Seite 1 von 2

NuBox 380/NuWave 85 - Lohnt sich ein Wechsel?

Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 15:48
von Bastet
Hallo!
Mich hat, wie schon viele andere vor mir, das Aufrüstfieber gepackt.
Da ich demnächst in ein geringfügig größeres Zimmer umziehe (16qm), bieten sich eigentlich optimale Bedingungen, dann bin ich noch relativ flexibel in der Aufstellung der LS und der Zimmereinrichtung.
Deswegen hatte ich dann auch an Standboxen gedacht.
Vielleicht sollte ich erstmal erklären, was ich mir von einem Wechsel erhoffe. Ich würde mir eine etwas voluminösere Stimmenwiedergabe wünschen und vermisse bei etwas komplexeren Aufnahmen die Übersichtlichkeit. Also, dass man den einzelnen Instrumenten auch wirklich 'folgen' kann. Dabei wäre vielleicht auch ein Tick weniger Bass hilfreich.
Liege ich da mit der NuWave 85 ungefähr richtig? Mit ABL wäre das nämlich so ziemlich die Obergrenze meines Schülerbudgets, Aufstockung wäre zwar auch möglich, allerdings nur mit triftigem Grund.

Auf die NuWave bin ich hauptsächlich aufgrund Philipps Erfahrungsbericht gekommen, dem die Boxen anscheinend sehr gut gefielen. Auch die Musikrichtung, mit der getestet wurde, entspricht ganz meinem Geschmack. Also eher Progressive Metal/Rock, wobei ich mich irrsinnig gerne einfach nur hinsetze, um die Musik quasi zu analysieren.

Ein wenig Bedenken habe ich noch bezüglich meines Verstärkers, einem Cambridge Azur 380A mit 50W Leistung. Die NuWave alleine ist wahrscheinlich nicht so kritisch, der Wirkungsgrad ist ja vergleichbar mit der NuBox 380. Allerdings würde ich mir wahrscheinlich direkt eins dieser grade schön billigen ABL-Module dazubestellen, reicht die Leistung dann auch noch für 'gehobene Zimmerlautstärke'? Also nicht grade Disko, aber halt ähm...laut?

Ich hoffe, niemanden über die Gebühr gelangweilt zu haben und hoffe natürlich auch auf ein paar Meinungen, die mich vielleicht weiterbringen :)

Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 15:56
von K.Reisach
Hallo,

Der Azur mit dem Kindertrafo und dem TDA Gebäck?

Fürs ABL evtl. zu schlapp. Viel Pegel is da jedenfalls nicht mehr drin.

Übrigens spiele ich grade selber mit dem gedanken der Umrüstung von 380er auf 85er :wink:

Gruß, Kevin

Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 16:18
von Janko
K.Reisach hat geschrieben:Übrigens spiele ich grade selber mit dem gedanken der Umrüstung von 380er auf 85er :wink:
Achtung Kevin, "wabbliger" nuWave Bass :wink:
Gruß Janko

Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 16:32
von K.Reisach
Bei der 85er denke ich mal nicht :wink:

Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 17:22
von Malcolm
@ Kevin:
Ich dachte die NB380 sei fast so gut (oder gar besser?) als die NW125?!?
Da willst Du doch nicht allen ernstes auf die NW85 downgraden, oder?!?

Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 17:24
von K.Reisach
Ich dachte die NB380 sei fast so gut (oder gar besser?) als die NW125?!?
Ich sagte sie sind tonal sehr nahe beeinander...

Geht mir eher um etwas mehr Tiefgang und somit evtl. vollere Stimmen.

Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 20:25
von ic3man
Der Azur mit dem Kindertrafo und dem TDA Gebäck?
Jupp...


Ich denke ein Upgrade zu Standlautsprechern ist immer dann sinnvoll wenn man am Klangbild das "Volumen" vermisst.

Allerdings ist Probehören die erste Bürgerpflicht :o

Ich habe gerade meine monströsen Quadral Shogun weggepackt und entscheide mich nun zwischen den kleinen Nuwave 35 und den Elac 204.2.

Mein Hörraum ist ugf. so groß wie deiner und ich wurde vom Bass der Quadral nahezu erschlagen.

Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 22:23
von TomTom
Hallo Bastet!

Hier ist ein kleiner Vergleich zwischen NuBox 400 ( der größere Bruder der 380 :wink: ) und den NuWave 8 ( Vorgänger der 85 ).

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... A&start=10

Vor allem die Beiträge von raw und Red.

Ach ja, getestet wurde mit ATM.
Vielleicht hilfts Dir ja weiter. :)

Übrigens hör ich auch ganz gern mal Prog. Und die 8 ( bzw. 85 ) lösen da mMn noch etwas detailgenauer auf. Aber um einen "Selbstversuch" wirst Du wohl nicht kommen :wink:

Gruß Tom

Verfasst: So 27. Nov 2005, 14:30
von Bastet
Hier ist ein kleiner Vergleich zwischen NuBox 400 ( der größere Bruder der 380 Wink ) und den NuWave 8 ( Vorgänger der 85 ).
Danke schön! Der Vergleich ist ja wirklich gut versteckt, den hatte ich bis jetzt noch nicht gefunden. :wink:
Also, im Prinzip ist der Tenor ja auch wieder eher positiv bei der NuWave und der Beschreibung nach geht der Klang schon eher in die Richtung, die ich mir wünschen würde.
Ich werde sie auf jeden Fall mal austesten und natürlich mal wieder die Hifi-Händler in meiner Umgebung terrorisieren (diesmal im Preisbereich bis 1000€)...wird so langsam ein Hobby von mir.


Hmm jo, dann steht wohl demnächst auch noch ein neuer Verstärker an, meiner scheint wohl ein wenig verpönt zu sein hier. Was könntet ihr denn an neuen aber auch gerne älteren Geräten um die 400€ empfehlen?
Dazu gibt es ja schon einige Threads und es wird des öfteren der Yamaha AX596 empfohlen...anscheinend wird auch grad der Marantz PM7200 für 290€ 'verschleudert'.
Ich habe auch ein Auge auf den Dussun/Korsun KS99 geworfen, der wäre neu für ungefähr 380€ zu haben. Wie schlägt der sich zum Beispiel gegen die genannten Geräte? Hilfreich wäre es auch, zu wissen ob man bei dem ebenfalls ein ABL einschleifen kann.

Verfasst: So 27. Nov 2005, 15:30
von Philipp
Auf die NuWave bin ich hauptsächlich aufgrund Philipps Erfahrungsbericht gekommen,..
Oh, welche Ehre! Falls du dir dann tatsächlich die Boxen kaufst, sollte ich eigentlich einen Einkaufsgutschein von der NSF kriegen. Verlage machen das ja auch, wenn ein Leser neue Abonnenten anwirbt. 8)

Spass beiseite: Den Klanganforderungen, die du dem Eröffnungspost nach hast, sollte die 85 eigentlich sehr gut gewachsen sein. Was ich zum Thema "nuBox vs. nuWave" zu sagen habe, steht schon in dem alten Thread von mir, das brauche ich jetzt nicht nochmal aufwärmen.

Zum Verstärkerthema: Zumindest bei Rockmusik reicht der Azur IMHO aus, auch mit ABL. Ich habe einen Verstärker der selben Größenordnung (Harman 670), der treibt die Boxen mit ATM problemlos bis zur mechanischen Belastbarkeitsgrenze. Der Cambridge ist evtl. nicht ganz so kräftig wie der Harman, aber solange du nicht vorhast lautstarke Drum'n'Bass-Parties steigen zu lassen oder viele tiefbassintensive Filme über die Anlage zu schauen, sollte der Verstärker wirklich ausreichen.

Dein Verstärker ist übrigens nicht "verpönt", Kevin benutzt nur gelegentlich recht deutliche Worte wenn er persönliche Aversionen gegen diverse Geräte hegt. :mrgreen: Ich habe über CA bisher fast nur gutes gelesen.

Falls du den Verstärker wegen mangelnder Leistung tauschen willst, würde ich mir überlegen einfach eine Endstufe hintendran zu hängen, und den Verstärker als Vorstufe weiterzuverwenden. Mehr Leistung fürs Geld als bei kleinen Studioendstufen wie der Alesis RA-500 oder dem Nachbau von Behringer (Name grad entfallen) kriegst du bei "richtigem" HiFi wohl kaum.