Seite 1 von 5

Vergleich nuBox380 / nuWave35 und Subs, Test-CD

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 13:45
von nukex
Hallo!

Zur Bereicherung der Nubox/Nuwave Diskussionen hier nochmal mein persönlicher Eindruck beim Direktvergleich.

Zunächst noch ein Danke an die Berater in Aalen, wie bekannt freundlich, kompetent und so!

Vergleich NuBox380/Nuwave35

Als derzeitiger NuBox380-Besitzer spielte ich mit dem Gedanken, passend zum AW-75 auf die passenden NuWave35 aufzurüsten. Daher beim Besuch in der Heimat die Gelegenheit zum Hörstudiobesuch genutzt. Als einer der ersten Kunden dieses Tages hatte ich das Hörstudio für lange Zeit zur Verfügung.
Die Aufstellung der Boxen war meiner Meinung nach nicht ideal, man musste sozusagen den Kopf drehen (aber wo sollen die zig Boxen auch hin, können ja nicht alle "ineinander" stehen). Weiteres Problem war der unterschiedliche Wirkungsgrad der Boxen (nubox lauter), habe aber nach besten Kräften versucht, das auszugleichen.

Aussehen: wer drauf steht (ich nicht): die nubox ist ein funktionales, eckiges aber auch unauffälliges Ding, man kanns ja bunt anmalen oder mit hübschem Stoff überziehen ;-)
Die Nuwave sieht natürlich nett aus, ist etwas kleiner und filigraner (?), wobei mir die terakotta-Ton-Farbe zwar prinzipiell gefällt, ich aber die Farbakzente nicht durch die Lautsprecher setzen würde...

Klang:
Nubox: linearer, analytischer Klang, vor allem aber "gnadenlos direkt", man bekommt alles, vor allem die hohen Mitten/Höhen, sehr klar und direkt um die Ohren gefetzt. Bassbereich ist sauber und immer wieder erstaunlich, wie weit die Boxen runter kommen. Mit ABL übrigens noch besser, was aber in verbindung mit einem Sub eh egal ist.
Nuwave: weniger wirkungsgrad, deutlich "gesoundet", der Bereich obere Mitten/Höhen kommt viel weicher. Die Höhen zeichen fein, aber die Angaben zum Frequenzbereich 22 statt 20 kHZ im Vergleich zur Nubox lassen sich im Hörtest nicht "bestätigen". Die Box bringt die Höhen natürlich schon rüber, aber durch den weicheren Klang ist der Effekt nicht so deutlich.

Vergleich: Beim Umschalten von der Nuwave auf die nubox fallen zunächst vor allem der Wirkungsgrad und der "grellere" Klang auf. Die Nubox schreit einen an, wärend die Nuwave zärtlich auf einen einredet (wie bescheuert klingt das denn?, aber so eben mein Eindruck).
Im Bass ist die Nubox etwas stärker, aber nur unwesentlich, so dass ich hier keinen Plus/Minus-Punkt vergeben würde. Erstaunlich dabei ist aber, dass die Nuwave trotz kleineren Maßen doch so viel Bass rüberbringt, von ABL-Effekt ganz zu schweigen.
In den Höhen zeichnet die Nuwave klar und fein, die Nubox klar und direkt. Mitten und hohe Mitten sind bei der Nuwave wesentlich leiser und weicher, die Nubox knallt einem die Frequenzen direkt auf die Ohren. (auffällig vor allem bei Frauenstimmen)
Aus meiner Sicht verfälscht die NuWave den Klang!

Pegel: Natürlich habe ich das nicht getestet, aber dazu einige Überlegungen: die Nuwave ist mit einer höheren Belastbarkeit ausgeschrieben als die Nubox. Da aber die Nubox den höheren Wirkungsgrad hat, kann man miener Einschätzung nach trotzdem mit der Nubox lauter hören, auch wenn sie dazu eben weniger stark angesteuert werden muss. Aber das ist Spekulation. Tatsache ist, dass ich gerne auch laut Musik höre, seit Jahren die 380 betreibe, mit/ohne ABL und zur Zeit als "entlasteter Satellit" am AW75. Ich habe es noch nie geschafft, die 380er an die Grenze zu bringen, da ist meine eigene Grenze früher erreicht als Schutzschaltung der Boxen.

Persönlicher Eindruck:
Die Nuwave klingt gemütlicher, weniger aufdringlich. Dieser sanftere Klang wirkt weniger "anstrengend" als die Nubox. Die Nubox dagegen klingt echter, genauer, gnadenloser. Dadurch ist es auch etwas anstrengender, da ich es fast nicht schaffe, nebenbei Musik zu hören. Die Nuwave wäre da sicher besser geeignet, die Nubox lässt sich klanglich nicht in den Hintergrund drängen.

Meine Empfehlung: wenn nicht die Größe (da gibts aber noch die 310) oder womöglich das Aussehen der Box entscheidend ist, würde ich die Nubox380 der Nuwave35 (weiterhin) vorziehen, weil:
-billiger
-linearerer Klang
-analytisch und sauber (detailreicher Klang)
-"sounden" ist meiner Meinung nach nicht aufgabe der Lautsprecher, wenn ich die Nubox weicher und angenehmer/weniger aufdringlich klingen lassen will, drehe ich einfach ein bisserl an den Klangreglern des Verstärkers, dann kann ich zu ähnlichem Klang kommen wie bei der Nuwave.
-Pegelreserven bis was weiss ich, auf jeden Fall selbst bei Partylautstärken noch Reserve...

Danach war ich noch kurz im anderen Raum, Subs anhören, wobei ich vor allem den Unterschied zwischen dem AW75 und dem 1500er anhören wollte. Mein Fazit (was mir so auch bestätigt wurde): Klang praktisch identisch, nur der 1500 hat mehr Pegelreserven.
Grundsätzlich: der Unterschied im Klang der Subs ist im Vergleich zum Unterschied, den der Raum ausmacht, vernachlässigbar. Aber: HAHA, mein Raum klingt besser als der Hörstudioraum :twisted: . Veilleicht sollte man mal bei Wetten dass ne Wette einreichen, dass man anhand des Bassklanges die Maße und Wandbeschaffenheit eines Raumes erkennen kann. 8)

Fazit: ich bin mit meinen 380ern jetzt noch zufreidener, nachdem ich die Nuwave im Vergleich hören durfte. Anderen mag der sanftere Klang der Nuwave besser gefallen, mir nicht. Mir würde die "analytische Direktheit" :roll: der 380 fehlen...

Ach ja, fast vergessen: Ich hab mir natürlich vor meiner Reise nach Ostalb-Sibirien ne "Test-CD" zusammengestellt, die für unterschiedliche Musikstile und unterschiedliche Aufgaben einen Überblick geben soll. Zur Differenzierung einzelner Instrumente aus großer Gruppe "Emir Kusturica" :oops: oder wie man den schreibt, hier gibts tolle Klänge von gezupfter Geige und Hackbrett bis Tuba satt (bei Geige und Hackbrett zeigt sich übrigens toll, dass die Nuwave den Klang leicht verfälscht, da ich beide Instrumente im Original kenne und den Klang daher auch gut beurteilen kann, bei der nubox klingen die Instrumente viel echter), tolle Frauenstimmen etc. Dann gibts von elektronischem wie Alter Ego, Stereo Mcs, La Boom ein paar Sachen, Rock (Blackmail) und natürlich zum Subwoofer-Test zwei Tracks von der heiligen "Smith & Mighty _ Bass is maternal"...
Wer Interesse an der CD hat, kann mir seine Adresse schicken, dann kann ich mal ein Exemplar vergeben...

Viel Spass im Neuen Jahr

Nukex

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 16:01
von K.Reisach
Endlich mal ein nuWave vs. nuBox Thread dem ich mich nur anschliessen kann :wink:

Gruß, Kevin

Re: Vergleich nuBox380 / nuWave35 und Subs, Test-CD

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 16:07
von BlueDanube
nukex hat geschrieben:Vielleicht sollte man mal bei Wetten dass ne Wette einreichen, dass man anhand des Bassklanges die Maße und Wandbeschaffenheit eines Raumes erkennen kann. 8)
Wenn man ein absolutes Gehör hat, geht das mit etwas Übung ganz sicher. :lol:
Ohne wird's schwierig, weil man die Frequenzen nicht zuverlässig erkennt. :roll:

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 03:01
von tiad
Hi,

Ich bin auch bei der nuBox 380 "hängengeblieben", obwohl anfangs so überhaupt nicht geplant. Inzwischen mit ABL 380. Bei mir bringt dieses Teil echte Vorteile, was nicht nur den tieferen Bass angeht, sondern auch die Möglichkeit bietet die Stimmen (je nach Aufnahme und Bedarf) sanfter zu gestalten.
BlueDanube hat geschrieben:Wenn man ein absolutes Gehör hat, geht das mit etwas Übung ganz sicher. :lol:
Ohne wird's schwierig, weil man die Frequenzen nicht zuverlässig erkennt. :roll:
Was heisst eigentlich "absolutes Gehör"? Diese Frage wird auch bei dem Test von "Audio": "Sind Sie Grundton- oder Obertonhörer?" gestellt. Wusste nicht, wass ich ankreuzen sollte.
nukex hat geschrieben:..Ich hab mir natürlich vor meiner Reise nach Ostalb-Sibirien ne "Test-CD" zusammengestellt, die für unterschiedliche Musikstile und unterschiedliche Aufgaben einen Überblick geben soll. Zur Differenzierung einzelner Instrumente aus großer Gruppe "Emir Kusturica"...Wer Interesse an der CD hat, kann mir seine Adresse schicken, dann kann ich mal ein Exemplar vergeben...
Nettes Angebot. Ich schicke Dir eine pn. Als Fan von internationaler Musik würde mich sowas sehr interessieren.

Gruss
tiad

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 03:14
von Koala
tiad hat geschrieben:Was heisst eigentlich "absolutes Gehör"? Diese Frage wird auch bei dem Test von "Audio": "Sind Sie Grundton- oder Obertonhörer?" gestellt. Wusste nicht, wass ich ankreuzen sollte.
Als "absolutes Gehör" bezeichnet man die Fähigkeit Töne einer Bezeichnung zuzuordnen, d.h. eine Person mit absolutem Gehör ist in der Lage zu sagen, um welchen Ton innerhalb einer Tonleiter es sich handelt.
Menschen ohne absolutem Gehör hingegen können nur Relationen zwischen zwei Tönen bestimmen/erkennen bzw. wiedergeben, die absoluten Tonhöhen hingegen können sie nicht benennen und auch nicht ohne weitere Hilfe wiedergeben.
Ein absolutes Gehör ist nicht immer nützlich, ich habe/hatte z.B. massive Probleme mit transponierten Stücken, weil die (bekannten) Töne nicht dort waren, wo sie eigentlich "hingehörten", was ziemlich lästig war...

greetings, Keita

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 03:23
von tiad
Hallo Keita,

auch noch so spät wach? Nach diesen Antworten kann ich ohne das Fragezeichen schlafen gehen :). Danke.
Ich habe ganz sicher kein absolutes Gehör.

Gruss
tiad

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 20:46
von nukex
K.Reisach hat geschrieben:Endlich mal ein nuWave vs. nuBox Thread dem ich mich nur anschliessen kann :wink:

Gruß, Kevin
Danke :oops:

Hatte eher damit gerechnet von Nuwave-Besitzern böse gemaßregelt zu werden :?

Nukex

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 22:58
von efan
Neeeeeeeeiiiiiiiiiiin, nukex, nuWave-Besitzer maßregeln nicht. Sie lehnen sich entspannt zurück und genießen. ;-)

Ich will Deinen Ausführungen nur mal eine andere Meinung entgegenhalten, von einem, der sich auch ein bisschen mit Boxen auskennt...
Herr Nubert in 'Technik Satt' hat geschrieben:Die nuBox-Serie stellt die Basis unserer Lautsprecher-Entwicklungen – auch für die anderen Boxenlinien – dar. Sie hat sehr gute analytische Fähigkeiten und eine sehr gute Ortungsgenauigkeit. Mit abgerundeten Gehäusekanten Verrundungsradius ca. 1 cm aufwärts) und abgenommener Stoffbespannung lassen sich sehr lineare Frequenzgänge leichter erzielen als mit eckigen Kanten. Bedingt durch die Gehäusekanten der nuBoxen treten bei 0 Grad horizontalem Abhörwinkel (also Box exakt auf den Hörer gerichtet) mehr Kantendispersionen auf, als bei anderen Winkeln. Das kann (je nach Ohrhöhe) zu einer leichten Welligkeit des Frequenzganges von ±2 dB im Bereich 3 bis 5 kHz führen.

Die nuWave-Linie wurde im Laufe vieler Hörtests und Versuchsreihen auf praktisch perfekte Linearität bei gleichzeitig etwas ausgeprägterer Räumlichkeit gegenüber der nuBox-Serie getrimmt. Die nuWave 35 ist der nuBox 380 in der Durchsichtigkeit der Mittenwiedergabe überlegen. Die Substanz ihres Klangbildes ist – trotz ihres geringeren Volumens – bis zu recht hohen Lautstärken noch „voller“. Sie benötigt dafür aber kräftigere Verstärker. Bei sehr hohen Lautstärken sind die nuBoxen durch ihren höheren Wirkungsgrad und die größeren Membranflächen jedoch im Vorteil.
Zu dem, was Du geschrieben hast, passt obiges irgendwie nicht so gut. Zu Erinnerung:
nukex hat geschrieben:Meine Empfehlung: wenn nicht die Größe (da gibts aber noch die 310) oder womöglich das Aussehen der Box entscheidend ist, würde ich die Nubox380 der Nuwave35 (weiterhin) vorziehen, weil:
-billiger
-linearerer Klang
-linearerer Klang
-analytisch und sauber (detailreicher Klang)
-"sounden" ist meiner Meinung nach nicht aufgabe der Lautsprecher, wenn ich die Nubox weicher und angenehmer/weniger aufdringlich klingen lassen will, drehe ich einfach ein bisserl an den Klangreglern des Verstärkers, dann kann ich zu ähnlichem Klang kommen wie bei der Nuwave.
Ich denke, "gesoundet" ist keine der Boxen. (Unter einer gesoundeten Box verstehe ich eine, deren Klangeigenschaften von einem linearen Frequenzverlauf abweichen und die bestimmte Frequenzbereiche betont oder abschwächt.)

Natürlich ist die nuBox 380 eine sehr gute Box! Welche einem besser gefällt, muss jeder selbst entscheiden. Letztlich ist dies aber ein Geschmacksurteil und hat nichts mit "gesoundeten" Boxen oder "linearerem" Klang zu tun. Es gibt außerdem die Meinung, die Klangregler von Verstärkern lieber nicht zu benutzen.

Viel Spaß weiterhin mit Deinen Böxles!

Verfasst: So 8. Jan 2006, 00:53
von teite
Hallo,

Ich kann mich nukex im wesentlichen anschliessen, obwohl ich die nubox380 noch nicht hören konnte.

Im Vergleich mit guten Kopfhörern und bekannten Monitoren, welche eine ähnliche Konstruktionsweise wie die 380er haben (1" HT + 8.75"TT), ist mir auch eine gewisse schönfärberische Tendenz der nuWave aufgefallen.

Es klingt etwas schöner und räumlicher, aber nicht so, wie man es beim Vergleich vom Kopfhörer erwarten würde.

PS: Das ist nur mein persönlicher Höreindruck ohne objektive Relevanz. ;)

cu,
Stefan

Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 10:03
von nukex
efan hat geschrieben:Neeeeeeeeiiiiiiiiiiin, nukex, nuWave-Besitzer maßregeln nicht. Sie lehnen sich entspannt zurück und genießen. ;-)
Ich glaube in diesem Punkt sind die Unterschiede zwischen Wave/Box klein, hauptsache "nu"...
efan hat geschrieben: Ich denke, "gesoundet" ist keine der Boxen. (Unter einer gesoundeten Box verstehe ich eine, deren Klangeigenschaften von einem linearen Frequenzverlauf abweichen und die bestimmte Frequenzbereiche betont oder abschwächt.)
naja, so ne leichte Anhebung sowohl am unteren als auch am Oberen Ende des Frequ.-Verlaufs glaube ich bei der Nuwave schon gesehen zu haben :wink:

Ich will ja die Nuwave auch nicht schlechtreden, da ich aber die Nubox gewohnt bin fehlt mir bei der Nuwave irgendwie was im Bereich "hohe Mitten bis Höhen"... vielleicht ist das aber auch wieder so ein Ding das man sich ein bisschen länger einhören muss...
efan hat geschrieben:Letztlich ist dies aber ein Geschmacksurteil und hat nichts mit "gesoundeten" Boxen oder "linearerem" Klang zu tun. Es gibt außerdem die Meinung, die Klangregler von Verstärkern lieber nicht zu benutzen.
Klar ist es Geschmackssache... deshalb werden wohl auch die verschiedenen Serien angeboten? Die Klangregler sind bei mir zu 99% aus (direkt-Schaltung)...

nukex