Seite 1 von 1

Können Absorber in meinem Fall Abhilfe schaffen?

Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 13:38
von bastianse
[habe diesen thread aus dem hifi-stereo forum hierher verlegt!!!]

guten morgen,

habe nun lange über alles nachgedacht was mir hier so geraten wurde (DANKE AN ALLE) & hab es nach einer eigen-psychotherapie geschafft, mich von einem kauf der 10/5 er abzuhalten... war nicht leicht. Nun gut - die 35er sind wirklich tolle ls und somit werde ich -vorerst- auch dabei bleiben. in fortsetzung dieser entscheidung habe ich nun einige weitere fragen bzgl der raumakustik. eine umstellung des ganzen werkels kommt eigentlich nciht mehr in frage, da es sich einfach zu stark auf die optik des ganzen zimmers auswirkt. somit muss aufstellungsmäßig alles bleiben wie es ist. (siehe album!)

meine bescheidene, da nicht physikgelehrte, logik sagt mir nun, dass ein absorber an der wand neben der rechten box die reflexionen von eben dieser wand reduzieren könnte... liege ich damit richtig??? würde das bedeuten ich komme näher an eine korrekte stereowiedergabe ran?

meine linke box ist ja seitlich frei aufgestellt. das sollte passen, nicht??

nun ist die linke jedoch hinten ein wenig durch die wand beengt -10-15 cm abstand-, die rechte hat hingegen gute 50-70 cm platz. was kann ich gegen diese ungleichverteilung machen? socken in beide br-öffnung? oder einen absorber hinter die linke box?

Bitte bitte - helft mir. ich habe bis jetzt nur ans aufrüsten gedacht, weil mir die raumakustik ziemlich (oder besser: zu) komplex erschien. aber nun will ich's wissen. was aus den 35ern rauszuholen ist, will ich auch rausholen.

abschließend: wie sieht es mit normalem schaumstoff als absorber aus? hab gelesen, dass es bei einigen ganz gut funktioniert, bei anderen nicht - und dass es von der dicke des schaumstoffes abhängt. kann dazu wer etwas sagen?

also zusammenfassend: absorber neben rechter und hinter linker box. was haltet ihr davon?

Danke und Lg,

sebastian.

Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 14:24
von bony
Hallo,

bei mir steht die linke Box sehr wandnah, die rechte frei.

Bild

Der Absorber sorgt sehr gut für eine recht stabile Stereoabbildung, wahrscheinlich, da er im für die Ortung wichtigen Frequenzbereich sehr gut absorbiert. Allerdings klingt die linke Box etwas dumpfer. Das dürfte zum einen daran liegen, dass die linke Box eng von Hochton absorbierendem Material umgeben ist, vor allem aber daran, dass die Wirksamkeit der Absorber zu den tiefen Tönen nachlässt und somit die höheren Töne gedämpft werden, Grund- und Tieftonbereich jedoch nach wie vor reflektiert werden. Ich schätze, es ist nicht möglich, eine unsymmetrische Aufstellung voll auszugleichen. Mich persönlich stört das aber nicht besonders und ich finde es allemal besser als ohne Absorber.

Der Absorber an der Wand sollte möglichst breitbandig absorbieren, also möglichst dick sein und möglichst mit etwas Wandabstand montiert werden.
"Normaler" Schaumstoff könnte im Tieftonbereich einigermaßen funktionieren. Das besondere an den "akustischen" Schäumen scheint deren Offenporigkeit zu sein, d.h. die einzelnen Schaumporen sind nicht abgeschlossen, sondern zu Nachbarporen hin offen, damit die Luftteilchen den Schaumstoff durchdringen können und die Bewegungsenergie durch Reibung abgebaut werden kann.

Gruß
Christoph

Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 17:06
von Ramius
Meine Erfahrung:
Versprich dir von Absorbern nicht zu viel. Damit kannst du "nur" den Hall verringern. Gegen Raummoden hilt nur:
  • Aufstellung der Lautsprecher (fällt bei dir weg)
  • DBA
  • PEQ
Von daher, schau erstmal, ob der Nachhall bei dir zu groß ist, oder du ein starkes Dröhnen hast durch Raumresonanzen.
Gegen den Hall können Absorber (mehrere) helfen, gegen Dröhn-Moden nicht.
Ich hatte Cornerblocks direkt hinter meinen NW125 stehen und der Hall würde nur minimal gedämpft.

Nächstes Jahr soll ja ein DBA von Nubert kommen. Vielleicht kannst du das gesparte Geld ja da hin investieren.
Denn wenn du die NW35 schon nicht verschieben kannst, wo sollen dann die dicken Absorber hin?