Seite 1 von 2
Audiodaten übers Stromnetz im Haus ??
Verfasst: Mo 21. Nov 2005, 23:21
von paulus1970
Hallo, da ich zur Zeit die Anschaffung eines Surroundsystems plane, wollte ich hier mal eine allgemeine Frage loswerden: Bestimmt überlegt jeder wie man die ganze Verkabelung möglichst "unsichtbar" bewerkstelligt. Es gibt zwar auch Funklautsprecher, aber die sind sicher keine gute Alternative, zumal ich ein Nubertset geplant habe...
Nun habe ich gehört dass es Systeme gibt, wo man Audiodaten in eine Steckdose im Zimmer "einspeisen" kann und diese dann aus einer anderen Steckdose "abzapfen" kann. Man könnte sich viele Meter Kabel sparen, insbesondere wenn das Verlegen sehr schwierig ist und Steckdosen reichlich in jeder Ecke des Raumes vorhanden sind.
Kennt jemand solch ein System? Wie ist die Qualität, oder ist das der Overkill für jede gute Box? Wieviel kostet sowas ?
Falls jemand sich damit beschäftigt hat, wäre es zumindest mal interessant zu hören, ob das qualitativ in Betracht zu ziehen ist oder nicht.
Re: Audiodaten übers Stromnetz im Haus ??
Verfasst: Di 22. Nov 2005, 01:13
von Raggi
paulus1970 hat geschrieben: Nun habe ich gehört dass es Systeme gibt, wo man Audiodaten in eine Steckdose im Zimmer "einspeisen" kann und diese dann aus einer anderen Steckdose "abzapfen" kann.
Hallo Paulus
In Hifi-Foren geistert der Begriff "Steckdosenklang" bereit seit längerem. Achtung, Voodoo!
Der von Dir beschriebene Aspekt ist wirklich spannend, weil ungewöhnlich. Bin gespannt auf Deine Recherchen.
Gruss
Raggi
Verfasst: Di 22. Nov 2005, 01:19
von Malcolm
Nun habe ich gehört dass es Systeme gibt, wo man Audiodaten in eine Steckdose im Zimmer "einspeisen" kann
Also für Netzwerke und USB gibt es die Lösung. Warum also nicht auch für "Audio"?
Re: Audiodaten übers Stromnetz im Haus ??
Verfasst: Di 22. Nov 2005, 08:11
von Ekkehart
Hi,
paulus1970 hat geschrieben:Nun habe ich gehört dass es Systeme gibt, wo man Audiodaten in eine Steckdose im Zimmer "einspeisen" kann und diese dann aus einer anderen Steckdose "abzapfen" kann.
du meinst wohl
das hier
Aber über die Qualität kann ich auch nichts sagen. Hätte trotzdem irgendwie meine Skrupel, die Signale der Surround-LS durch so ein System zu jagen
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Di 22. Nov 2005, 09:17
von eyeball
Das geht aber nur mit digitalen Daten. Das heisst, die Audiodaten müssen vor der Einspeisung digitalisiert und nachher wieder analog gewandelt werden. An jeder Box bräuchte man also einen Wandler und eine Endstufe. Für mich sehen Lautsprecherkabel immer noch besser aus als Stromkabel

Verfasst: Di 22. Nov 2005, 13:02
von tiyuri
Wirklich interessant fände ich eine Lösung, bei welcher gleichzeitig ein digitales Videosignal und Audiosignal durchs Stromnetz übertragen wird. Die Modulation ist dabei maßgeblich für die Qualität.
Verfasst: Di 22. Nov 2005, 13:42
von elchhome
Hi Folks,
es wäre schon schön, wenn man die Lautsprecher drahtlos mit dem Surroundreceiver verbinden könnte!
Da aber kein mir bekannter Receiver die digitalen Datenströme demultiplext und einzeln ausgeben kann, gehört das immer noch ins Reich der Träume, weil:
1) Verzögerungs-/Übertragungs-/Wandlungszeiten auszugleichen sind
2) die Verzögerungszeit zwischen Ton und Bild dann ausgeglichen werden muß
3) nur digitale Übertragung (ohne Zwischenwandlung) die Qualität der Audiodaten sichert
4) jede Box aktiv sein muß, oder sonst einen zusätzlichen externen Verstärker benötigt
4.1) jede Box einen Stromanschluß benötigt
4.2) die Lautstärkeeinstellung auch digital geregelt, oder übertragen werden muß
5) die Anlage dann noch zusätzlich Elektrosmog erzeugt
6) geregelt werden muß, daß nicht der Herr Nachbar meine Anlage bedient

7) andere Geräte die Übertragung stören können
Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Liste!
Gruß, Andreas
Verfasst: Di 22. Nov 2005, 20:24
von Ekkehart
Hi,
eyeball hat geschrieben:Das geht aber nur mit digitalen Daten.
wo steht denn das? Du kannst doch an dem Microlink-Adapter auch analoge Signal einspeisen. Allerdings nur ein Stereo signal.
elchhome hat geschrieben:es wäre schon schön, wenn man die Lautsprecher drahtlos mit dem Surroundreceiver verbinden könnte!
gibt es doch schon! Aber zu welchem Preis
elchhome hat geschrieben:Da aber kein mir bekannter Receiver die digitalen Datenströme demultiplext und einzeln ausgeben kann
wozu auch? Wie ich oben schon schrieb, man könnte auch analoge Signal einspeisen. Da würden für die Zwei Surroundboxen sogar ein Adapter reichen.
Allerdings hätte auch ich Zweifel an der Qualität der Übertragung. Wozu gibt man sich die Mühe geschirmte Cinchkabel zu verwenden um dann ein Signal durchs Stromnetz vom Haus zu jagen.
elchhome hat geschrieben:jede Box aktiv sein muß, oder sonst einen zusätzlichen externen Verstärker benötigt
das sehe ich, nach der Frage der Qualität, noch als größtes Problem an. Obwohl so eine kleine Monoendstufe für jeden LS....., hätte was
Um in der Wohnung allerdings, zur Hintergrundberieselung, ein Radiosignal zu verteilen und dies evtl. mit PC-Aktivboxen auszugeben, dafür könnte ich mir das aber schon vorstellen.
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 09:34
von eyeball
Ekkehart hat geschrieben:Hi,
eyeball hat geschrieben:Das geht aber nur mit digitalen Daten.
wo steht denn das? Du kannst doch an dem Microlink-Adapter auch analoge Signal einspeisen. Allerdings nur ein Stereo signal.
Der Adapter basiert auf dLAN Ethernet und überträgt Audiodaten im MP3-Format über die Stromleitung:
Dabei wird das HiFi-Audio-Signal aus der Stereoanlage über die ganz normalen Ausgänge zum MicroLink dLAN Audio-Adapter übertragen. Im MicroLink dLAN Audio wandelt der integrierte MP3-Encoder das HiFi-Audio-Signal in das MP3-Format um. Dieses Datenformat überträgt der dLAN-Adapter über das Stromnetz zum MicroLink dLAN Audio in einem anderen Raum. Dort wird das MP3-Format wieder in ein HiFi-Audio-Signal umgewandelt (decodiert) und über die Aktivlautsprecher wiedergegeben.
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 10:10
von Ekkehart
Hi,
@Eyeball
Ok, dann hatte ich Dich falsch verstanden. Ich dachte Du meinst, man könne nur digitale Signale einspeisen.
Dass der Adapter die Signale nochmals wandeln muss, war mir schon bewusst.
Gruß
Ekkehart