Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Beamer - Endstufen - Surren
Beamer - Endstufen - Surren
Hello und Guten Morgen - oder sollt ich sagen Mahlzeit?
Ich habe ein Problem was mich seit längerem schon ärgert...! Ein Surren über meine Fronts, welches sich beim Einschalten bzw. allein schon beim Anschluss des Beamers ans Stromnetz bemerkbar macht.
Beim Einschalten des Beamers kommt ein hochfrequentes Pfeifen über die beiden Fronts - die an externen Vincent Endstufen hängen dazu. (über den Center/Surrounds - direkt am Denon - hört man keine Geräusche) Man hört wie der Lüfter/Ventilator hochfährt und jedes Schaltgeräusch im Beamer über die Fronts.
Auch sämtliche andere Störungen im Stromnetz kommen über die Fronts rüber, somit habe ich mir jetzt einen Stromfilter von audioforte (über eb.y gekauft), welcher sämtliche Stromstörungen beseitigen sollte.
Nun nach Anschluss dessen war die grosse Erwartung da... aber keine Änderung... das Pfeifen ist nach wie vor hörbar... andere Stromstörungen übers Netz habe ich bisher noch nicht gehört - kann sein, daß der Filter hier wirklich was bringt.
Aber was kann ich jetzt machen, daß die Geräusche vom Beamer endlich wegkommen. Beim Filmschauen störts eh nicht, weil das Pfeifen nur beim Hochfahren ist und das leise Surren im Klang untergeht - aber das Gewissen plagt mich, daß da was gemacht gehört. Gibt es sowas wie Mantelstromfilter für die Videokabel (YUV-Kabel von Sommer), die helfen könnten?
Oder wisst Ihr woran es liegen kann...?
Wäre für Tips dankbar.
LG Zigi
Ich habe ein Problem was mich seit längerem schon ärgert...! Ein Surren über meine Fronts, welches sich beim Einschalten bzw. allein schon beim Anschluss des Beamers ans Stromnetz bemerkbar macht.
Beim Einschalten des Beamers kommt ein hochfrequentes Pfeifen über die beiden Fronts - die an externen Vincent Endstufen hängen dazu. (über den Center/Surrounds - direkt am Denon - hört man keine Geräusche) Man hört wie der Lüfter/Ventilator hochfährt und jedes Schaltgeräusch im Beamer über die Fronts.
Auch sämtliche andere Störungen im Stromnetz kommen über die Fronts rüber, somit habe ich mir jetzt einen Stromfilter von audioforte (über eb.y gekauft), welcher sämtliche Stromstörungen beseitigen sollte.
Nun nach Anschluss dessen war die grosse Erwartung da... aber keine Änderung... das Pfeifen ist nach wie vor hörbar... andere Stromstörungen übers Netz habe ich bisher noch nicht gehört - kann sein, daß der Filter hier wirklich was bringt.
Aber was kann ich jetzt machen, daß die Geräusche vom Beamer endlich wegkommen. Beim Filmschauen störts eh nicht, weil das Pfeifen nur beim Hochfahren ist und das leise Surren im Klang untergeht - aber das Gewissen plagt mich, daß da was gemacht gehört. Gibt es sowas wie Mantelstromfilter für die Videokabel (YUV-Kabel von Sommer), die helfen könnten?
Oder wisst Ihr woran es liegen kann...?
Wäre für Tips dankbar.
LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Entweder einen Potentialausgleich machen oder einen Schutzleiter abklemmen. Ich persönlich würde ersteres vorziehen.
Das Surren kommt bestimmt vom Lüfter im Beamer.
Gruss
Christian
Entweder einen Potentialausgleich machen oder einen Schutzleiter abklemmen. Ich persönlich würde ersteres vorziehen.
Das Surren kommt bestimmt vom Lüfter im Beamer.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Was ist ein Potenzialausgleich.
Die Masseklemmen am Stromkabel vom Beamer habe ich schon mal gemacht, aber ohne Erfolg.
Auch die Endstufen habe ich mal an einem anderem Stromnetz hängen gehabt - auch kein Erfolg.
Wenn ich die Masse von den Endstufen abklemme, dann könnte es unter schlechten Bedingungen nicht so optimal sein, da sie ja dann unter Strom stehen (Metallgehäuse).
LG Zigi
Die Masseklemmen am Stromkabel vom Beamer habe ich schon mal gemacht, aber ohne Erfolg.
Auch die Endstufen habe ich mal an einem anderem Stromnetz hängen gehabt - auch kein Erfolg.
Wenn ich die Masse von den Endstufen abklemme, dann könnte es unter schlechten Bedingungen nicht so optimal sein, da sie ja dann unter Strom stehen (Metallgehäuse).
LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Äh, ich hoffe du meinst Erdungsklemme!?! Weil Masseklemme oder besser gesagt N-Leiter ist für den Stromkreis wichtig.Zigi hat geschrieben:Was ist ein Potenzialausgleich.
Die Masseklemmen am Stromkabel vom Beamer habe ich schon mal gemacht, aber ohne Erfolg.
Auch die Endstufen habe ich mal an einem anderem Stromnetz hängen gehabt - auch kein Erfolg.
Wenn ich die Masse von den Endstufen abklemme, dann könnte es unter schlechten Bedingungen nicht so optimal sein, da sie ja dann unter Strom stehen (Metallgehäuse).
LG Zigi
Potentialausgleich ist, wie der Name schon sagt eine Differenz zwischen den Erdungsklemmen an den Steckdosen. Das kommt von verschieden lange Leitungen im Haus/Raum. Normal macht man den Ausgleich zwischen den Steckdosen direkt.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Zigi,
das kann heißen, dass du es mit einer Masseschleife zu tun hast (auch Brummschleife genannt, nur dass nicht die sonst übliche Störung - Brummen - auftritt, sondern sich Störsignale des Projektors in den Verstärkereingang verirren).
Du kannst - nur temporär zur Fehlersuche - mal mit Klebeband die Schutzkontakte der Netzstecker eines oder beider Geräte abkleben und prüfen, ob dabei die Störung erhalten bleibt oder wegfällt.
Wenn die - aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlende - Unterbrechung des Schutzkontaktes das Problem behebt, dann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit tatsächlich um eine Masseschleife.
Die zu beseitigen kann schwierig werden. Mitunter löst eine überlegtere Verkabelung (nicht so "kreuz und quer") das Problem oder mindert es zumindest hinreichend. Es ist z.B. mitunter gar nicht so verkehrt, wenn der AVR auch die Videoumschaltung/-konvertierung übernimmt. Man wird damit in die Lage versetzt, die Signalverbindungen (und damit auch die Masseführung) sternförmig auszuführen, was Masseschleifen oft verhindert.
Mitunter ist es auch vonnutzen, wenn insbesondere die schutzgeerdeten Geräte an der selben Steckdose/am selben Verteiler hängen.
Eine weitere Möglichkeit wäre, mit dickem Draht eine sternförmige Erdung der betroffenen Geräte herzustellen (damit die Störsignale überwiegend hierüber fließen anstatt über die Masseverbindung der Signalleitungen).
Zuguterletzt gibt es noch Zusatzgeräte, mit denen man die Signalübertragung trotz getrennter Masseverbindung realisieren kann. Für Video ist mir keine Lösung bekannt, für Audio gibt es Trennübertrager; aber bitte nicht die billigen Kfz-Mantelstromfilter und auch bei teureren Geräten (wobei ich an die Güte des Übertragers im engeren Sinne des internen Bauteils denke, nicht an vergoldete Stecker etc.) ist eine gewisse klangliche Beeinträchtigung (minimale Bassschwäche, Phasendrehungen, etwas Klirr) nicht unbedingt auszuschließen.
Eventuell könnte man auch noch netzseitig einen Trenntransformator einsetzen (insbesondere, wenn schon das Isolieren der Schutzkontakte eines Gerätes geholfen hat), allerdings müsste der für die betroffenen Geräte (selbst für eins) ja ziemlich belastbar und damit groß und teuer sein.
Eine dauerhafte Unterbrechung der Schutzerdung ist nicht statthaft, kann im Fehlerfalle gefährlich werden (eine erwartete Sicherheitsmaßnahme funktioniert nicht) und im schlimmsten Falle (bspw. bei einem Brand und/oder Todesfall) dann als tatsächliche oder von der Versicherung/Staatsanwaltschaft etc. behauptete und schwerlich widerlegbare Ursache für schuldhaftes Verhalten dastehen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das kann heißen, dass du es mit einer Masseschleife zu tun hast (auch Brummschleife genannt, nur dass nicht die sonst übliche Störung - Brummen - auftritt, sondern sich Störsignale des Projektors in den Verstärkereingang verirren).
Du kannst - nur temporär zur Fehlersuche - mal mit Klebeband die Schutzkontakte der Netzstecker eines oder beider Geräte abkleben und prüfen, ob dabei die Störung erhalten bleibt oder wegfällt.
Wenn die - aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlende - Unterbrechung des Schutzkontaktes das Problem behebt, dann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit tatsächlich um eine Masseschleife.
Die zu beseitigen kann schwierig werden. Mitunter löst eine überlegtere Verkabelung (nicht so "kreuz und quer") das Problem oder mindert es zumindest hinreichend. Es ist z.B. mitunter gar nicht so verkehrt, wenn der AVR auch die Videoumschaltung/-konvertierung übernimmt. Man wird damit in die Lage versetzt, die Signalverbindungen (und damit auch die Masseführung) sternförmig auszuführen, was Masseschleifen oft verhindert.
Mitunter ist es auch vonnutzen, wenn insbesondere die schutzgeerdeten Geräte an der selben Steckdose/am selben Verteiler hängen.
Eine weitere Möglichkeit wäre, mit dickem Draht eine sternförmige Erdung der betroffenen Geräte herzustellen (damit die Störsignale überwiegend hierüber fließen anstatt über die Masseverbindung der Signalleitungen).
Zuguterletzt gibt es noch Zusatzgeräte, mit denen man die Signalübertragung trotz getrennter Masseverbindung realisieren kann. Für Video ist mir keine Lösung bekannt, für Audio gibt es Trennübertrager; aber bitte nicht die billigen Kfz-Mantelstromfilter und auch bei teureren Geräten (wobei ich an die Güte des Übertragers im engeren Sinne des internen Bauteils denke, nicht an vergoldete Stecker etc.) ist eine gewisse klangliche Beeinträchtigung (minimale Bassschwäche, Phasendrehungen, etwas Klirr) nicht unbedingt auszuschließen.
Eventuell könnte man auch noch netzseitig einen Trenntransformator einsetzen (insbesondere, wenn schon das Isolieren der Schutzkontakte eines Gerätes geholfen hat), allerdings müsste der für die betroffenen Geräte (selbst für eins) ja ziemlich belastbar und damit groß und teuer sein.
Eine dauerhafte Unterbrechung der Schutzerdung ist nicht statthaft, kann im Fehlerfalle gefährlich werden (eine erwartete Sicherheitsmaßnahme funktioniert nicht) und im schlimmsten Falle (bspw. bei einem Brand und/oder Todesfall) dann als tatsächliche oder von der Versicherung/Staatsanwaltschaft etc. behauptete und schwerlich widerlegbare Ursache für schuldhaftes Verhalten dastehen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Danke für die aufschlussreiche Antworten.
Naja d.h. zusammengefasst - es ist ohne grossen Aufwand/Kosten keine nutzbringende Lösung in Sicht?
Abklemmen der Erdungsklemme am Beamer hatte keinen Effekt - bei den Endstufen habe ich es noch nicht probiert.
LG Zigi
Naja d.h. zusammengefasst - es ist ohne grossen Aufwand/Kosten keine nutzbringende Lösung in Sicht?
Abklemmen der Erdungsklemme am Beamer hatte keinen Effekt - bei den Endstufen habe ich es noch nicht probiert.
D.h. wenn ich die Erdungsklemmen der Endstufe abklemme wäre vielleicht ein Schutz gegeben, wenn andere Geräte an der gleichen Steckdose hängen?Mitunter ist es auch vonnutzen, wenn insbesondere die schutzgeerdeten Geräte an der selben Steckdose/am selben Verteiler hängen.
LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
NeinZigi hat geschrieben:D.h. wenn ich die Erdungsklemmen der Endstufe abklemme wäre vielleicht ein Schutz gegeben, wenn andere Geräte an der gleichen Steckdose hängen?Mitunter ist es auch vonnutzen, wenn insbesondere die schutzgeerdeten Geräte an der selben Steckdose/am selben Verteiler hängen.
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Gemeint ist, dass ein eventuell für die Störungen verantwortlicher Potentialunterschied zwischen Beamer und Endstufe dann am geringsten ausfällt, wenn beide Geräte an der selben Dose hängen. Die Erdung eines normalerweise schutzgeerdeten Gerätes über ein anderes - womöglich auch noch nur über deren Signalverbindung - ist kein hinreichender Ersatz für die eigentliche Schutzerdung.
Zur weiteren Fehlereingrenzung würde ich im derzeitigen Zustand die Frontboxen mal an den AVR hängen. Sirrt es dann auch?
Nein das Surren ist erst durch die Endstufen erschienen. Zuerst hatte ich ein massives Brummen (Zimmerlautstärke) was ich durch 2 Mantelstromfilter an den beiden Antennenbuchsen unterbunden habe.g.vogt hat geschrieben:
Gemeint ist, dass ein eventuell für die Störungen verantwortlicher Potentialunterschied zwischen Beamer und Endstufe dann am geringsten ausfällt, wenn beide Geräte an der selben Dose hängen. Die Erdung eines normalerweise schutzgeerdeten Gerätes über ein anderes - womöglich auch noch nur über deren Signalverbindung - ist kein hinreichender Ersatz für die eigentliche Schutzerdung.
Zur weiteren Fehlereingrenzung würde ich im derzeitigen Zustand die Frontboxen mal an den AVR hängen. Sirrt es dann auch?
Was mir auch auffällt ist, daß das YUV Kabel unweigerlich zu der Stärke es Surren beitragt.
Normal hängt es hinter dem Kasten entlang - jedoch muss ich es immer hervorziehen und auf den Kasten drauflegen, damit das Surren geringer wird. Ech komisch.
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]