Seite 1 von 2

Das perfekte Paar?

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 19:18
von fusiont
Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und hätte gerne eine Einschätzung eurerseits zu Folgendem:

ich produziere elektronische Musik (Freestyle/Fusion) und habe mir vor Kurzem aus Shanghai die Swans T200A Aktivmonitore, per Handgepäck ;-) mitgebracht, auf denen ich derzeit auch abmixe. Ich weiss, diese Monitore sind hier in Europa weniger bekannt, aber wirklich hochfein (ganz besonders in dieser Klasse). Das Problem ist, dass der Hoch- und Mitteltonbereich wirklich natürlich und sauber abgebildet wird, der Bassbereich ist ebenfalls sehr schön anzuhören - jedoch nur bis ca 70Hz, der Subbereich lässt dementsprechend zu wünschen übrig. Es ist eine Extension vonnöten....

Daher meine Frage: was haltet ihr von einer Kombination der T200A mit dem AW-440?? Wenn ich mir die Reviews der Beteiligten anschaue, so drängt sich mir der Eindruck auf, das beide in der gleichen "Soundgruppe" spielen, sprich: natürlich, rund, detailgetreu...


Nach Allem, was ich bis jetzt gelesen habe, ist eine Integration der AW-440 unproblematisch, ich will aber lieber nochmal den Rat der Subexperten einholen bevor ich (fast) blind bestelle!

---cheers,
Andy

So sehen die Biester aus:

Bild
[/img]

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 19:27
von Koala
Hallo Andy,

der AW-440 wäre sicherlich eine adäquate Ergänzung für die schwachbrüstigen Monitore, durch die vielfältigen Einstelloptionen und Anschlußmöglichkeiten dürfte eine Integration keine großen Probleme bereiten. Einen Tick feiner und akzentuierter geht IMHO der AW-560 zu Werke, allerdings ist er ungleich teurer als der AW-440... Da die NSF eine vierwöchige Testphase einräumt, riskierst Du allenfalls die Portokosten (einmalig 3% vom Warenwert), einen Versuch ist es allemal wert.

greetings, Keita

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 19:47
von fusiont
Hey Keita,

danke für die schnelle Antwort! "schwachbrüstig" hört sich so negativ an, und die Dinger sind mir schon ans Herz gewachsen ;-) , sie können meiner Meinung nach locker mit z.B. den Dynaudio BM5-A mithalten.

Hast du die T200A schon einmal gehört? Mir geht es weniger um Lautstärke als mehr um Präzision und einen harmonischen Gesamtsound!
...es soll ja auch spass machen die fertig gemasterten Tracks dann feierlich abzuhören...

mfg, Andy

P.S. natürlich hast du recht, wenn du sagst ich investiere nur mein Porto, das Problem ist vielmehr, dass ich zeitlich SEHR gebunden bin und es mir nicht erlauben kann, ein roundabout im Subwooferbereich zu machen mit mehreren Bestellungen und Rücksendungen

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 20:06
von volker.p
fusiont hat geschrieben:Mir geht es weniger um Lautstärke als mehr um Präzision und einen harmonischen Gesamtsound!
Hi,
einen Sub in ein Stereosystem harmonisch einzubinden, ist aber nicht immer einfach. Bei vielen geht`s und schwören drauf, bei anderen wird er eher als störend empfunden. Wenn, dann würde ich die Boxen am Sub anschließen. Die Sub`s von Nubert haben einen sehr sauberen Filter. Ich würde den AW 560 nehmen.

Gruß Volker

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 20:07
von Koala
fusiont hat geschrieben:danke für die schnelle Antwort! "schwachbrüstig" hört sich so negativ an, und die Dinger sind mir schon ans Herz gewachsen ;-) , sie können meiner Meinung nach locker mit z.B. den Dynaudio BM5-A mithalten.
Naja, wenn eine Box ab ca. 70 Hz abfällt, ist das schon durchaus "schwachbrüstig", was aber kein Nachteil sein muß ;) Meine audiodatas gehen auch nicht tiefer runter, dafür machen sie ihre Aufgabe bis dorthin sehr ordentlich und das ist mir (und wohl auch dir) allemal lieber als eine effekthaschende Aufblähungen im unteren Bereich, die einen "Pseudo-Bass" suggerieren ;)
Hast du die T200A schon einmal gehört? Mir geht es weniger um Lautstärke als mehr um Präzision und einen harmonischen Gesamtsound!
...es soll ja auch spass machen die fertig gemasterten Tracks dann feierlich abzuhören...
Nein, ich hatte bisher noch nie etwas von Swans gehört... optisch machen sie aber einen sehr interessanten Eindruck, sie wirken regelrecht "edel"... Was kostet denn so ein kleines Kunstwerk in etwa?
P.S. natürlich hast du recht, wenn du sagst ich investiere nur mein Porto, das Problem ist vielmehr, dass ich zeitlich SEHR gebunden bin und es mir nicht erlauben kann, ein roundabout im Subwooferbereich zu machen mit mehreren Bestellungen und Rücksendungen
Um auch das Auge zu beglücken, würde ich an Deiner Stelle einen AW-560 zur Probe bestellen und vier Wochen lang testen. Der AW-440 ist zweifellos auch ein hervorragender Subwoofer und bzgl. des Preis/Leistungsverhältnisses dem AW-400 sicherlich überlegen, aber angesichts der Optik der Swans würde ich persönlich mit dem AW-440 nicht glücklich werden... ;)

greetings, Keita

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 22:21
von fusiont
Okay, danke für die Antworten, besonders Volker P. scheint mein Problem zu verstehen. Trotzdem hilft wohl wirklich nur Ausprobieren.

Wen die Swans interessieren:

die Firma nennt sich "HiVi-Research" mit Sitz in N.Y., aufgekauft durch eine Firma aus Shanghai soweit ich weiss, produziert wird jedenfalls in China, deswegen habe ich auch nur die Hälfte des Preises (glaub 370$ in den Staaten) bezahlt für die Schmuckstücke :lol: was ein Schnäppchen, aber das wären sie auch für den Listenpreis gewesen.

Adresse: http://www.swanspeaker.com/

Für euch High-End /Homecinema-Enthusiasten sicherlich interessante Seiten!
Die Future-Optik der T200A gepaart mit dem Sound hat bis jetzt noch jeden umgeblasen, der hier zu Gast war...
Ü

Review der T200A: http://firingsquad.com/products/reviewe ... view_id=53

Vertrieb gibt es bis dato noch keinen in Germany (noch im Aufbau), leider :-(

thanx,
Andy

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 19:04
von fusiont
Hi Burki,

dir kann ich nur teils zustimmen. Natürlich ist es mitunter schwierig mit sg. "gewichteten" Monitoren zu produzieren, aus eben von dir genannten Gründen der u.U. mangelnden Übertragbarkeit auf andere Systeme. Hat man jedoch ein gutes Gehör, viel Erfahrung, kennt seine (ordentliche) Abhöre wirklich gut und hat noch diverse andere Systeme verschiedener Gewichtsklassen zum Vergleichshören zur Verfügung, dann sind auch mit gewichteten Systemen Produktionen möglich, die sich auch auf großen PAs astrein anhören ;-) . Ein Freund von mir hat das Blue Sky System One (zur Produktion Referenz) und war wirklich überrascht, wie sich meine Mixes auch auf sein System übertragen liessen. Er hat inzwischen größten Respekt vor den kleinen T200 :-) Also nix "nur für den Eigengebrauch"...ist einfach Geschmackssache letzten Endes.

Was du mit "ein Subwoofer ist alles andere als ideal für Eigenproduktionen" meinst, entzieht sich meinem Verständnis.
Ich habe jedenfalls noch kein Studio erlebt, das ohne Subwoofer moderne Musik produziert/mastert.

Gruss,
Andy

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 21:28
von Caisa
Also es gibt viele Systeme auch bei Monitoren, die auf Subwoofer setzen. Ganz groß im kommen ist z.B. die Media Desk von Bluesky.

Wenn möglich würde ich aber auch auf große Monitore ausweichen. Ob der AW 440 nun der richtige zu deinen LS ist weiß ich nicht. Aber vorstellen könnte ich es mir schon.

Gruß Caisa

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 14:18
von fusiont
Hey Caisa,

->Ganz groß im kommen ist z.B. die Media Desk von Bluesky.
ich weiss (s.o.) das blue sky system one ist das größte system, das sie anbieten. wirklich sehr fein, hörs dir mal an wenn du gelegenheit dazu hast...full range monitoring ;-)

@ Burki,

Wieso schreibst du "Subbass egal bei PA-Anwendungen ?" Schreiben wir hier aneinander vorbei?? (Ich meine PA im Sinne von Clubanlagen->Bass Bass und nochmals Bass). Weiter denke ich, du beziehst dich auf die Schwierigkeit der Umstellung der Hörgewohnheit bei erstmaliger Anwendung eines Subs. Es kann sein, dass man denkt, der Bass spielt irgendwo "ganz woanders" aufgrund der anfänglich wahrgenommenen Dominanz desselben und der resultierenden subjektiven Trennung der Frequenzbereiche. schwer zu beschreiben, du weisst aber wahrsch. wovon ich spreche. Ansonsten was das Problem angeht mit dem auf kleinen Anlagen evtl fehlenden Tiefbass, da gibt es viele Möglichkeiten gegenzusteuern. sowohl innerhalb der Source und/oder auch später beim Mastering->fängt an bei der richtigen Instrumentierung, z.B. Doppeln des Subbasses in mittlerer Lage, geht über rauskitzeln der Obertöne mit z.B. Exciter und und und...endet dann beim Mastering, wo man nochmal einiges an Optionen hat.

Arbeitest du beim BR? dann kennst du ja die Flowmotion oder auch Man vs. Machine, die ein gutes Beispiel für "moderne" elektronische Musik sind. Quinton ist natürlich wieder eine ganz andere Baustelle, kann mir schon vorstellen, dass die keinen großen Wert auf Sub/Bassaction legen, sondern eher die anderen Frequenzbereiche rausgestellt werden (für Gesang/akustische Instrumente).

:arrow:
Das Ende vom Lied ist jedenfalls: der AW-440 ist bestellt, kommt morgen und hat sich einfach einzugliedern :-) dürfte aber aufgrund der vorhandenen Anpassungsmöglichkeiten unproblematisch werden, denk ich. Der einzige Wermutstropfen bei der Sache ist die fehlende XLR Unterstützung :-(

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 22:15
von BlueDanube
burki hat geschrieben:nein, ich nannte den Tiefbass (eben die Frequenzen z.B. < 70 Hz) und dieser ist bei PA-Anwendungen (auch im Club) nicht wirklich vorhanden.
Du bist wohl noch nie bei einem Reagae-Konzert gewesen..... :wink:

Selbstverständlich gibt es auch PA-Subwoofer (immerhin bis 28 Hz) :!:
Servodrive Inc. hat geschrieben:The BassTech 7s have been on tour with the Rolling Stones, Michael Jackson, U2, Garth Brooks, Phish, and Lyle Lovett.