Seite 1 von 1
Dipol oder Direktstrahler?
Verfasst: So 11. Dez 2005, 13:54
von Rincewind_
Hallo zusammen
ich bin auf der Suche nach einem neuen 5.1 System, mein bisheriges besteht nur aus 5 kleinen "Brüllwürfeln", die alle in einr Höhe von ca. 1,8m hängen. Hier mal eine Skizze des Raume von dem ich spreche:
Jetzt meine Frage zu den neuem System, speziell den Rears. Sind in der Position Dipole sinnvoll oder nicht (Abstand des Sitzplates zur Rückwand ca. 50 cm). Ich habe jetzt soviele Meinungen gehört, jetzt Frage ich mal die Experten.
Die einen sagen Dipole können hinter einem hängen, die anderen sind der Meinung sie müssen zwingen an die Seitenwand (was bei mir ja nicht geht). Dann heisst es Direktstrahler wäre bei mir zu nahe, also am besten nichts anschaffen ?
Über Ratschläge wäre ich dankbar.
Danke
Gruss
Rince
Verfasst: So 11. Dez 2005, 16:23
von MisterT
Hallo,
als aller erstes würde ich Dir mal die Suchfunktion nahelegen,das Thema gab es schon zig mal.
Hier meine Meinung,wenn Du nach hinten genug Platz hast gehen Direktstrahler(hast Du nicht)also würde ich Dipole ausprobieren,die man auch mit der Frontseite zueinander drehen kann um einen räumlicheren Eindruck zu erzielen.
Verfasst: So 11. Dez 2005, 16:23
von StefanB
Zunächst mal besteht ein 5.1 Set, das im Sinne der Erfinder zusammengestellt ist, aus 5 identischen Vollbereichs-Direktstrahlern.
Alle anderen Konstellationen sind stets suboptimale, kompromissbehaftete Lösungen.
Front-LS auf 30° ( vom Hörplatz aus gesehen, der in der Mitte einer gedachten Kreisbahn liegen sollte ), links und rechts ( auf den Hörplatz angewinkelt ) vom mittig anzuordnenden Center, die Rears auf 110° ( bezogen auf den Center, oder 30° bezogen auf den Sitzplatz ) auf der Linie der gedachten Kreisbahn möglichst in Ohrhöhe positionieren. Idealerweise hat die Kreisbahn einen Radius von 2,5-3,5 Metern.
Einem dieser Kompromisse verdanken Dipole ihre Existenz. Der Kompromiss entsteht aus dem häufgsten Dilemma, das es im Heimkinobereich gibt :
Der Sitzplatz auf dem Sofa an der Wand.
Das Ohr befindet sich dann in der Regel auf etwa 95cm Höhe, die Rear-LS, um etwas Entfernung zu gewinnen ( die brauchts ) auf 1,80m Höhe an der Rückwand, wie bei dir. Der Rear-Direktstrahler, auf normalem Wandhalter angebracht, Schallwand lotrecht, in Richtung Center angewinkelt, gibt in dieser Position zuwenig und viel zu falsche Schallanteile an das Ohr weiter, man sitzt weit außerhalb des Bereiches, den der LS-Konstrukteur sinnvoll gestalten kann. Lösung ? Spezial-Wandhalter, mit dem man den Direktstrahler das machen läßt, was er am besten kann : Direkt aufs Ohr zielen. Dann ist er aber, wie bei dir, in den seltensten Fällen weiter als 1,5m vom Ohr weg, läßt sich somit prima als Schallspender lokalisieren. Das will man aber nicht, man möchte Räumlichkeit von hinten, keine zwei einzelnen Punkte, aus denen Schall strahlt. Lösung ? Diplostrahler. Auch bei geringer Entfernung zum Ohr ist es schwer für unserer Grauen Zellen, einen solchen Hallsoßenwerfer zu orten. Räumlichkeit trotz geringer Entfernung Ohr-LS.
Natürlich können Dipole hinter einem hängen, genauso wie Direktstrahler, das muss sogar so ( s.o. -> 30° ) sein, wenns halbwegs richtig sein soll. Entscheidend dafür, welches Prinzip sinnvollerweise zum Einsatz kommt, ist der Abstand Rear-LS <-> Ohr. In einem seriösen 5.1 Setup befindet sich kein LS an der Seitenwand ( 90° existiert in den Aufstellregeln nicht) .
gruß Stefan
Verfasst: So 11. Dez 2005, 16:39
von Rincewind_
Die Suchfunktion hatte ich betätigt, warscheinlich zu oft, deshalb bin ich wohl so verwirrt.
@ Stefan:
Vielen Dank für Deine Erklärung. Der Abstand der Rears zum Ohr beträgt bei mir ca. 1,20m.
Wenn ich Dipole als Rears an dieser Position anbringe, wie sollten diese dann ausgerichtet werden um ein "optimales" Ergebnis zu erziehlen? Der Linke würde ja fast in der Ecke hängen mit einem Abstand von von ca. 10 cm. Der rechte hätte keine seitliche Wand und würde von der Rückwand 10cm entfernt hängen.
Danke
Gruss
Rincewind
Verfasst: So 11. Dez 2005, 17:52
von emo
Hallo Rincewind,
willkommen im NuForum !
Kannst Du dein geplantes Equipment auch um 90 Grad nach links drehen ?
So sieht mir das sehr "linkslastig" aus. Du hättest damit hinter dir "mehr Freiheiten".
Ich selber habe auch die Wand relativ nah hinter mir. Habe noch etwas Abstand dazugewonnen, weil zwischen Couch und Wand noch Bücherregale stehen. Daneben und somit leicht hinter mir stehen auf wunderschönen BS-103-Ständern RS-5 (auf Dipol gestellt), die auf den Center zeigen.
emo
Verfasst: So 11. Dez 2005, 17:57
von Rincewind_
emo hat geschrieben:Hallo Rincewind,
willkommen im NuForum !
Kannst Du dein geplantes Equipment auch um 90 Grad nach links drehen ?
So sieht mir das sehr "linkslastig" aus. Du hättest damit hinter dir "mehr Freiheiten".
emo
Hallo Emo,
die Variante mit dem drehen hatte ich auch schon in Betracht gezogen, aber das wäre möbeltechnisch nicht so optimal. Ausserdem steht unter dem jetzigen rechten Fontlautsprecher ein Kaminofen, dessen Abzugsrohr ca. 25cm unter der Box endet und diese somit ziemlich warm wird, das wollte ich zuküntig eigentlich vermeiden indem ich die zukünftigen Frontlautsprecher auf Ständern neben dem Ofen aufstelle.
Gruss
Rincewind
Verfasst: So 11. Dez 2005, 19:35
von BlueDanube
StefanB hat geschrieben:Zunächst mal besteht ein 5.1 Set, das im Sinne der Erfinder zusammengestellt ist, aus 5 identischen Vollbereichs-Direktstrahlern.
Wen meinst Du mit "Erfinder"?
Im
Kino wird nur von vorne der Schall gerichtet abgestrahlt - von der Seite und von hinten wird immer
diffus abgestrahlt!
Diese Lautsprecher sind
nicht identisch zu den vorderen - und um den vollen Frequenzbereich in der geforderten Lautstärke wiederzugeben, sind sie zu klein.
Wer zu Hause ein Klangbild wie im Kino haben möchte und nicht ein Array aus 12 Lautsprechern installieren möchte, muss also
Dipole nehmen.
Die
Musikproduzenten sind, soviel ich weiß, erst
später auf diesen Zug aufgesprungen......die verunglückte (und gestorbene) Quadrophonie aus den 70ern mal ausgenommen.
Hierfür sind Vollbereichsdirektstrahler besser - aber nicht unbedingt nötig...
Verfasst: So 11. Dez 2005, 19:42
von BlueDanube
emo hat geschrieben:Kannst Du dein geplantes Equipment auch um 90 Grad nach links drehen ?
So sieht mir das sehr "linkslastig" aus. Du hättest damit hinter dir "mehr Freiheiten".
Mit 5 x 5 m sind meiner Meinung nach genug Freiheiten vorhanden.
Die Lautsprecher und die Sitzplätze müssen nicht nahe an den Wänden stehen.
Ich würde jedenfalls die Frontlautsprecher enger zusammen stellen als im Plan gezeichnet.
Wenn links eine glatte Wand oder (noch schlimmer) eine Glasfläche ist, sollten die Frontlautsprecher stark nach innen gewinkelt werden und über Dämpfungsmaßnahmen (dicke Vorhänge oder Absorber) nachgedacht werden.
Verfasst: So 11. Dez 2005, 20:01
von Rincewind_
Die Sitzgelegenheit passt leider nicht anders als angegeben, die momentanen Frontslautsprecher sind auch in einer Höhe von 1,8m aufgehängt, beim zukünftigen Set stehen diese auf Standfüssen, da kann der Absatnd leichter variert werden, die sind nicht das Problem, das eigentliche Problem sind nur die rears. Die Glasfront ist im Rücken der Sitzposition, an der Seite ist nur eine Wand ohne Fenster.
Wie warm dürfen Boxen eigentlich werden, gibt es da Richtwerte?
Aber die momentan Position ist die einzige wirklich akzeptable ohne grössere Anschaffungen wie neue Möbel usw. und das macht mein Hausadmiral nicht mit
Gruss
Rincewind
Verfasst: Mo 12. Dez 2005, 12:09
von StefanB
BlueDanube hat geschrieben:StefanB hat geschrieben:Zunächst mal besteht ein 5.1 Set, das im Sinne der Erfinder zusammengestellt ist, aus 5 identischen Vollbereichs-Direktstrahlern.
Wen meinst Du mit "Erfinder"?
Im
Kino wird nur von vorne der Schall gerichtet abgestrahlt - von der Seite und von hinten wird immer
diffus abgestrahlt!
Diese Lautsprecher sind
nicht identisch zu den vorderen - und um den vollen Frequenzbereich in der geforderten Lautstärke wiederzugeben, sind sie zu klein.
Wer zu Hause ein Klangbild wie im Kino haben möchte und nicht ein Array aus 12 Lautsprechern installieren möchte, muss also
Dipole nehmen.
Die
Musikproduzenten sind, soviel ich weiß, erst
später auf diesen Zug aufgesprungen......die verunglückte (und gestorbene) Quadrophonie aus den 70ern mal ausgenommen.
Hierfür sind Vollbereichsdirektstrahler besser - aber nicht unbedingt nötig...
Hallo BlueDanube,
aufgrund der großen Entfernungen in einem Kino macht es keinen Sinn, dort Direktstrahler einzusetzen; man sitzt, außer (mit viel Augenzudrücken) an den Rändern, dermaßen weit außerhalb jedes noch zumutbaren Hallradius, so daß stereophones Hören praktisch ausgeschlossen ist. Selbst der beste Direktstrahler verpufft wirkungslos im großen Kino, den Zuhörer erreicht zwangsweise Hallsoße; also wenn schon, denn schon. Mit ausgetüftelten Dipolen durchsichtiges Diffusfeld-Design. Spricht doch nichts dagegen. Zudem möchte in einem Kino jeder, auch wenn er keinen so guten Platz hat, ausgeglichene Ton-Verhältnisse haben, um den Dialogen folgen zu können, kostet ja inzwischen auch ein bisschen was, so ein Kinobesuch mit Mann und Maus.
Wenn ich einen Klang wie im Kino zu Hause haben möchte, dann müßte ich mir zunächst die enstprechende Software besorgen, will heißen : DIE Töne, die im Kino zur Anwendung kommen. Erstens komme ich als Endverbraucher da aber weder dran, noch kann ich mir die Technik zum abspielen derer und die Räume leisten, ( d.h. ich muss gestehen ), ich habe kein eigenes Kino zuhause ( schnüff). Die sind dann zweitens z.B. aufgrund der deutlich anderen, aber weitgehend bekannten Durchschnittsvoraussetzungen in einem halbwegs vernünftige Kinobau anders, man könnte auch sagen dafür passend, abgemischt (auf der Skywalkerranch gibts ein eigenes Superkino um den Klang festzulegen ), als die Quellmunition, dich ich als privater Endanwender kaufen kann; weil, für Heimanwendungen, die aus 5+1 LS bestehen, wird in halbwegs
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
professionellen Studios ungefähr so gearbeitet :
http://www.bluebirdmusic.com/Skywalker%20Studio.htm
Ich denke, Art und Aufstellung der LS kommen klar durch.
Wenn ich also so hören möchte wie Mr. Lucas himself, ist es schonmal von Vorteil, sein privates 6 LS-Setup möglichst genauso anzuordnen. Zumindest bei dem ein oder anderen Star-Wars Film wird das gut funktionieren.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Oder siehst du das anders ?
In den seltensten Fällen schaue ich mir zuhause einen Film in der "geforderten" LS, wie sie meist im Kino gefahren wird, an. Weil : zuhause bestimme
ich, welche Lautstärke "gefordert" ist. Nicht der Kino-Vorführer. Du siehst, mit den Forderungen ist das so eine Sache
gruß stefan