So wir haben fertig
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
*puh* Hier siehts noch äußerst chaotisch aus (tuts bei mir aber eigentlich immer) und die Eindrücke müssen auch erst noch sortiert werden...
Das wichtigste vorweg die 120 ist geil
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Die würd natürlich gern immer hier stehen bleiben
Prinzipiell punktet die 120 gegenüber der 580 in allen Bereichen. Bei der 580 hatte ich immer das Gefühl, da fehlt ein wenig was im Mittleren Bereich, die 120 befriedigt hier voll und ganz. Die Klangbühne wirkt auch viel räumlicher, toll wo man sich überall eine "virtuelle" Geräuschquelle vorstellen kann, wenn man sich ein wenig konzentriert. Und der Bass ist einfach nur klasse!! Durchaus sehr kräftig, aber eben auch sehr präzise. Es viel mir auf, daß sogar ein Hochdrehen des Bassklangreglers (also maßlos übertreiben) den Bass dennoch trocken läßt, sich sogar ganz ok anhört, bei der 580 klingt das mehr aufgeblasen/übertrieben.
Nichts desto trotz, die 580 schlägt sich wacker und ist alles andere als schlecht. Ohne direkten Vergleich stellt sich mir irgendwo sogar die Frage, inwiefern sich der Aufpreis zur 120 lohnt, aber mit direkten Vergleich wird nicht diskutiert, da gibts kein Zweifel - die 120 ist klarer Sieger!!
(an 580er waren beide im Prinzip identisch)
bei Film ja, aber war das bei Musik damals auch so?
zurück zum Hauptthema, nun galt es natürlich herrauszufinden wie wacker sich Rex's Denon schlägt. bestimmt werden jetzt einige lächeln warum wir ein Billig-gerät mit einem noch billigeren Gerät vergleichen
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
aber nach UVP kommt der Denon aus der ~500 EUR Klasse der Pio immerhin schon aus der über 1000,- EUR Klasse, also sollte man ja auch ein wenig mehr erwarten dürfen!?
Nach ca. 1h Kabel löten war dann unser "Einfach-nur-Umstecken-Aufbau" fertig... Wie gut daß ich noch einige Meter PA Lautsprecherkabel übrig hatte, das durch die Monsterisolierung eh zu nix zu gebrauchen ist, also wurde es dafür zerschnibbelt
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
So gings ans eingemachte: Audiohörtest. Dafür herhalten mußte diverse Tracks aus der Popgeschichte, die Elektronikmusik von J.M Jarre (oder wie der heißt), Queenmusical, aus dem klassischen Bereich ein Cellosolokonzert (druckvolle tiefere Töne) und ein Flötenkonzert (eher sehr hohe Töne) und zu guter Letzt natürlich das Schlagzeugsolo von Sweetsmoke (auch wenn das aufgrund des Alters ja nicht gerade die beste Aufnahme ist)
Nicht wirklich von uns erwartet gibt es aber einen ziemlich großen Unterschied zwischen den Beiden! Der Pio punktet in so ziemlich allen Bereichen. Die Musik wirkt lebhafter, lockerer. Diverse hohe Töne (Flöte) sauberer und der Bass um einiges druckvoller. Das wäre aber alles verschmerzbar, wenn da nicht die fast schon gräußlich Klangbühne des Denon wäre. Die Musik klebt total am Lautsprecher, überhaupt kein Loslösen. Übergänge von links nach recht eher ruckartig als fließend. Wenn wir am Pio zB Foreigner Urgent gehört haben dann kam die Stimme aus der Mitte, man könnte meinen der Center war an, dennoch Schlagzeug und Co von links bzw rechts. Die Effekte zwischendurch bewegten sich locker im Raum. Am Denon kam das alles direkt quasi aus den Membranen. Der Unterschied ist so gewaltig, daß wir schon - unerfahrend wie wir sind - uns gefragt haben ob das vielleicht eine Pioeigenschaft ist, die so stark gar nicht gerne gesehn wird in der Hifiwelt??? Wir waren uns einig, uns hatte es gefallen so! Übrigens im Direct-Modus konnte der Pio das nicht mehr so gut - also ist das doch wohl etwas was der Verstärker "macht". Vielleicht kann uns da mal jemand helfen - wir sind halt nunmal totale Noobs...: ist das normal nicht so gewollt oder warum kann der Denon das nicht in dieser Form??? (nene PrologicMüll oder so war das nicht und Verpolt war da auch nix, es war definitv normales Stereo...)
Zu guter Letzt durfte der Über-Center auch noch kurz zeigen was er kann
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Das Teil ist wirklich mächtig groß
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
und - mal abgesehn von den Gewindeeinsätzen an der Seite - auch einfach traumhaft verarbeitet.
Baumbart durfte aufsprechen. Gut ob der jetzt wirklich "tiefer" oder druckvoller spricht als meine 400 vermochte ich nicht zu sagen, wohl aber daß die Stimmen um einiges natürlicher und lebendiger klingen. Für mich ist der Unterschied aber nicht soo groß daß mir das ein Umrüsten (für Film) wert wäre, Rex aber schon und da ja definitv eine Verbesserung (bei ihm zum 330) vorliegt kann ich ihn verstehen, das muß halt jeder selber gewichten, was es ihm wert ist...
Übrigens: Um den Center besser zu testen hatte ich am Pio die Subs deaktiviert, somit mußten ja die 120er die LFEarbeit verrichten, was aber wohl keine so gute Idde war... Bei HdR RotK Szene "MinasMorgul öffnet sich" hatte der Verstärker dann schlapp gemacht. Hat sich einfach abgeschaltet - die Sau
![Twisted :twisted:](./images/smilies/nuforum/icon_twisted.gif)
Mal ernst, ich war ziemlich erschrocken... zuerst kam ein nettes Grollen durch die 120er, man fing gerade an zu denken "cool, ganz ohne subs" und dann *buff* war er aus. Gibt es nicht Leute die ohne Subs auskommen? Drehen die dann nicht auf oder taugt die Leistung des Pios nix??
Hab danach mal den Ultracurve in die Subs wieder eingeschleift und mal aufs RTA geschaut an der Szene. Das war halt auf der Pegelanzeige Vollausschlag bis in den roten Bereich bei ~30 Hz, auch bei 20 Hz schnellten die Balken noch ordentlich hoch - wohl zu viel des Guten??
Zum Abschluß noch kurz mit dem Ultracurve eine ABLfunktion an den 310er vorgeführt. Ich bin immerwieder aufs neue verdutzt was aus diesen kleinen Würfeln für ein Bass rauskommen kann
Hier noch einige Bilder von unserem Test
![Bild](http://img299.imageshack.us/img299/6718/nubitest14uq.th.jpg)
[size=75][b]Front nb580, Center nb400, Rears 2x RS300, Backcenters 2x nb310, Sub 2x AW1000
AVR Pio AX3, Behringer DEQ2496; Licht: Proki von Panasonic + Denon 1720 DVDP
DVDs: http://www.dvdb.de/mb/index.cfm?user=snowscoot-rider[/b][/size]