Seite 1 von 3
nuWave 125 vs. nuWave 35
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 18:50
von Bill_Hoerst
Hallo zusammen,
ich hoffe niemand hält mich für verrückt... Ich bin sehr glücklicher nuWave 125 Besitzer - soviel schon mal vorweg - allerdings beschleicht mich manchmal die Frage, inwieweit das Klangbild, die Bühne etwas "geschlossener" wäre, ein Stück weit "intimer" (ich hoffe, ihr wisst was ich meine) wenn ich einem 'kleinen' 2Wege Lautsprecher den Vorzug geben würde - dann natürlich einem nuWave 35 Pärchen! D.h., ich würde meine 125er natürlich behalten und bei kleinen Jazz-Besetzungen z.B. die 35er anschliessen... Was meint ihr?
Danke und Grüße, Bill
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 18:54
von K.Reisach
Hallo und willkommen,
Halte ich für ziemlich sinnfrei, zumal die 125er meilenweit besser ist als die 35er - in allen Berreichen, ausser Platzbedarf.
Gruß, Kevin
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 19:08
von efan
Hallo Bill,
und herzlich willkommen im nuForum. Ein bisschen verrückt sind hier fast alle, deshalb bist Du in bester Gesellschaft...
Abschmettern könnte man Deine Frage mit einem einfachen "Bestellen-und-Anhören-Rat". Damit Du selbst den Unterschied beurteilen kannst, musst Du dies vermutlich auch machen.
Wie ist denn die Situation in Deinem Hörraum? Wie sieht er aus, was ist alles drin, wie sind die 125er aufgestellt, wo sitzt Du...? Kurz, kannste mal ein Bild in Deine Galerie stellen???
Ich habe die großen nie in meinem Zimmer gehabt, kenne mich ein bisschen mit den 35ern aus. Was mir zuerst einfällt, ist, dass Du zu den 35ern ein ATM einrechnen solltest, damit Du den Kontrabass auch weiter unten hörst und fühlst. Geschlossen und intim kommt so ein Jazz-Quartett hier schon rüber, aber dass das mit den 125ern nicht so wäre, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Eigentlich sollten die das auch hinkriegen.
Viel Wichtiger als der Unterschied zwischen 125/35 finde ich in Deinem Fall die Aufstellung derselben, vielleicht müsstest Du hier mal Experimente machen. Und noch viel wichtiger ist die Qualität der Aufnahme.
Dass Dir mein Beitrag viel hilft, bezweifle ich. Aber vielleicht kommt ja noch was Qualifizierteres...
Im Gegensatz zu der Eingangsfrage von Bill halte ich es übrigens für wesentlich weniger sinnvoll, den Platzbedarf der Kompaktboxen als geringer einzuschätzen als den für Standboxen, Kevin. Ordentlich aufgestellt gehören die kleinen nämlich auf einen Ständer, insgesamt ist der Platzbedarf dann derselbe (sowohl auf dem Boden als auch in der Höhe). Und Deine Einschätzung, die 125 sei "meilenweit besser", ist wohl auch stark vereinfachend und übertreibend. Wenn man natürlich an beide Boxen dieselbe Erwartung hat, nämlich dass sie sehr gute, und sehr große Standboxen sein sollen, dann hast Du wohl Recht. Aber dass eine besser/schlechter-Einteilung hier weiterhilft, glaube ich nicht.
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 19:21
von PhyshBourne
Moin, moin und herzlich willkommen im Phorum!
Um Deiner Frage eine Richtung zu geben: so abwegig ist der Gedanke gar nicht, wie Du
hier in diesem
Bericht nachlesen kannst...
Die 35er ist eine geniale Box - sicher nicht mit der 125er zu vergleichen - aber genial!!
Mit ATM klingt sie im Verhältnis zu ihrer Größe unglaublich erwachsen!!!
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 19:28
von K.Reisach
Ich finde die 35er alles andere als genial.
Meine Meinung kann man hier lesen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#179362
Stehe ich auch weiterhin zu.
Aber zum Glück sind Geschmäcker ja verschieden und die 35er ist eine Box, die unbedingt vor dem Kauf angehört werden
muss, weil sie in meinen Ohren alles andere als neutral klingt und somit die Subjektivität eine große Rolle spielt.
Gruß, Kevin
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 23:52
von Bill_Hoerst
Hallo nochmal,
erstmal vielen Dank für die Antworten! Insgesamt bin ich jetzt doch nachdenklicher geworden, inwieweit das Sinn machen könnte...
Werde versuchen meinem Album einige Bilder hinzuzufügen, die ich vorhin gemacht habe, durch die man sich vielleicht ein Bild machen kann, wie es bei mir Anlagenmässig aussieht. Um Raumakustik, Positionierung der Lautsprecher und der Sitzposition habe ich mir viele Gedanken gemacht und vieles ausprobiert (wie man z.T. hoffentlich auf den Bildern auch erkennt). Ich glaube nicht, dass da noch sehr viel rauszuholen ist... aber wer weiss, vielleicht habt ihr ja neue Ideen oder wertvolle Vorschläge dazu, die ich nicht kenne!
Ich habe hier
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic12627.html einen interessanten Beitrag von floyd gefunden:
"...mein raum ist etwas groesser - 21qm
für alte rock, jazz und bluesaufnahmen steht ein paar
nu-box 310 neben den 125."
Irgendwie erinnert mich das an mein Bedürfnis, vielleicht geht es eher in diese Richtung? Der Tip es mit Dipolen zu versuchen klingt auch sehr spannend!
Was die Aufnahmen betrifft, differenziere ich sehr stark - es ist mir durchaus bewusst, dass es sehr gute, gute, mässige oder gar schlechte Aufnahmen gibt (vor allem beim Vinyl kommt dann auch noch die Qualität der Pressung und des Rohmaterials noch hinzu...).
Vielleicht sollte ich erstmal eine nuBox 360 versuchen...!? Es kann durchaus sein, dass es um ein Bedürfnis nach "weniger" Auflösung, mehr Griffigkeit bzw. "Geschlossenheit" (trifft es immer noch am Besten) geht - ist halt sehr schwer zu beschreiben! Vielleicht haben ausser floyd auch andere diese Erfahrung gemacht, dass die 125er manchmal "zu gut" sind
- geht das überhaupt?
Vielen Dank für die Beiträge und eine gute Nacht,
Bill
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 09:43
von Dani
K.Reisach hat geschrieben:Ich finde die 35er alles andere als genial.
Das ist langsam bekannt
@Bill
Ich hatte die 35er... hab danach aufgerüstet und bin schlussendlich bei der 125er angelangt.
Ich kann Dein Wunsch, resp. Idee auch ein wenig nachvollziehen - so verrückt ist das gar nicht.
Falls Du die 35er, evt. mit ATM bestellen würdest, wär ich mir sicher, dass Du die ersten Wochen hoch zufrieden wärst, bis sich so etwas wie wieder Normalität einstellen würde... danach würde der Wunsch nach "etwas mehr" wieder aufkeimen, insbesondere weil Du den Sound der 125er kennst.... aber schlussendlich hilft Dir nur; - ein Pärchen bestellen (evt. mit ATM) und 4 Wochen probehören und dann einen schlüssigen Entscheid treffen.
Abgesehen davon, erachte ich die 35er als eine sehr gute Box - gemessen an der Grösse und am Preis. ...die kann schon sehr viel...und das auch gut.
Gruess
Dani
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 10:04
von pbeier
Hallo Bill,
OT
K.Reisach hat geschrieben:Ich finde die 35er alles andere als genial.
Gruß, Kevin
elender, unproduktiver negativist !
END OT
so absurd finde ich die idee auch nicht !
aber schlagt mich jetzt nicht, wenn ich mal kurz richtung ELAC mit den feinen Jet-HTs schiele.
es gibt halt noch andere mütter mit schönen töchtern, und ich denke mir die elacs gehören dazu.
einfach weil dieser ht eine echte freude ist! er fokussiert ganz wunderbar und könnte in deine richtung gehen!
gruss von pb
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 10:13
von Caisa
Wenn Selbstbau für dich in frage kommt, dann versuch mal die Vifa Kolibi- Für kleine Besetzungen ein genialer LS.
Gruß Caisa
Re: nuWave 125 vs. nuWave 35
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 11:37
von Blap
Bill_Hoerst hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich hoffe niemand hält mich für verrückt... Ich bin sehr glücklicher nuWave 125 Besitzer - soviel schon mal vorweg - allerdings beschleicht mich manchmal die Frage, inwieweit das Klangbild, die Bühne etwas "geschlossener" wäre, ein Stück weit "intimer" (ich hoffe, ihr wisst was ich meine) wenn ich einem 'kleinen' 2Wege Lautsprecher den Vorzug geben würde - dann natürlich einem nuWave 35 Pärchen! D.h., ich würde meine 125er natürlich behalten und bei kleinen Jazz-Besetzungen z.B. die 35er anschliessen... Was meint ihr?
Danke und Grüße, Bill
Hallo Bill.
Als ebenfalls glücklicher 125er Besitzer, kann ich deinen Wunsch nach kompakteren Lautsprechern durchaus nachvollziehen. Allerdings weniger aus Wunsch nach einem "anderen" Klang, sondern aus optischen Gründen. Um Stereo zu hören, erscheint es mir aber wenig sinnvoll, ein zusätzliches Paar Lautsprecher zum "wechseln" anzuschaffen.
Ich denke der "intimere" Klang spielt sich vor allem im Kopf ab. Es mag durchaus Musik geben, die irgendwie nicht zu diesen Dickschiffen passt. (Bezogen auf die Optik der Boxen, nicht auf den Klang.) Es helfen zwei Dinge: Musik bei Kerzenschein geniessen, und wenn es zu "offen" klingt, ein beherzter Dreh am Hochtonregler des ATM. Damit kann man Aufnahmen wunderbar "entschärfen".