Seite 1 von 1

CS-65 als Surround-Mains und gleichzeitig für HiFi-Stereo

Verfasst: Sa 14. Jan 2006, 13:47
von 02laurel
Hallo liebe Forum-Benutzer,
muß nun auch einmal einen kurzen Testbericht loswerden und gleichzeitig, aufgrund meines Ergebnisses um Hilfe bitten.
Habe mir nach ausgiebigem Forum- und Nubert-Katalog-Stöbern und nach Beratung durch Herrn Siegle die CS-65 zweimal bestellt und konnte sie somit zu Hause ausgiebig probehören.

Ausgangspunkt und Grund meiner Aktivität ist folgendes:
Ich betreibe 1 x CS-4, 2 x DS-50 und als Mains 2 x Epos ES-14 mit einem Onkyo TX-SR 702 für Surround und
die Epos ES-14 mit dem Hybrid-Vollverstärker Copland CSA-14 zusammen mit dem CD-Player CDA-288 für HiFi-Stereo.
Diese Stereo-Kombination(Verstärker/LS) habe ich mir vor ca. 15 Jahren, CD-Player später, sehr bewußt und bis dato zur vollsten Zufriedenheit ausgesucht.
Dann kam Surround mit dem o.g. Equipment und meine momentan langsam immer stärker werdende Sound-Unzufriedenheit bei eben Surround hinzu.
Diese Epos-LS passen meines Erachtens nicht wirklich (wie sollten sie vielleicht auch?!) in die Kette. Sie schalten sich irgendwie fast völlig ab, halten sich aus allem raus und von vorne (außer Center) spricht mich nichts an.
Also, lange Rede kurzer Sinn, stellt sich für mich die Frage, muß ich nun Stereo und Surround für meinen Bedarf
LS-mäßig trennen, also separieren?
Folge wäre, Epos-LS ausschließlich für Stereo und neue Mains für Surround, oder aber finde ich Nubert-Mains (die sollten es sein), die meinem Stereoempfinden voll entsprechen und auch in die Surroundkette passen.


Ich entschied mich zur ersten Lösungssuche, wie oben erwähnt, für die CS-65, da sie als sehr linear und stimmenbetonend dargestellt werden.
Meine Epos-LS (2-Wege, 49 x 22 x 29 cm) auf Metallständern mit den beiden Copland-Geräten erfüllen folgendes, was ich sehr schätze u. wiederfinden möchte:
- Analytik, also absolut ehrliche Wiedergabe, was die Aufnahme betrifft.
- Räumlichkeit, dreidimensionale Wiedergabe (bzw. Bühnenaufbau), sofern die Aufnahme es hergibt.
- Klare Wiedergabe von Stimmen, Saitenzupfen, bzw. Klavieranschlägen etc. (Da ich gerade Frauenstimmen gerne höre)
- Diese sollten vielleicht sogar etwas nach vorne treten.
- Ein Bass sollte dann kommen und gehen, wenn er wirklich gespielt wird, trocken und kurz.
- In den Mitten wird oft förmlich ein hoher großer Bogen zwischen beiden Boxen hergestellt, bis sie fast eins zu sein scheinen. Finde ich immer wieder klasse. (ich hoffe man versteht mich)
- Für ihre Größe ein sehr weites Klangfeld nach außen (nennt man das Abstrahlverhalten?)

Hier nun meine Klanger(g/l)ebnisse dahingehend mit dem CS-65:
Er hat einen schier endlos wirkenden Bühnenaufbau (Räumlichkeit), diesen jedoch durchgehend bei allen Aufnahmen. Macht schlechte (zweidimensionale) Aufnahmen besser, bzw. hörbarer, ließ mich bei guten (dreidimensionalen) Aufnahmen fast erschrecken. Ich würde es so ausdrücken, er homogenisiert die Aufnahmen, ob nötig oder nicht.
Er ist auf seine Art meines Erachtens auch analytisch, ich meine also auch wirklich jedes vorhandene Instrument zu hören.
Aber durch die extreme Räumlichkeit gehen, von der Aufnahme her dominante Instrumente positonsmäßig im Raum verloren. Sie verlieren ihre Dominanz. Es greift mich auch wirklich nichts mehr richtig an. Gewisse Effekte, Klänge, Instrumente müssen meiner Meinung nach manchmal nach vorne zum Hörer springen und "aufwecken". Das tut der CS-65 nach meinen Eindrücken im Stereobetrieb nicht. Beeindruckend finde ich den Bassbereich bzw. das Klangvolumen, trotz der eigentlich doch geringen Größe. Das gefiel mir wirklich sehr gut, da es den Hörraum einfach
"lebendiger" und noch dazu mit der vorhandenen überwältigenden Räumlichkeit wärmer gestaltet (ist ja fast Poesie). Das kann die Epos nun naturgemäß (Größe) nicht so gut, weil die Räumlichkeit wirklilch vorhanden ist, aber das Volumen fehlt.
Im Surroundbereich war ich inklusive meiner vorhandenen Kette begeistert, wie nicht anders zu erwarten.
Nun kommt auch richtig was von vorne aus den Filmen an. Und siehe da der Center CS-4 gewinnt, so meine ich, mindestens das Doppelte an Qualität und Volumen. (Der Ärmste, was muß er nur mit den beiden Epos zurückstecken).
Es gibt auch plötzlich keine hörbare Lücke mehr zwischen Front-LS und Surround-LS, es schwappt wie eine Welle über einen hinweg. Ganz neues Klangerlebnis für mich.
Aber auch hier nimmt er z.B. bei Musik-DVD's dominante Instrumente ein wenig ein wenig in den Raum zurück.


Bilanzierend komme ich also zum Ergebnis.
1. Mein Empfinden ist richtig. Ich "muß" bei Surround etwas tun, sonst höre(erlebe) ich nur die Hälfte.
2. Der CS-65 ist für meinen Geschmack ein absolut toller Center, und/oder auch Surround-LS. 1A
3. Er ist ebenso, je nach Bedürfnissen, Geschmack ein wirklich sehr guter und Freude machender LS im Stereobetrieb,
gerade dann, wenn man schlechtere Aufnahmen hört oder sehr auf Homogenität und große Bühne setzt und meine Erwartungen von etwas mehr Aggressivität und "Ehrlichkeit" gepaart mit vorhandener Räumlichkeit nicht unbedingt teilt.
4. Meine Suche ist leider nicht beendet und da gerade die NuWave-Linie nach meinen Erwartungen klang, bin ich ein wenig niedergeschlagen.

Aus Berichten denke ich, was die Aggressivität und Ehrlichkeit betrifft, bietet die Nubox-Serie das, was ich suche. Was die Räumlichkeit und den Bühnenaufbau betrifft, befürchte ich da jedoch nicht sehr fündig zu werden und der immer wieder dort betonte enorme Bass, ist nicht das was ich suche und eigentlich nicht unbedingt mag.

Ich frage mich also nun, gibt es Tips oder Empfehlungen, sofern ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt habe,
bezüglich eines Nubert-LS, der meinen Anforderung mehr entspricht, als der CS-65?
Sprich, welche(n) LS sollte ich mal gezielt zur Probe nach Hause bestellen?
Na ja, und wenn alles nichts hilft, muß ich die 400 Km (Hin- und Zurück) wohl doch noch einmal in Angriff nehmen.
Wenn es denn gar nicht anders geht, muß ich halt aus Geschmacksgründen wirklich zwei verschiedene Systeme betreiben. Aus Platz- und Optikgründen jedoch für mich nicht wirklich angenehm.

Betonen möchte ich noch, daß dieser Hörtest ohne jegliche Meßwerkzeuge und Anspruch auf Vollständigkeit bzw.
Neutralität von mir amateurhaft durchgeführt wurde. Die Klangcharakteristiken sind jedoch für mich so eindeutig, daß ich da wirklich nichts verrücken oder experimentieren mußte. Die LS haben einfach zwei verschiedene Auslegungen und Charakter, die so glaube ich auch, bewußt gewählt wurden. Ich bin natürlich kein Techniker (werdet ihr wohl schon herausgelesen haben) und höre einfach rein subjektiv nach Gefallen oder Nichtgefallen.

So, nun soll's auch reichen. Habe schon Schwielen an den Händen.
Wäre schön, wenn es ernst gemeinte Tips gäbe.
Ansonsten Lob für dieses Forum und fast schon selbstverständlich für den Service der Firma Nubert. Vielen Dank.
Grüße an alle
02laurel

Verfasst: Sa 14. Jan 2006, 14:05
von JensII
Könnte dir ein ATM bei den CS 65 evtl. helfen? Damit die Höhen sanft anheben bringt wohl ein bisschen von der geforderten Schärfe, wenn ich das richtig raus lese.

Aber ein schöner Test, leider kann ich mir unter deinen jetzigen Front-LS nix vorstellen, sind das Kompaktboxen?

Verfasst: Sa 14. Jan 2006, 18:17
von 02laurel
Hallo JensII,
danke für den Tip mit dem ATM. Kann natürlich nicht sagen, ob das was bringt, könnte schon sein.
Auch wenn vielleicht nun einige aufschreien, aber den Höhenschalter an dem CS-65 hätte ich tatsächlich
gerne noch einmal um eine, oder zwei level höher geschaltet. Ich vermute, viele würden dies für schrill halten.
Nicht so für mich. Hi,hi.
Tja, meine LS. Ob man zu den Maßen 49cm x 22cm x 29cm noch Kompaktbox sagt. Auf jeden Fall sind es keine
Standboxen. Wie beschrieben sind sie auf einem zugehörigen Metallständer ansässig.
Die Firma Epos war mal eine eigenständige englische Marke, bis sie dann nach relativ kurzer Zeit, ich glaube Anfang der 90er oder Ende der 90er Jahre von der Firma Creek übernommen worden. Seitdem sollen sie nicht wirklich mehr
einen eigenständigen Charakter haben. Meine ES-14 gilt dahingehend als Klassiker, der jedoch sehr empfindlich auf
den Zuspieler reagiert, wie ich nun auch beim erwähnten Onkyo TX-SR 702 erkennen darf. Im Zusammenspiel mit dem Copland klingt er für mich einfach prima.
In Sachen ATM müßte ich mich mal bei Nubert direkt schlau machen.
Danke bis dahin

Verfasst: Sa 14. Jan 2006, 23:24
von Blap
Hallo,

schwierig, schwierig. Ich kenne deine alten Lautsprecher nicht, kann mir aber so ungefähr vorstellen wie es klingen soll. Mit ATM wird der CS65 nochmal deutlich hörbar grösser, bei geeigneter Musik fällt das sehr deutlich auf. Das scheint aber ja nicht dein Hauptanliegen zu sein. Das ATM wäre sicherlich eine feine Sache, wenn es um das zusätzliche Anheben der Höhen geht.
Gewisse Effekte, Klänge, Instrumente müssen meiner Meinung nach manchmal nach vorne zum Hörer springen und "aufwecken". Das tut der CS-65 nach meinen Eindrücken im Stereobetrieb nicht.
Ich würde aber zunächst etwas mit der Aufstellung spielen. Richte die Boxen mal ziemlich genau auf deine Hörposition aus. Dadurch sollte der Klang deinen Wünschen vielleicht etwas näher kommen. Wenn ich meine nuWave 125 auf meinen Hörplatz ausrichte, wird das Klangbild derat plastisch, dass man tatsächlich glaubt, die Musik "springt" einen an. Dies sollte auch beim CS65 funktionieren.
Beeindruckend finde ich den Bassbereich bzw. das Klangvolumen, trotz der eigentlich doch geringen Größe. Das gefiel mir wirklich sehr gut, da es den Hörraum einfach
"lebendiger" und noch dazu mit der vorhandenen überwältigenden Räumlichkeit wärmer gestaltet (ist ja fast Poesie)
Hier kommt dann doch wieder das ATM ins Spiel. Mit ATM dürfte die Räumlichkeit noch besser werden!

Mein erstes Fazit: Boxen auf den Hörplatz ausrichten, nicht daran vorbeistrahlen lassen!

Ausrichtungsänderung

Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 11:46
von 02laurel
Hallo Blap,
danke noch einmal für die Anregungen.
Also, habe noch verschiedenste Aufstellungsalternativen ausprobiert.
Du hast natürlich recht, daß sich dadurch die Wahrnehmung durchaus verändert. Auch gerade die Veränderung
der Höhe des HT ist da sehr interessant. Es geht auch, wie Du richtig vermutetest in die Richtung die ich anstrebe.
Nur, und das ist meiner Meinung nach absolut sinnvoll und auch logisch für einen LS, wird dadurch die eigentliche Charakteristik natürlich nicht verändert. Also, es kommt dem, was ich vermisse sicherlich näher.
Ich gebe Dir übrigens auch darin recht, daß das "Einhören" eine sehr maßgebende Sache ist, die man wirklich
nicht unterschätzen sollte. Wie bereits geschrieben, bin ich in einer Art auch wirklich fasziniert von dem CS-65, gerade was ältere und/oder etwas schlechter aufgenommenere Aufnahmen betrifft. Was der da rausholt ist schon toll.
Es macht auch richtig Spaß und auch gerade auf Dauer über Stunden ihm zuzuhören. Aber, und nun kommt wirklich
das absolut subjektive und somit individuelle, wenn man dann gewisse Lieblings-CD's immer mal wieder zwischendurch hört, und man meint etwas zu vermissen, dann gibt es meiner Meinung nach immer noch einen Grund weiterhin zu suchen. Vielleicht ist dies auch nur der Effekt, weil man über Jahre eine gewisse Klangrichtung gehört hat und sie für das Maß aller Dinge hält. Nützt aber nichts, wenn's eben gefällt, gefällt's halt.
Ich komme dem Gedanken immer näher, die ca. 200 Km nach Aalen anzugehen und einfach alles dahingehend mal
Probe zu hören, damit ich mir wirklich ein vernünftiges "Stereo-Bild" der Nubert-LS-Linien machen kann.
Ich danke Dir noch mal für die Tips.
Viel Spaß weiterhin, den ich natürlich dabei auch riesig genieße. Gehört ja dazu.

02laurel

Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 12:10
von elchhome
Hi 02laurel,

ich habe zwar den cs-65 noch nicht gehört, aber ich habe mit meinen Nubox-380 gerade die gegenteilige Erfahrung gemacht: schlechte Aufnahmen klingen noch wesentlich schlechter als auf meinen alten Boxen, wobei gute Aufnahmen wiederum wesentlich besser klingen! Allerdings regle ich manchmal am ABL die Höhen etwas zurück, weil manche Aufnahmen sonst etwas "scharf" klingen.
Die 380er hat meiner Meinung nach dieses "Anspringende"! Im Forum wurde berichtet, daß erst die nw-125 das wieder hat ...
Vielleicht solltest du auch ein bisschen mit den Schaltern an der Rückseite der Box spielen?!

Gruß, Andreas

Re: CS-65 als Surround-Mains und gleichzeitig für HiFi-Stere

Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 13:21
von Charlie39
02laurel hat geschrieben:...Aus Berichten denke ich, was die Aggressivität und Ehrlichkeit betrifft, bietet die Nubox-Serie das, was ich suche. Was die Räumlichkeit und den Bühnenaufbau betrifft, befürchte ich da jedoch nicht sehr fündig zu werden und der immer wieder dort betonte enorme Bass, ist nicht das was ich suche und eigentlich nicht unbedingt mag.

Ich frage mich also nun, gibt es Tips oder Empfehlungen, sofern ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt habe,
bezüglich eines Nubert-LS, der meinen Anforderung mehr entspricht, als der CS-65?
Sprich, welche(n) LS sollte ich mal gezielt zur Probe nach Hause bestellen?
Hallo 02laurel,

wie Elchhome bereits schreibt, hat die 380er dieses "Anspringverhalten" - noch differenzierter, räumlicher und naturgemäss auch noch dynamischer ist die 580er. Ich denke Du solltest die beiden ebenfalls mal hören - evtl. bei Nubert oder noch besser im "4-Wochen-zu-Hause-Test".

Zum "betont" enormen Bass der Nubox(en) muss ich sagen, dass ich ebenfalls keine Überbetonung mag (und wenn dann nur bei den Höhen) und deshalb meine 580er im Bassbereich um -2dB/100Hz per Weichenschalter abgeregelt betreibe, die Höhen jedoch angehoben habe. Im direkten Hörvergleich zur NW35, NW85, NB380, NB400 zeigt sich die 580er weniger angestrengt, lockerer und leichter und das bereits bei geringen Pegeln.

Ob die 380er/580er Deinen Geschmack trifft, kannst Du aber nur selbst beim Hörtest herausfinden.

Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 18:29
von pbeier
hi 02laurel

das ist ja mein post fast pflicht:

ich habe zwar den cs70 - aber soweitweg ist er vom 65 ja nicht...

einfach ein zwei punkte, die mir im laufe der zeit aufgefallen sind, und dir helfen evtl könnten:

- atm ! ohne wenn und aber, da fast jede aufnahme irgendwie ne macke hat, und der dreh insbesondere am treble regler wunder wirkt ( vom tiefgang mal ganz zu schweigen)
- räumlichkeit: ist beindruckend - geb ich dir recht; wie aber schon gesagt wurde: gut auf den hörplatz ausrichten! idealerweise max 5° horizontal/vertikal aus der hörachse ( daher rate ich vom bs80-stativ ab, da es zu hoch wäre für das durchschnittliche sofa!! - bei mir hat das stativ 62cm! )
ich hab aufgehört etwas zu vermissen, nachdem das atm seinen dienst aufnahm!
-wandabstand !! gib dem center luft! wenn es geht 1/5 der raumlänge als standort versuchen ( g.vogt hat das immer schön beschrieben!) z Zt bei mir hinten 90cm und seitlich 60cm von der schallwandmitte gemessen bei 4,80x3,80 raumgrösse.( album ist nicht mehr aktuell!)

als idee und nur mal so zum spass, um zu sehen, was so ein höraum beim hören ausmacht:

wenn du kannst, bau mal die LS/stereodreieck schräg, im raum auf! da sich die laufzeiten des indirekten schalls nun komplett verändern, ( die "echowellen" von den wänden kommen nicht mehr zeitglich von links und rechts am hörplatz an ) der indirekte schall an einfluss verliert, verändert sich die wahrgenommene räumlichkeit - es wird genauer, ortbarer, präziser, und weniger wanderernd/weich aber auch die grösse des wahrgenommenen raumes könnte/wird abnehmen-( ist so ähnlich wie der nahfeldversuch! 1m von den LS weg z.B. nur gemütlicher!)

es würde mich sehr interessieren, wie deine ( natürlich ) subjektive wahrnehmung da reagiert!

und:
meine cs70/atm haben sich bei mir zuhause gegen folgende kombis im vergleich durchgesetzt:
nuline30 + abl
nubox360
nuline 30 + abl + aw550
cs70 + aw550
alles an einem teac serie 100 und meinem grossen denon gehört.

und sogar die nuline80 hab ich ausgeschlossen - aufgrund der mir besser gefallenden proportionen der cs70 - klanglich sind beide aber sehr sehr ähnlich! ( stehen bei demjeneigen, der mir den aw550 zum test gab, da er inzwischen nl80atm+aw1000 sein eigen nennt....wonder why?!)

einzig der aw900( jetzt aw1000) lieferte noch mal echten mehrwert !
ergo: ich bin insgesamt doch recht pingelig, aber so richtig zufrieden mit den cs70-und er wird immer besser !

es grüßt pb

Verfasst: Do 19. Jan 2006, 17:03
von 02laurel
Vielen Dank erst einmal für die verschiedensten Tips.
Mit den Schaltern für die Höhen und Mitten habe ich verständlicherweise herumexperimentiert.
Die Basis für meinen endgültigen Testbericht bilden die Einstellungen, die meinem Bedürfnis am nächsten kommen. Somit Schalter oben in beiden Fällen (Überhöhung des HT, und Linearität der MT).

Tja, wie erwähnt, und wie Eure ("elchhome" und "Charlie39") Erfahrungen zeigen, scheint die Nubox-Serie wirklich
das zu bieten, was ich bei der CS-65 vermisse.

Meine Befürchtung ist eben jedoch, daß bei diesen LS die überragende Räumlichkeit (Bühnenaufbau) des CS-65 und recht zufriedenstellende, meines jetzigen LS etwas oder immens verloren geht. Wie Du, "Charlie39", jedoch feststellst, scheint, die 580er doch eine sehr befriedigende Räumlichkeit abzubilden.
Ich muß gestehen, daß ich vor ca. 4 Jahren bei einem Besuch in Schwäbisch Gmünd die Gelegenheit hatte die Nubox-LS einmal zu hören. Allerdings muß ich der Fairness halber erwähnen, daß der Besuch unter einem ganz anderen Motto stand, nämlich Aufbau einer Surround-Kette ohne oder mit einem Subwoofer.
Also sozusagen ganz nebenbei hörte ich, wenn ich mich richtig erinnere, sowohl die 380, als auch die 580.
Damals erschien mir der Klang spontan etwas 2-dimensional, wobei ich den LS jetzt wohl unrecht tue.
Es war halt so im Vorbeigehen.

Ich müßte mir, so glaube ich, die Nubox-Serie wirklich mal unter meinem heutigen Bedarf in Ruhe anhören.

Was Du, "pbeier" da schreibst, klingt ja richtig nach Tüftelei. Also, ausgerichtet auf meinen Hörplatz und mit einem Abstand zur Rückwand von ca. 50 cm wurde der Klang wirklich schon ähnlicher, das kann ich soweit bestätigen.
Ganz Deiner Meinung bin ich bei der Höhe. Für mich sollte der HT so ca. auf 1 Meter Höhe sein. Weicht er davon drastisch nach oben oder unten ab, so wird das Empfinden des Vermissens größer.
Ich halte den BS-80 für den CS-65 als Front/Main ebenfalls für zu hoch. Es sei denn, man sitzt relativ hoch und flegelt sich nicht so wie ich beim Musikhören.

Interessant finde ich Deine Bemerkungen zum Vergleich Nuline80 zu CS-70. Ich habe glücklicherweise ab nächster Woche die Möglichkeit ausgiebig die Nuline100 mit und ohne ABL10/100 zu testen. Bin da mal gespannt, wie sich der Klangeindruck gegenüber der CS-65 verhält, mal vom ATM-Betrieb abgesehen.

Apropos ATM. Das war eben auch mal mein Wunsch, zu erfahren, wie sich das ATM-, bzw. ABL-Modul in Sachen Höhen denn einsetzen läßt.
Denn wie bereits erwähnt, in Sachen Tiefgang und Bass bin ich recht anspruchslos und "fast" schon mit dem level des CS-65 ohne ATM zufrieden.
Es scheint ja so, als ob sich da auch noch was machen läßt, was in meine Richtung geht.

Eines muß ich aber noch erwähnen. Ich rede eigentlich immer nur von Nuancen. Denn alles in allem nörgele ich hier, so meine ich jedenfalls, auf höherem Niveau (kommt mir irgendwie bekannt vor, in diesem unserem Lande)
Denn Spaß macht es allemale Musik zu hören mit den Nubert-LS. Aber, wenn man mal Blut geleckt hat und klare Vor-
stellungen hat, wie und was man genau hören will ... Ich denke, ihr wißt was ich meine.
Also, der Spaß geht weiter, immer wenn gerade Zeit ist.
Vielen Dank schon einmal bis hierher.
02laurel