl, ob ich erst den Verstärker oder die Box angehe - im Endeffekt müsste man beides zusammen betrachten. Ich werd mal die Hotline anrufen und nachfragen, ob die PM66SE zunächst ausreichen könnte.

Gruß Thomas

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 07:15
von Ramius
Quambo hat geschrieben:[...]
Ich hab halt quasi die Wahl, ob ich erst den Verstärker oder die Box angehe - im Endeffekt müsste man beides zusammen betrachten. Ich werd mal die Hotline anrufen und nachfragen, ob die PM66SE zunächst ausreichen könnte.

Gruß Thomas
Wieso denken die Leute immer erst Verstärker, dann Box? Ich würde immer zuerst die Box kaufen. Auch an kleinen Verstärkern kann man die NW105 bestreiben. Ich hätte keine Bedenken meine NW125 an kleinen Verstärkern zu betreiben. Zur Zeit habe ich "nur" den Denon 3805 als Verstärker und das geht bei moderaten Lautstärkern ohne Probleme, da der Denon einen guten Stereo-Vorverstärker hat. erst bie erhöhten Pegeln läßt der 3805 nach, daher suche ich auch einen neuen.
Aber zurück zu deiner Frage: IMHO immer zuerst die Box. Dann kannst du auch einschätzen was für eine Leistung du brauchst. 400Watt eines Korsun braucht keine Nubert-Box (natürlich gut wenn man sie hat, aber nicht unbedingt notwendig).

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 10:43
von PhyshBourne
Moin, quambo, und herzlich willkommen im Phorum.
Ich würde das unterschreiben, was bisher über das Verhältnis Boxen und Verstärker gesagt wurde.
Aber!
Es geht natürlich nicht um die hohen Wattzahlen, sondern - soweit ich das verstanden habe - um Netzteile und ELKOS, also die Teile, die den Strom liefern, und wie schnell sie die Impulse weitergeben.
Natürlich braucht man nicht um jeden Preis 'nen KorSun/DusSun als WattMonster.
Ich hatte vorher 'nen Marantz PM-8000 (den Vorgänger des 7200) an den 125ern - sogar mit ABL - d'ranhängen, und das hat schon 'ne Menge Spaß gemacht.
Insofern sollten die genannten nads oder Marantz durchaus tauglich sein (wenn Du mit der KlangCharakteristik Deines alten Marantz zufrieden bist (warm), probier zunächst einmal die Boxen daran aus - nubert LautSprecher sind in der Regel recht verstärkerunkritisch - wenn Du dann noch ein ATM anschließen willst, kannst Du immer noch den 7200er nehmen - oder, in der gleichen Klasse den nad 272, der bringt von sich aus etwas mehr Bassbetonung mit).
In der Regel genügen sie völlig.
Auch zum leisehören.
.
.
.
.
.
.
Bis man auf die Idee kommt, daß da noch mehr gehen könnte... 8)
Man muß ja nicht gleich den v8i nehmen, der v6i tut's für die 105er IMHO auch...!!! :mrgreen:
Dummerweise wird man dann feststellen daß da tatsächlich noch mehr geht... :mrgreen:
Vor allem im Zusammenhang mit 'nem ATM...
.
.
.
.
.
.
Was das leisehören angeht, sind noch zwei Dinge zu bedenken.
Zum einen heischen die Boxen bei jeder Lautstärke, doch erst recht beim leisehören um Aufmerksamkeit.
Ein interessantes Phänomen!
Zum anderen braucht es zum leisehören unbedingt eine Loudnesstaste, um noch den Eindruck des vollen Klanges zu haben.
Besser ist hier freilich eine SoftLoudnessRegelung - und die bietet ein ATM hervorragendst!

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 18:41
von Quambo
Ramius hat geschrieben:Wieso denken die Leute immer erst Verstärker, dann Box? Ich würde immer zuerst die Box kaufen. Auch an kleinen Verstärkern kann man die NW105 bestreiben.
Aber zurück zu deiner Frage: IMHO immer zuerst die Box. Dann kannst du auch einschätzen was für eine Leistung du brauchst. 400Watt eines Korsun braucht keine Nubert-Box (natürlich gut wenn man sie hat, aber nicht unbedingt notwendig).
Ich stimm hier gerne zu - erst die Box. Mein kleiner PM66SE kommt allerdings auf nette 70W an 4 Ohm - das ist schon wirklich ein kleines Ding. Auf 400W will ich ja garnicht. Wenn ich zunächst mit den 70W hinkomme, dann ist mir das sehr sehr recht.

Gruß Thomas

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 18:51
von jorg
Quambo hat geschrieben:
Ramius hat geschrieben:Wieso denken die Leute immer erst Verstärker, dann Box? Ich würde immer zuerst die Box kaufen. Auch an kleinen Verstärkern kann man die NW105 bestreiben.
Aber zurück zu deiner Frage: IMHO immer zuerst die Box. Dann kannst du auch einschätzen was für eine Leistung du brauchst. 400Watt eines Korsun braucht keine Nubert-Box (natürlich gut wenn man sie hat, aber nicht unbedingt notwendig).
Ich stimm hier gerne zu - erst die Box. Mein kleiner PM66SE kommt allerdings auf nette 70W an 4 Ohm - das ist schon wirklich ein kleines Ding. Auf 400W will ich ja garnicht. Wenn ich zunächst mit den 70W hinkomme, dann ist mir das sehr sehr recht.

Gruß Thomas
Fuer einen normalen Betrieb sind mir die 60 wattt schon zuviel (nur von der Laustaerke gemessen) :wink:

ciao

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 19:22
von svenm26
Hallo,

ich sage nur Leistung ist nicht alles.
Was nutzen 400 Watt und mehr, wenn des einfach nicht klingt??
In erster Linie muß der Klang stimmen, oder einem gefallen.

Achso, "richtige" 70 Watt RMS sind schon eine ganze Menge und für jedes normale Wohnzimmer
mehr als ausreichend.

Mein Marantz PM-17 mkII bringt es an 4 Ohm auf "richtige" 125 Watt.
Und damit kann ich meinen 85ern mit ATM richtig einheizen.

Und der Klang ist richtig, wie soll ich sagen, "sahnig geil".

Gruß Sven

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 19:30
von Amperlite
PhyshBourne hat geschrieben:... kannst Du immer noch den 7200er nehmen - oder, in der gleichen Klasse den nad 272, der bringt von sich aus etwas mehr Bassbetonung mit)
Das will ich mal überlesen haben. :D
Ich halte den 272/372 für deutlich besser/stabiler als den Marantz (hatte den PM8000 getestet, welcher wiederum besser sein sollte als der neue 7200).

Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 19:38
von Philipp
272/372 kosten auch fast doppelt so viel wie der Marantz. Wenn nicht, ist der Marantz überteuert. ;)

Der Marantz spielt in der selben Liga wie NAD 320/350, Teac A1, Yammi 596, Harman 670/675/690,...