Lautsprecher reparieren oder ersetzen / wieviel sind 5db?
Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 18:40
Halloechen alle zusammen,
Eigentlich wollte ich mich mit dem Thema Nubert erst wieder auseinandersetzen wenn die Finanzen stimmen und man sich was RICHTIGES kaufen kann (denke da an nuWaves), aber ein akuter Notfall zwingt mich grad zum nachdenken. Deswegen hier mal mein erster post:
Ich besitze noch ein paar (ca. 10 Jahre alte) Boxen die auf den Namen "Heco Karaoke kx 220" hören. Da die wohl den meisten eher unbekannt sind (und google auch) hier mal die Daten die in der Anleitung drinstehn:
Ausführung: Regalbox
Musikbelastbarkeit: 150W
Nennbelastbarkeit: 100W
Nennscheinwiderstand: 6 Ohm
Übertragungsbereich: 32-30000Hz
Übergangsfrequenz: 2500Hz
Wirkungsgrad (1W/1m): 92dB
Hochton-Kalotte: 25mm
Tiefton-Konuslautsprecher: 225mm
Außenabmessungen (HBT): 510x280x280mm
Bruttovolumen: 40 Liter
Haben damals im Sonderangebot 222DM/Stueck gekostet.
Diese müssen im Moment für alles herhalten. So z.B. auch zur Partybeschallung an Silvester. Als Verstärker benutze ich einen (genausoalten) Yamaha DSP-A780, der im Stereobetrieb etwa 2x100W sinus an 4 Ohm leistet. Damit kriege ich in nem kleinen Partyraum durchaus Disco-Feeling hin (mit nem zusätzlichen Sub).
Dieses Jahr haben wirs wohl übertrieben und einer der beiden ist dabei draufgegangen. Hochtöner tut noch. Tief-/Mitteltöner ist tot. Staubschutzkappe habe ich mal abgemacht. Ergebnis: Schwingspule komplett von der Membran abgerissen und kaputt.
Seltsam ist nur: Ich bin mir ziemlich sicher, dass der LS noch bis zum ende ging. Aber beim Transport passiert sowas ja eher nicht oder? ... Egal.
Was tun?
1. Möglichkeit
neue Schwingspule einkleben. Hab nicht viel dazu im Netz gefunden. Vermute mal, dass es daran liegt, dass es nicht geht. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
2. Tieftöner austauschen.
wieviel sowas kostet weiss ich nicht. Auf dem Treiber selber finde ich keine Produktbezeichnung was es irgendwie schwierig macht den nachzukaufen. Hab schon bei Heco nachgefragt, aber noch keine Antwort bekommen. Vielleicht kennt sich ja jemand aus und weiss was man dafür so braucht. Müsste auch nicht unbedingt genau der gleiche sein. Klang ist ja bei Disco-Musik eher unbedeutend. Und für daheim bräucht ich ihn eh nur noch für eine absehbare Zeit. Nur die Belastbarkeit und Wirkungsgrad sollte schon so ungefähr stimmen. Naja ... kann evtl. auch Bilder machen. Aber wohl nicht vor Montag.
3. Neue Boxen kaufen. Nicht zu teure, damit man sie auch wieder guten Gewissens wohin mitnehmen kann und nicht die ganze Zeit Angst haben muss, dass da Kratzer reinkommen oder schlimmeres. Wenn von Nubert, dann vielleicht die nuBox 380.
Am liebsten wäre mir ja wenn mich jemand bei 2. beraten könnte ... die alten würde ich nur eher ungern verschrotten .... und sie müsstens ja auch nur noch so ein oder zwei Jährchen machen ....
So und nachdem ich mich mit Möglichkeit 3 befasst habe, kam ich dann auf meine zweite Frage:
Die nuBoxen klingen bestimmt besser als die alten vermute ich mal ohne die gehört zu haben, und auch trotz dass sie etwas kleiner sind. Aber was mich beschäftigt ist die Lautstärke:
Alte Boxen: Wirkungsgrad: 92db
nuBox380 Wirkungsgrad: 87db
Nachdem ich im Partybetrieb den Verstärker schon recht weit aufreisse stellt sich mir doch die Frage ob ich die nuBoxen da trotz des niedrigeren Wirkungsgrads noch laut genug kriege. (Abgesehen davon, dass die Angaben alle Werksangaben sind und ich nicht weiss wieviel man da so bescheissen kann und auch wurde).
Wieviel sind also 5db?
Oft wird ja mit +3db = Faktor 2 gerechnet. Das würde bedeuten +5db = Faktor 3,2.
Wenn ich also gleich weit aufdrehe würde ich mit der 380 nur etwa ein drittel der alten Lautstärke kriegen? Ist das soweit richtig?
Und was macht dann mein Ohr daraus? Wenn ich statt sagen wir 100db nur 95db höre, kommt mir das dann auch so vor als ob 2/3 der Musik weg ist oder empfinde ich das evtl. so, als wenn nur 5% fehlen??
ciao,
Bernie
Eigentlich wollte ich mich mit dem Thema Nubert erst wieder auseinandersetzen wenn die Finanzen stimmen und man sich was RICHTIGES kaufen kann (denke da an nuWaves), aber ein akuter Notfall zwingt mich grad zum nachdenken. Deswegen hier mal mein erster post:
Ich besitze noch ein paar (ca. 10 Jahre alte) Boxen die auf den Namen "Heco Karaoke kx 220" hören. Da die wohl den meisten eher unbekannt sind (und google auch) hier mal die Daten die in der Anleitung drinstehn:
Ausführung: Regalbox
Musikbelastbarkeit: 150W
Nennbelastbarkeit: 100W
Nennscheinwiderstand: 6 Ohm
Übertragungsbereich: 32-30000Hz
Übergangsfrequenz: 2500Hz
Wirkungsgrad (1W/1m): 92dB
Hochton-Kalotte: 25mm
Tiefton-Konuslautsprecher: 225mm
Außenabmessungen (HBT): 510x280x280mm
Bruttovolumen: 40 Liter
Haben damals im Sonderangebot 222DM/Stueck gekostet.
Diese müssen im Moment für alles herhalten. So z.B. auch zur Partybeschallung an Silvester. Als Verstärker benutze ich einen (genausoalten) Yamaha DSP-A780, der im Stereobetrieb etwa 2x100W sinus an 4 Ohm leistet. Damit kriege ich in nem kleinen Partyraum durchaus Disco-Feeling hin (mit nem zusätzlichen Sub).
Dieses Jahr haben wirs wohl übertrieben und einer der beiden ist dabei draufgegangen. Hochtöner tut noch. Tief-/Mitteltöner ist tot. Staubschutzkappe habe ich mal abgemacht. Ergebnis: Schwingspule komplett von der Membran abgerissen und kaputt.
Seltsam ist nur: Ich bin mir ziemlich sicher, dass der LS noch bis zum ende ging. Aber beim Transport passiert sowas ja eher nicht oder? ... Egal.
Was tun?
1. Möglichkeit
neue Schwingspule einkleben. Hab nicht viel dazu im Netz gefunden. Vermute mal, dass es daran liegt, dass es nicht geht. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
2. Tieftöner austauschen.
wieviel sowas kostet weiss ich nicht. Auf dem Treiber selber finde ich keine Produktbezeichnung was es irgendwie schwierig macht den nachzukaufen. Hab schon bei Heco nachgefragt, aber noch keine Antwort bekommen. Vielleicht kennt sich ja jemand aus und weiss was man dafür so braucht. Müsste auch nicht unbedingt genau der gleiche sein. Klang ist ja bei Disco-Musik eher unbedeutend. Und für daheim bräucht ich ihn eh nur noch für eine absehbare Zeit. Nur die Belastbarkeit und Wirkungsgrad sollte schon so ungefähr stimmen. Naja ... kann evtl. auch Bilder machen. Aber wohl nicht vor Montag.
3. Neue Boxen kaufen. Nicht zu teure, damit man sie auch wieder guten Gewissens wohin mitnehmen kann und nicht die ganze Zeit Angst haben muss, dass da Kratzer reinkommen oder schlimmeres. Wenn von Nubert, dann vielleicht die nuBox 380.
Am liebsten wäre mir ja wenn mich jemand bei 2. beraten könnte ... die alten würde ich nur eher ungern verschrotten .... und sie müsstens ja auch nur noch so ein oder zwei Jährchen machen ....
So und nachdem ich mich mit Möglichkeit 3 befasst habe, kam ich dann auf meine zweite Frage:
Die nuBoxen klingen bestimmt besser als die alten vermute ich mal ohne die gehört zu haben, und auch trotz dass sie etwas kleiner sind. Aber was mich beschäftigt ist die Lautstärke:
Alte Boxen: Wirkungsgrad: 92db
nuBox380 Wirkungsgrad: 87db
Nachdem ich im Partybetrieb den Verstärker schon recht weit aufreisse stellt sich mir doch die Frage ob ich die nuBoxen da trotz des niedrigeren Wirkungsgrads noch laut genug kriege. (Abgesehen davon, dass die Angaben alle Werksangaben sind und ich nicht weiss wieviel man da so bescheissen kann und auch wurde).
Wieviel sind also 5db?
Oft wird ja mit +3db = Faktor 2 gerechnet. Das würde bedeuten +5db = Faktor 3,2.
Wenn ich also gleich weit aufdrehe würde ich mit der 380 nur etwa ein drittel der alten Lautstärke kriegen? Ist das soweit richtig?
Und was macht dann mein Ohr daraus? Wenn ich statt sagen wir 100db nur 95db höre, kommt mir das dann auch so vor als ob 2/3 der Musik weg ist oder empfinde ich das evtl. so, als wenn nur 5% fehlen??
ciao,
Bernie