Seite 1 von 1

Frequenzen auf DVDs

Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 13:35
von flyboard
Hallo!

Sind eigentlich auf DVDs auch Frequenzen unter 40Hz auf den einzelnen Kanälen ausgenommen dem Subwooferkanal?
Also gibt es DVDs wo auf den Fronts, Center oder Rears extrem tiefe Bassfreuqenzen vorkommen oder gibt die der Toningenieur auf den LFE Kanal ab?

mfg. flyboard

Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 13:43
von g.vogt
Hallo flyboard,

nachgemessen habe ich es nicht, aber ich vermute das schon. Schon im Sinne einer Abwärtskompatibilität zu Stereo müssen auf den beiden Hauptkanälen alle wichtigen Informationen enthalten sein, es rummst bei Filmen also nicht nur auf dem LFE-Kanal und auch entsprechend tiefreichende Instrumente dürften dementsprechend auf den Hauptkanälen hörbar sein.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 13:45
von elchhome
Hi flyboard,

ich habe in letzter Zeit die Erfahrung machen müssen, daß Musik-DVDs immer öfter für Sub/Sat Systeme abgemischt werden. Das heißt, wenn man die 5.0 und ohne Umleitung des LFE auf die Fronts anhört, klingt es ganz schön mager.
Ich habe keine Frequenzanalyse gemacht, aber ich schätze unter 60Hz passiert z.B. bei der DreamTheater Budokan DVD nicht mehr allzuviel. Mit Subwoofer wiederum ist es fast schon zuviel des Guten, obwohl der Sub nicht zu laut eingestellt ist. Bei Filmen ist das wohl nicht so ...

Gruß, Andreas

Re: Frequenzen auf DVDs

Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 20:00
von stv
flyboard hat geschrieben: Sind eigentlich auf DVDs auch Frequenzen unter 40Hz auf den einzelnen Kanälen ausgenommen dem Subwooferkanal?
Also gibt es DVDs wo auf den Fronts, Center oder Rears extrem tiefe Bassfreuqenzen vorkommen oder gibt die der Toningenieur auf den LFE Kanal ab?

mfg. flyboard
Huhu!

Also generell kommen solche Frequenzen definitiv vor. Beispiel: Herr der Ringe.
Bei vielen actionlastigen Szenen kommt zumindest aus Front und Center ein ebenso tiefer Bass wie beim LFE.
Bei den Rear-Kanälen bin ich mir nicht sicher - das geben meine derzeitigen Boxen eh nicht her.
Aber bei Front und Center hab ich das sogar einmal nachgemessen.

Beispiel:
HdR - TTT: Die Szene, als die Mauer von "Helms Deep" gesprengt wird. Der Bass bei der Explosion kommt aus allen Kanälen - und dabei sehr tief.

Verfasst: So 27. Nov 2005, 00:00
von Frank Klemm
elchhome hat geschrieben: ich habe in letzter Zeit die Erfahrung machen müssen, daß Musik-DVDs immer öfter für Sub/Sat Systeme abgemischt werden. Das heißt, wenn man die 5.0 und ohne Umleitung des LFE auf die Fronts anhört, klingt es ganz schön mager.
Ich würde sagen, wenn man bei Musik den LFE entsorgt, klingen viele Musik-DVDs
sauber. Leitet man den LFE auf die Frontboxen oder auf einen Sub um, dröht es nur noch
sinnlos in der Wohnung.

Die Vollbereichskanäle ergeben bei einem effektiv leicht abfallenden Frequenzgang, wie man
ihn bei neutral abgestimmten Lautsprechern findet, einen ausgewogenen Klang.

Schaltet man den Sub zu, klingt es zwar voller, aber mit Hifi hat das nichts mehr zu tun.
Schaltet man den Sub wieder ab, klingt es zwar erst mal dünn, aber nach 10 Minuten
klingt es wieder ordentlich-
Ich habe keine Frequenzanalyse gemacht, aber ich schätze unter 60 Hz passiert z.B. bei der DreamTheater Budokan DVD nicht mehr allzuviel. Mit Subwoofer wiederum ist es fast schon zuviel des Guten, obwohl der Sub nicht zu laut eingestellt ist. Bei Filmen ist das wohl nicht so ...
Nehmen wir mal Norah Jones "Live in New Orleans". Die DVD klingt ordentlich.
Schaltet man den Sub zu, dann brabbelt der Kontrabaß, was das Zeug hält.

Selbst bei Filmen ist häufig nur sinnloses Gedröne auf dem LFE. Mir klingt es meist angenehmer,
den LFE zu entsorgen und den Frequenzgang unterhlab 50 Hz anzuheben.
Nehmen wir z.B. mal "Die zwei Türme". An manchen Stellen paßt das Signal des LFEs, an vielen
ist es aber einfach nur Gedröhne. Ein Ent stampft auf, was hört man? Einen langsam an- und
abschwellenden Ton. Das ist Dünnpfiff a la Hollywood.

Verfasst: So 27. Nov 2005, 13:07
von Rol@nd
Hallo Zusammen,

ich kann mich Burki nur anschließen.

Bassmanagement ist immer ein schwieriges Thema. :roll:


Daher habe ich mich für folgenden Setup entschieden:

Center: keinen
Subwoofer: Ja, AW 1000, nicht an LFE angeschlossen.
Mains: NW 125 in Kombination mit ATM an T+A A 3000
Surrounds: NW 10 in Kombination mit ABL an Sunfire Cinema Grand
Surround-Backs: Nonames an Sunfire Cinema Grand

Alle auf Large eingestellt.

Mein Grundgedanke ist:
Ich verrate meinem System nicht, dass ich einen Sub habe.
D. h. bei der Einmessung deaktiviere ich den Subwoofer.
So erreiche ich schon so einen optimalen Klang.

Mit den NuWave 125 benötigt man ja eigentlich keinen Sub mehr.
Habe leider am Hörplatz mit dem Standort der linken NW 125eine Bassauslöschung (60-75Hz), kann den linken Main jedoch nicht anders platzieren ==> wird durch Sub kompensiert.

Wenn mir der Bass dann mal zu "lau" ist, greife ich einfach zur Fernbedienung und regle den Sub separat.

__________________
Hatte ursprünglich auf LFE + Main eingestellt.

Hat man Subwoofer auf yes bei einer Übergangsfrequenz von 40 Hz eingestellt,
so werden IMHO die Frequenzen unterhalb nicht mehr an die übrigen Lautsprecher
weitergegeben. Was mit den 10ern als Surround-LS und den 125ern als Main ärgerlich ist.

Ich sehe zwei Vorteile:
Basswiedergabe im Raum homogener
Ich kann Regeln, wann der Subwoofer wieviel "mitreden" darf.

Nachteil:
Bei der Wiedergabe von Filmen: LF Signale werden nicht separat verarbeitet :roll:

Greetz
Rol@nd

Verfasst: So 27. Nov 2005, 13:42
von PhyshBourne
Was spricht denn dagegen, das LF-Signal nicht nur auf den Sub, sondern auch auf die 125er (samt ATM) zu leiten?
Ich hab' das so gemacht und es dröhnt deutlich weniger als wenn ich das LFE-Signal auf den Sub allein leite...

Die Idee, alle Lautsprecher auf large zu stellen, wurde schon 'mal wegen den Schwierigkeiten mit dem BM vieler AVRs diskutiert, und ich hab' das dann auch so gemacht.
Ich bilde mir ein, daß das irgendwie runder klingt...

Verfasst: So 27. Nov 2005, 14:15
von Blap
PhyshBourne hat geschrieben:Was spricht denn dagegen, das LF-Signal nicht nur auf den Sub, sondern auch auf die 125er (samt ATM) zu leiten?
Ich hab' das so gemacht und es dröhnt deutlich weniger als wenn ich das LFE-Signal auf den Sub allein leite...

Die Idee, alle Lautsprecher auf large zu stellen, wurde schon 'mal wegen den Schwierigkeiten mit dem BM vieler AVRs diskutiert, und ich hab' das dann auch so gemacht.
Ich bilde mir ein, daß das irgendwie runder klingt...
Mir erscheint es ebenfalls sinnvoll, das LFE Signal auch bei vorhandenem Woofer, zusätzlich auf die Front-LS zu leiten. Als ich noch Woofer einsetzte, war ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Ich habe bei meiner Surroundanlage alle LS auf "Large" gestellt. Der CS-65 klingt auch im Vergleich zur nuWave 125 "gross" genug, und in den nächsten Tagen werde ich ihn um ein ATM erweitern. Ich bin auf das Ergebnis gespannt. Die Rears (nuWave 10) kann man ebenfalls bedenkenlos auf "Large" betreiben. Selbst die kleinen Back-Surround betreibe ich auf dieser Einstellung (RS5). Bei 5.1 Aufnahmen, sollen sie einfach die Räumlichkeit etwas verbessern, ohne sich in den Vordergrund zu spielen. Lediglich bei DD-EX und DTS-ES, sollte man sie besser auf "Small" stellen, aber dieses Format kommt ja sowieso kaum vor.

Ergo kann ich auf das BM des Receivers verzichten. (Lediglich das LFE Signal wird auf die Front LS umgeleitet.)