Seite 1 von 1

Naive Frage: Centerkonstrukt mit NuWave125

Verfasst: Do 22. Dez 2005, 09:31
von AndiTimer
Hallo,

mich würde einfach mal interessieren ob das möglich ist bzw. Sinn macht oder wo die Probleme wären:

Zwei NuWave 125 quer nebeneinander legen, ungefähr so

Bild

natürlich sinnvoll angewinkelt und wenn man davon ausgeht, dass gegenüber nur ein Sofa steht und somit es nicht so wichtig ist, den ganzen Raum auszufüllen wie wenn mehrere Sitzreihen den Center gut "verstehen" müssten. Man müsste zumindest bei einer Box dann den Hochtöner drehen, oder?

Es wird ja immer wieder in diversen Zeitschriften von zwei Centern geredet, allerdings einen unter und einen über der Leinwand.

Könnte man so ein einheitliches Klangbild realisieren ohne auf eine akustisch transparente Leinwand zurückzugreifen? Also wenn man zwei weitere 125er für die Fronts rechts und links benutzt ...

Rein Interesse halber, nicht das jemand denkt ich kaufe mir einfach mal so zwei 125er als Center, also bitte nicht den Spruch "einfach kaufen und ausprobieren" :wink:

Würde mich mal interessieren was Hr. Nubert dazu sagen würde, wobei man ihn ja selten zur Zeit im Forum antrifft bzw. Beiträge von ihm liest, was ich recht schade finde, aber das ist ein anderes Thema.

Na jetzt bin ich mal gespannt auf Eure Antworten....

Gruss
Bo.

Verfasst: Do 22. Dez 2005, 10:49
von elchhome
Ich antworte mal, ohne selbst getestet zu habe:

Zwei Lautsprecher, die das gleiche Signal abstrahlen, eng nebeneinander zu positionieren ist im Hoch- und Mitteltonbereich immer problematisch, da sich durch Interferenz das Klangbild deutlich verändert.
Deshalb gibt es auch keine (ordentlichen) Lautsprecher mit mehreren Hochtönern auf einer Schallwand.
Es ist sogar schon problematisch, wenn z.B. durch 6dB-Weichen der Überlappungsbereich zwischen Hoch- und Mittentöner zu groß ist.
Fazit: Lieber nur einen großen Lautsprecher pro Kanal, wenn Sie nahe zueinander positioniert sind.

Gruß, Andreas

Verfasst: Do 22. Dez 2005, 10:54
von elchhome
Hier noch eine Aussage bzgl. zwei Centerlautsprechern:
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,
ein zweiter Center sollte technisch absolut identisch sein. - Aber auch dann gibt es wohl mehr Nachteile als Vorteile.

1. Man benötigt wohl einen weiteren Leistungsverstärker für den Mittenkanal, der bei den meisten Surround-Verstärkern nicht so leicht anzuschließen ist, (außer, man will die beiden Center in Reihe schalten).
2. Der "Doppelpack" von z.B. 2 Stück CS-40 bringt zwar wesentlich höheren Schalldruck gegenüber einem einzelnen Center, - aber der Klang und die Ortbarkeit variieren relativ stark, je nachdem, wo man sich im Raum befindet. Wir haben schon Versuche gemacht, bei denen je ein Center unterhalb und oberhalb der Projektor-Leinwand angebracht waren. - Das kann zwar "beeindruckend" klingen, aber es dient nicht dem eigentlichen Zweck eines Centers: der "Mittenortung".

Wenn zwei Center dicht beieinander angebracht werden sollen, müssen sie direkt aufeinander liegen und so geneigt sein, dass die "Lotsenkrechte" zwischen den beiden Boxen direkt auf Ohrhöhe liegt. - Sonst drohen "Auslöschungen" einzelner Frequenzbereiche, - überwiegend im Hochtonbereich (sogenannte "Kammfilter-Effekte"). - Mit der doppelten Verstärkerleistung erreicht man dabei die vierfache akustische Leistung. - Aber auch bei optimaler Sitzposition leidet unserer Meinung dabei die Natürlichkeit des Klanges.
Gruß, G. Nubert

Verfasst: Do 22. Dez 2005, 13:18
von AndiTimer
Danke für die Info und dem Auszug aus einem Posting von Hr. Nubert.

Gruss
Bo.

Verfasst: Do 22. Dez 2005, 21:08
von eyeball
elchhome hat geschrieben:Wenn zwei Center dicht beieinander angebracht werden sollen, müssen sie direkt aufeinander liegen und so geneigt sein, dass die "Lotsenkrechte" zwischen den beiden Boxen direkt auf Ohrhöhe liegt.
Habe gerade schon überlegt, was denn eine "Lotsen-Krechte" ist :lol: :lol: :oops: