Seite 1 von 2

DVD-Player diverser Preisklassen (Cyberhome, Philips, Denon)

Verfasst: Mo 19. Dez 2005, 23:43
von Der Pabst
So - nach knapp über einem Jährchen im NuForum ist es nun soweit - Beitrag Nr. 400 ist endlich soweit. :wink: Und diesmal zur Abwechslung absichtlich mal etwas straffer formuliert als sonst.

Letztes Wochenende war vercetti kurz bei mir und wir haben ein paar DVD-Player gegeneinander verglichen: Cyberhome ??? / Philips DVD 963 SA (klick) / Denon DVD-2910 (klick). 8) Zum Testaufbau: gehört wurde immer mit dem Denon AVR-3803 im "Direct"-Modus und NuWave 10. Einen extra Surround-Test haben wir nicht gemacht, aber die Ergebnisse unseres Stereo-Tests lassen sich wohl in etwa gleich auf Surround übertragen.
Verkabelt wurden alle 3 analog mit Beipackstrippen - besseres war leider nicht möglich, aber es herrschten zumindest dieselben Bedingungen für alle. :lol:

Test 1: Stereo: analog vs. digital
Wir waren etwas erstaunt, dass wir bei allen Playern zu exakt demselben Resultat gekommen sind: Analog ist die Auflösung im oberen Mittelton-/Hochtonbereich besser als beim Anschluss üver Digitalkabel, es klingt "feiner" und differenzierter. Digital hingegen kam der Bass in der Regel eine Spur knackiger und präziser. Allerdings manchmal auch etwas "überdickt" - das Klangbild wirkte im Vergleich zu analog etwas dumpf :? Ist das typischerweise immer so oder ist da vielleicht was falsch gelaufen :?: Woran liegt das? Merkwürdig ist, dass dies bei allen Playern so war - allerdings wurden die Unterschiede zwischen analog und digital mit zunehmender Preisklasse geringer.

Test 2: Klang aller Player untereinander
Die gerade beschriebenen Unterschiede fielen beim Direktvergleich der Player untereinander eher gering aus. Viel mehr war eine zunehmende Differenz in den Disziplinen Plastizität, Räumlichkeit, Bühnendarstellung zu verzeichnen. Dies hat IMHO auch einen großen Einfluss auf die Natürlichkeit einer Aufnahme, nur dann wirkt beispielsweise die Stimme von Joss Stone auch echt und nicht etwa stark zurückhaltend und "flach".

Test 3: Bild
Die Ergebnisse waren in etwa gleich zu Test 2. Eine saubere Differenzierung von Weißtönen, ein guter Kontrast und eine natürliche ausgewogene Farbwiedergabe steigert sich mit zunehmender Preisklasse.

Test 4: sonstiges
Hier sind Unterschiede in der Benutzerführung, Materialqualität und mehr/weniger Einstellungmöglichkeiten zu Bild und Ton zu verzeichnen. Bei der Fernbedienung hingegen trifft das nicht unbedingt zu, da ist der Denon ein wahrer Klotz 8O.

FAZIT
Wir kamen gemeinsam zu dem Schluss, dass wir am ehesten eine Empfehlung für einen Player in der Preisklasse knapp über dem Einsteigersegment geben würden. Also so um den Dreh zwischen 150 € und 250 €. Dort sind wahrscheinlich bei Markengeräten ala Denon 1710 oder 1910 die Kinderkrankheiten der "Supermarkt"-Player ausgemerzt und man sollte eine vernünftige Bild- und Klangqualität für den Kaufpreis bekommen. Darüber hinaus lohnt sich eine Investition wahrlich nur für den Heimkinofan, der dies als ernsthaftes Hobby betreibt. Denn die klanglichen und bildlichen Unterschiede werden mit höher werdenden Preisklassen - so unsere Beobachtung - zunehmend geringer.


Grüße
Kai

Re: DVD-Player diverser Preisklassen (Cyberhome, Philips, De

Verfasst: Di 20. Dez 2005, 00:30
von BlueDanube
Der Pabst hat geschrieben:Bei der Fernbedienung hingegen trifft das nicht unbedingt zu, da ist der Denon ein wahrer Klotz 8O.
Da hast Du recht!
... die könnte man auch als Rollsperre unter ein Autorad legen :wink: ... zuerst dachte ich, da müssen 6 Batterien (oder zumindest 2 Monozellen) drinnen sein ... :?

Verfasst: Di 20. Dez 2005, 07:18
von mcBrandy
Hi Kai

Ein sehr schöner Vergleichsbericht.

Nur ne kleine Frage noch. Warum hast nicht auch noch nen Pioneer DVDP getestet. Meiner Meinung nach haben die ein hervoragendes Bild.

Gruss
Christian

Verfasst: Di 20. Dez 2005, 08:32
von Der Pabst
@ mcBrandy:
Die Frage ist ganz leicht zu beantworten: :lol: Vercetti brachte den Cyberhome mit, der Philips und der Denon sind beide in meinem Besitz.

Wenn jemand aus euren Reihen noch andere Geräte irgendwie/irgendwann mal mit den hier genannten verglichen hat, so mag er dies gerne hier niederschreiben! 8)

Sicher wäre ein Pio auch ganz interessant gewesen, hätten wir sofort mit eingebunden. Uns ging es halt darum mal grob zu untersuchen welche Unterschiede in Bild und Ton denn die Preisklassen machen um eine halbwegs gültige, aber eben sehr pauschale Aussage zu erhalten. Unsere Zielvorgabe war es nicht, jeden Player bis ins letzte Detail auszutesten, dazu gibt's ja schon Berichte. :wink: Für neue Tests (will jemand mal seinen Pio vorbeibringen / ich bringe den Denon mit) bin ich aber selbstverständlich offen und gerne bereit! :D


Grüße
Kai


P.S.:
BlueDanube hat geschrieben:.. zuerst dachte ich, da müssen 6 Batterien (oder zumindest 2 Monozellen) drinnen sein ...
Das nächste Modell läuft dann bestimmt mit Kabelanschluss und Starkstrom. 8O

Re: DVD-Player diverser Preisklassen (Cyberhome, Philips, De

Verfasst: Di 20. Dez 2005, 09:10
von eyeball
Der Pabst hat geschrieben:Test 1: Stereo: analog vs. digital
Wir waren etwas erstaunt, dass wir bei allen Playern zu exakt demselben Resultat gekommen sind: Analog ist die Auflösung im oberen Mittelton-/Hochtonbereich besser als beim Anschluss üver Digitalkabel, es klingt "feiner" und differenzierter. Digital hingegen kam der Bass in der Regel eine Spur knackiger und präziser.
Genau das habe ich auch bei meinem CD-Player beobachtet. :)

Habt ihr eigentlich einen Blindtest gemacht oder wusstet ihr immer, welcher Player gerade läuft?

Verfasst: Di 20. Dez 2005, 09:41
von PhyshBourne
Ist es deshalb, warum SACD nur analog funzt?
Kann analog etwa doch noch mehr?

Re: DVD-Player diverser Preisklassen (Cyberhome, Philips, De

Verfasst: Di 20. Dez 2005, 17:32
von Vercetti
Hallo miteinander,


Da ich wie von Kai erwähnt dabei war, wollte ich noch hinzufügen das das Bild mit zunehmender Preisklasse sichtbar an Tiefe gewann. Während mein Cyberhome CH-DVD 505 ein normales, scharfes Bild ablieferte wie fast jeder DVD-Player, schaffte es insbesondere der Denon eine wirkliche Tiefenwirkung zu erzeugen. 8O


eyeball hat geschrieben:

Habt ihr eigentlich einen Blindtest gemacht oder wusstet ihr immer, welcher Player gerade läuft?
Zu Beginn wussten wir welcher Player läuft. Die Unterschiede waren aber so gut wahrzunehmen das wir auch später, beim blind durchschalten merkten welcher Player lief. (Wenn man die Geräte mal ganz bewusst, kurz hintereinander gehört hat, weiss man worauf man achten muss. :wink: )


Gruß, Sebastian

Verfasst: Mi 21. Dez 2005, 09:30
von Speiche
Habt ihr die Player mal im Digitalton (DD und DTS) beim Filme- bzw. Musikdvd gucken/hören verglichen?? Bei einer guten Gesamtanlage sind da imho deutliche Klangunterschiede zu gunsten der teureren Player zu verzeichnen. Bin dieses Jahr von einem guten Harman Player (DVD 25) auf einen im Bild eher durschnittlichen Rotelplayer gewechselt. Der Unterschied war so gravierend, dass mich das umgehauen hat. Habe meine Anlage noch nie so gut gehört. Suche gerade einen bezahlbaren Player, der ähnlich gut im Ton ist, aber aber ein deutlich besseres Bild auf meinem Plasma macht.

Also für mich lohnt sich ein höherwertiges Gerät immer.

Verfasst: Mi 21. Dez 2005, 14:18
von Der Pabst
Speiche hat geschrieben:Habt ihr die Player mal im Digitalton (DD und DTS) beim Filme- bzw. Musikdvd gucken/hören verglichen??
Der Pabst hat geschrieben:Einen extra Surround-Test haben wir nicht gemacht, aber die Ergebnisse unseres Stereo-Tests lassen sich wohl in etwa gleich auf Surround übertragen.
Folglich lautet die Antwort auf deine Frage: nein. :wink: Hätten wir wirklich gerne gemacht, aber dazu wäre die Zeit einfach noch ein bißchen zu knapp geworden. Dies ließ sich eben viel schneller nur mit Stereo machen. :lol: Ansonsten stimme ich mit deinem statement vollkommen überein!

eyeball hat geschrieben:Habt ihr eigentlich einen Blindtest gemacht oder wusstet ihr immer, welcher Player gerade läuft?
Die Antwort auf diese Frage hat mir vercetti eigentlich schon abgenommen, aber ich wollte noch anmerken, dass die Unterschiede der Player untereinander auf Anhieb zu hören waren, wohingegen der Vergleich analog vs. digital von uns schon deutlich mehr Aufmerksamkeit erforderte. :roll:

PhyshBourne hat geschrieben:Ist es deshalb, warum SACD nur analog funzt?
Kann analog etwa doch noch mehr?
Ach, es gibt doch I-link, DenonLink 3rd und in den Geräten des nächsten Jahres dann auch HDMI v1.2, diese Schnittstellen übertragen alle die SACD-Daten auf digitalem Wege. 8)
Aber zu letzterem Punkt: das ist eigentlich genau die Frage, die ich hier mal so in den Raum werfen will. Ist analog wirklich besser? Laut unserem Test: ja. Die Unterschiede relativieren sich aber weitgehend mit aufsteigenden Preisklassen, so dass ich mal vermute, dass mit wirklich sehr hochwertigem Equipment quasi keine Unterschiede zwischen analog und digital festzustellen sind. 8O Das kann ja im Prinzip jeder bei sich zu Hause mal testen und dann die Ergebnisse hier posten. :D


Grüße
Kai

Verfasst: Mi 21. Dez 2005, 15:29
von Koala
PhyshBourne hat geschrieben:Ist es deshalb, warum SACD nur analog funzt?
Kann analog etwa doch noch mehr?
Das dürfte eher daran liegen, daß die Bandbreite von S/P-DIF für sechs unkomprimierte Kanäle nicht ausreicht.

greetings, Keita