Seite 1 von 1
Verfasst: So 1. Jan 2006, 21:08
von Koala
Ich versuche die ganze Zeit mich an diese Visualisierung zumindest soweit zu gewöhnen, daß ich die Musik genießen kann, jedoch fällt es mir ausgesprochen schwer. Ich kann grundsätzlich dieser Art von Visualisierung nichts positives oder sehenswertes abgewinnen, ich bin definitiv die falsche Zielgruppe für solche multimedialen Werke.
greetings, Keita
Verfasst: So 1. Jan 2006, 22:33
von Koala
Hallo Burkhardt,
meine Güte, war das anstrengend... die Überblendungen haben mir in der Tat den Rest gegeben, vielleicht hängt es auch damit zusammen, daß wir diese Art der Bildkonserve nicht gewohnt sind. Für jemanden, der an seinem Computer die Visualisierung durch einen Mediaplayer aktiviert und als Teil des Musikgenusses versteht/integriert, könnte so eine Darbietung u.U. attraktiv sein

An einer Animation, die die Musik und ihre "Botschaft" visualisert, also gewissermaßen die Musik bildhaft "erzählt", könnte ich durchaus gefallen finden, insgesamt finde ich die von Dir genannte Reizüberflutung jedoch eher abträglich für den Genuß. Ich bin gespannt, ob in Zukunft weitere derartige Inszenierungen gesendet werden und in welche Richtung sie sich entwickeln.
greetings, Keita
Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 07:48
von g.vogt
Hallo ihr zwei beiden,
als bekennender Tatort- und Mozart-Fan konnte ich mir dieses Mahler-Experiment leider nicht ansehen. Ich vermute allerdings, dass ich zu einer ähnlichen Einschätzung gelangt wäre: entweder berührt die Musik bereits aus sich selbst (dann ist die Visualisierung überflüssig und störend, weil gute Musik Menschen zwar berührt, aber jeden auf seine, andere Weise) oder sie berührt nicht (dann rettet da auch die Visualisierung nichts).
"Video killed the Radio Star..."
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 08:13
von BlueDanube
Ich habe die genannte Sendung leider nicht gesehen.
Fantasia von Disney gefällt mir aber z.B. sehr gut!
Wenn's also gut gemacht ist, finde ich Visualisierungen OK.