Seite 1 von 2

Die Qual der Wahl unter den Kompakten

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 14:46
von dm
Hallo @ all,

nachdem ich mich mehr ca. 15 Jahre nicht mit der Entwicklung des HiFi-Marktes beschäftigt habe (da recht gut versorgt) muß es nun mal wieder sein.

Der Platz und die Zeit, welche ehemals Büchern und Musik vorbehalten war, wird mittlerweile von den Familienmitgliedern und deren Bedürfnissen beansprucht. Soll heißen: Wo bisher z.B. die Anlage ihren Platz hatte, macht sich zunehmend Unmengen Kinderspielzeug breit, vo früher Jazz lief, ist nun Benjamin Blümchen & Co zu hören (die Eltern werden wissen, worüber ich rede ;) ).

Lange Rede, kurzer Sinn - Die Anlage wird (wohl auf absehbare Zeit) umziehen in einen kleinen Raum, die 4-Wege-Compound-Standboxen müssen kleineren Kompaktmodellen Platz machen. Bei meiner Suche nach Kompakten und gleichzeitiger Hoffnung auf nicht zu starke qualitative Einbussen, bin ich erstmalig auf den Namen Nubert gestossen (und damit auf dieses Forum). Ich bin von dem, was ich gelesen habe, recht angetan und habe wieder Hoffnung, trotz deutlichl kleinerer LS nicht auf Klangqualität verzichten zu müßen. Da ich aus Sicht des Nubert-Standortes recht weit im Norden wohne, ist Probehören wohl eher schwierig, sodaß ich mich vorerst auf vorgefundene Aussagen verlassen muß. Trotzdem steht der Entschluß, mich der Nubert-Gemeinde anzuschließen, relativ fest.

Beim Durchstöbern verschiedener Forenbeiträge bin ich zu dem Eindruck gelangt, daß
a) die Wave- und die Line-Reihe qualitativ (klanglich) etwas höherwertiger sind als die Box-Reihe
b) daß die wohl nur gering unterschiedliche Klangcharakteristik der beiden Reihen am ehesten so unterschieden werden kann, daß die Wave eher etwas "analytisch", die Line als etwas "wärmer" klingt.
Liege ich mit meinem Eindruck richtig ?

Weiterhin meine ich verstanden zu haben, daß Jazz-Freunden die Wave ans Herz gelegt wird?

Eine weitere Frage: Wie sind die qualitativen Unterschiede zwischen den ganz aktuellen und etwas älteren Modellen (z.B die Gegenüberstellung nw3 und nw35)?

Und eine letzte Frage, welche wahrscheinlich nur bedingt zu beantworten ist: Ich werde von qualitativ guten voluminösen Stanboxen (Dynaudio 4-Wege-Compound-System) auf Kompaktboxen der o.g. Modelle umsteigen. Ich höre überwiegend Jazz verschiedener Kategorien in "Normallautstärke". Beliefert werden die (alten und neuen) LS aus qualitativ hochwertigen Quellen (Restek Komponenten).
Kann jemand (evtl. jemand, der einen solchen Weg bereits beschritten hat) versuchen, mir den wahrscheinlichen qualitativen Unterschied zu beschreiben? Ich weiß, daß die Frage aus mehreren Gründen "etwas vermessen" ist, aber ich frage, da ich noch nie einen Nubert LS gehört habe, die hervorragenden Berichte lese und mich frage, ob diese LS wirklich so klingen, wie ich das herauslese?

Damit erstmal genug, und vielen Dank allen, die sich meinen Fragen annehmen.

CU Dirk

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 14:54
von Malcolm
Muss leider los und habe deshalb jetzt nur noch ganz ganz kurz Zeit- werde später ausführlicher antworten:

Der Umstieg von Stand-LS auf kompakte ist immer ein Kompromiss!
Du wirst "untenrum" viel vermissen- mit einem ABL/ATM lässt sich der "Verlust" etwas kompensieren, es wird aber nicht mehr das gleiche sein wenn Du einen Kontrabass hörst :wink:

MIR gefallen die Nuwaves sehr gut, die Nuwave 35 mit ATM sind schon klasse.
Die älteren Modelle unterscheiden sich manchmal hinsichtlich des maximalen Pegels. Des weiteren ist die Abstimmung in bei den neueren Nuwaves etwas sanfter geworden. Was Dir besser gefällt must Du selbst wissen. Bis später :wink:

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 14:59
von mcBrandy
Hi Dirk
Beim Durchstöbern verschiedener Forenbeiträge bin ich zu dem Eindruck gelangt, daß
a) die Wave- und die Line-Reihe qualitativ (klanglich) etwas höherwertiger sind als die Box-Reihe
b) daß die wohl nur gering unterschiedliche Klangcharakteristik der beiden Reihen am ehesten so unterschieden werden kann, daß die Wave eher etwas "analytisch", die Line als etwas "wärmer" klingt.
Liege ich mit meinem Eindruck richtig ?
Der Eindruck bist vollkommen richtig.
Aber meines Erachtens ist es dann egal, welche das du nimmst. Ob Wave oder Line ist eigentlich von der Musikrichtung nicht wichtig/egal.

Unterschiede von NW3 zur NW35. Erstens zu nennen ist das Gehäusevolumen und dann eben der Frequenzgang. Klangliche Unterschiede hab ich nicht viel festgestellt. Es ist eigentlich nur der Bassbereich erweitert.

Ich hab jetzt nur die Dynaudio 1.3MK oder wie die heißen gehört. Sind auch Regalboxen. Vom Klang her recht gut. Allerdings kann es sein, das die Dynaudio vom Bass her etwas kräftiger sind, als die Nuberts. Genau kann ich es nicht mehr sagen, weil schon etwas her ist, das ich die Boxen gehört habe. Ich meine die Dynaudio. ;-)

Gruss
Christian

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 15:11
von Charlie39
Hallo dm, willkommen im NuForum,

Du hast Deine Eindrücke der Nubert Serien schon recht gut beschrieben. Unterschiede zwischen der NW3 und der NW35 sind angeblich mit ATM/ABL kaum mehr vorhanden.

Aber ein Umstieg von grossen Stand-LS auf Kompaktboxen stelle ich mir depremierend vor. Ich selbst habe 580er, meine älteste Tochter die 310er - da liegen auch mit Jazz Welten dazwischen. Da würde ich mir überlegen, ob ich nicht auch zwei NuWave CS-65 oder NuLine CS-70 gehen würde, mit ATM sollten die schon ziemlich gut an grosse Standboxen rankommen.

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 15:26
von Caisa
Hallo, da kann ich nur Zustimmen! Wenn du es Optisch für vertretbar hälst, dann wären die CS70 genau das richtige. Mit ATM sind sie so gut wie eine Standbox, auch im Bass und trotzdem noch einigermaßen kompakt.
Ob Line oder Wave ist eigentlich mehr eine Optik als eine Klangfrage. Eine Unterschiedliche Aufstellung verändert im Klang mehr.

Gruß Caisa

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 15:56
von dm
Muß mich vorerst kurz halten, mein Arbeitgeber würde mich gern in Anspruch nehmen ;)

Zuerst mal Danke für die schnellen Antworten. Werde sie später noch einmal in Ruhe durchlesen.

In Kürze: Muß mich wohl etwas besser erklären - Daß beim Wechsel auf die Kompakten LS der Volumenmangel spürbar wird, ist mir natürlich klar. Meine Frage geht eher in die Richtung, ob es bei einem feststellbar geringerem Volumen (Tiefen) bleibt oder ob sich mit Sicherheit ein Gefühl der "minderen Qualität" einstellt (oder ob es, wie Charlie 39 schreibt, "deprimirend" wird). Daher meine Vermutung, daß dies wohl nur schwerlich zu beantworten ist, da es von unterschiedlichsten (subjektiven) Faktoren abhängt.
Da ich "Kompakte" letztmalig vor ca. 15 Jahren ernsthaft gehört habe, kann ich eben gar nicht einschätzen, in wie weit sich die Qualität da gesteigert hat (damals waren sie einfach unakzeptabel). Dazu kommt die ATM-Wirkung.
Ich frage, da ich aufgrund der gelesenen Beschreibungen/Tests fast die Vorstellung habe, daß der Volumenverlust zwar da, aber der qualitative Unterschied nicht zwangsläufig so groß ist, wie noch in meinem Gedächtnis verankert.

Zu den Alternativtips: Da muß ich eine gewisse "Rückständigkeit" eingestehen. Ich bin in "Stereo" verwachsen. SubŽs habe ich einige Male gehört, haben mich nie recht überzeugt. Mit allem weiteren (Mehrkanal, etc.) habe ich mich nie beschäftigt. Soll heißen: Ich kann mit dem Begriff des "Center LS" nichts anfangen - dachte bisher, das wäre als Teil eines Mehr-LS-Systems gedacht. Da muß ich mich wohl mal etwas schlau machen (wobei Ihr mich gern unterstützen dürft ;) )

Vorerst Danke :)

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 16:12
von Charlie39
dm hat geschrieben:...
Zu den Alternativtips: Da muß ich eine gewisse "Rückständigkeit" eingestehen. Ich bin in "Stereo" verwachsen. SubŽs habe ich einige Male gehört, haben mich nie recht überzeugt. Mit allem weiteren (Mehrkanal, etc.) habe ich mich nie beschäftigt. Soll heißen: Ich kann mit dem Begriff des "Center LS" nichts anfangen - dachte bisher, das wäre als Teil eines Mehr-LS-Systems gedacht. Da muß ich mich wohl mal etwas schlau machen (wobei Ihr mich gern unterstützen dürft ;) )
Also die "qualitativen" Unterschiede (technischer Art) gibt es - zumindest bei Nubert - zwischen den Kompakten (z.B. NW35) und den grossen Stands (z.B. NW105) nicht. Volumen, Räumlichkeit und vor allem stressfreie Dynamik fehlen bei den Kompakten allerdings schon etwas, auch mit ATM/ABL. Deshalb der Tip mit den Centern, ausserdem hat Blap da wohl mehr Erfahrungen (den Tip habe ich von ihm). Vielleicht kann er noch was dazu sagen, aber mit ATM sollen die IMHO beinahe so tief gehen wie eine 100er.

Der CS-65 ist von den Chassis her, baugleich mit der NuWave 85 und soll mit ATM kaum mehr davon unterschieden werden können - ob an der Weiche etwas anders ist, weiss ich leider nicht.

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 16:24
von TheRock
Hallo,

ich bin auch von Standlautsprechern auf Kompakte umgestiegen (Nuwave 35). Rein klanglich kann ich nicht beschreiben, das es "schlechter" geworden ist. Zumal mit dem ATM Modul der Bassbereich hörbar erweitert wurde. Die Nuwave klingen gegenüber den Standlautsprechern "anders", nicht aber "schlechter", da kleiner. Dann kommen noch die räumlichen Eigenschaften hinzu. Ich habe nach langem Experimentieren es jetzt geschafft, den Sub AW 1000 so zu integrieren, das er "hörlos" eingefügt ist und "unhörbar" mitspielt (hierbei ohne ATM Modul ). Der Grund waren diverse Raumakustikprobleme bei basslastiger Musikwiedergabe. Wenn der Raum mitmacht, ist das ATM Modul für die 35er seeeeehr zu empfehlen. Ich habe mittlerweile viel Musikmaterial "rauf und runter" gehört und bin der Meinung, es passt .

TR

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 16:27
von Caisa
Die großen Center gehen mit ATM um einiges tiefer als die 100er! :wink:
Außerdem wurden sie auch auf den Einsatz als Haup Ls getrimmt.
Wäre IMHO eine Lösung ohne wirklich einen Kompromiss ein zu gehen.

Ob dir generell der Nubert Sound gefällt läßt sich nur durch hören herausfinden (Aber du hast ja 4 Wochen dafür Zeit!)

Gruß Caisa

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 17:01
von g.vogt
Hallo dm,

herzlich willkommen im nuForum.

Deine derzeitigen Boxen kenne ich leider nicht, kann mir daher auch nicht so recht vorstellen, inwieweit dann bspw. eine nuWave35 anders klänge. Ich bin den umgekehrten Weg gegangen, dabei war bspw. der Umstieg von nuWave3 auf nuWave8 nicht nur unbedingt ein Fortschritt. Die kleine Standbox regt den Raum im Bassbereich hörbar gleichmäßiger an, ist aber in Sachen "Stereobühne" eher schwieriger zu handeln als ihre kleine Schwester (mein Eindruck). Und ich scheine auch nicht oder selten mit Pegeln zu hören, wo die kleinen Kompaktboxen die weiße Fahne hissten.

Die nuWave35 ist eine Weiterentwicklung der nuWave3, dabei wurden u.a. andere Chassis eingesetzt, die mehr Hub vertragen (das aber schon in der letzten Entwicklungsstufe der nuWave3) und bei der nuWave35 der "Hubraum" (die Gehäusetiefe) vergrößert. Für mein Empfinden leistet die nuWave35 ganze Arbeit und kann, entsprechend aufgestellt, eine sehr klare Stereodarstellung zustandebringen. Wenn man dann noch das ATM35 dazugesellt, dann hat man eine Klangfülle, die jenseits abartiger Pegel der Vorstellung von Standboxen kaum nachsteht. Gerade für Jazz in überschaubaren Räumen kriegt man mit der nuWave35+ATM35 (oder nuLine30+ATM30) eine kleine, feine Lösung. Ob sie dich den Abschied von den großen alten Boxen verschmerzen lässt, musst du letztlich alleine herausfinden, denke ich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt