Die Qual der Wahl unter den Kompakten
Verfasst: Di 17. Jan 2006, 14:46
Hallo @ all,
nachdem ich mich mehr ca. 15 Jahre nicht mit der Entwicklung des HiFi-Marktes beschäftigt habe (da recht gut versorgt) muß es nun mal wieder sein.
Der Platz und die Zeit, welche ehemals Büchern und Musik vorbehalten war, wird mittlerweile von den Familienmitgliedern und deren Bedürfnissen beansprucht. Soll heißen: Wo bisher z.B. die Anlage ihren Platz hatte, macht sich zunehmend Unmengen Kinderspielzeug breit, vo früher Jazz lief, ist nun Benjamin Blümchen & Co zu hören (die Eltern werden wissen, worüber ich rede
).
Lange Rede, kurzer Sinn - Die Anlage wird (wohl auf absehbare Zeit) umziehen in einen kleinen Raum, die 4-Wege-Compound-Standboxen müssen kleineren Kompaktmodellen Platz machen. Bei meiner Suche nach Kompakten und gleichzeitiger Hoffnung auf nicht zu starke qualitative Einbussen, bin ich erstmalig auf den Namen Nubert gestossen (und damit auf dieses Forum). Ich bin von dem, was ich gelesen habe, recht angetan und habe wieder Hoffnung, trotz deutlichl kleinerer LS nicht auf Klangqualität verzichten zu müßen. Da ich aus Sicht des Nubert-Standortes recht weit im Norden wohne, ist Probehören wohl eher schwierig, sodaß ich mich vorerst auf vorgefundene Aussagen verlassen muß. Trotzdem steht der Entschluß, mich der Nubert-Gemeinde anzuschließen, relativ fest.
Beim Durchstöbern verschiedener Forenbeiträge bin ich zu dem Eindruck gelangt, daß
a) die Wave- und die Line-Reihe qualitativ (klanglich) etwas höherwertiger sind als die Box-Reihe
b) daß die wohl nur gering unterschiedliche Klangcharakteristik der beiden Reihen am ehesten so unterschieden werden kann, daß die Wave eher etwas "analytisch", die Line als etwas "wärmer" klingt.
Liege ich mit meinem Eindruck richtig ?
Weiterhin meine ich verstanden zu haben, daß Jazz-Freunden die Wave ans Herz gelegt wird?
Eine weitere Frage: Wie sind die qualitativen Unterschiede zwischen den ganz aktuellen und etwas älteren Modellen (z.B die Gegenüberstellung nw3 und nw35)?
Und eine letzte Frage, welche wahrscheinlich nur bedingt zu beantworten ist: Ich werde von qualitativ guten voluminösen Stanboxen (Dynaudio 4-Wege-Compound-System) auf Kompaktboxen der o.g. Modelle umsteigen. Ich höre überwiegend Jazz verschiedener Kategorien in "Normallautstärke". Beliefert werden die (alten und neuen) LS aus qualitativ hochwertigen Quellen (Restek Komponenten).
Kann jemand (evtl. jemand, der einen solchen Weg bereits beschritten hat) versuchen, mir den wahrscheinlichen qualitativen Unterschied zu beschreiben? Ich weiß, daß die Frage aus mehreren Gründen "etwas vermessen" ist, aber ich frage, da ich noch nie einen Nubert LS gehört habe, die hervorragenden Berichte lese und mich frage, ob diese LS wirklich so klingen, wie ich das herauslese?
Damit erstmal genug, und vielen Dank allen, die sich meinen Fragen annehmen.
CU Dirk
nachdem ich mich mehr ca. 15 Jahre nicht mit der Entwicklung des HiFi-Marktes beschäftigt habe (da recht gut versorgt) muß es nun mal wieder sein.
Der Platz und die Zeit, welche ehemals Büchern und Musik vorbehalten war, wird mittlerweile von den Familienmitgliedern und deren Bedürfnissen beansprucht. Soll heißen: Wo bisher z.B. die Anlage ihren Platz hatte, macht sich zunehmend Unmengen Kinderspielzeug breit, vo früher Jazz lief, ist nun Benjamin Blümchen & Co zu hören (die Eltern werden wissen, worüber ich rede
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Lange Rede, kurzer Sinn - Die Anlage wird (wohl auf absehbare Zeit) umziehen in einen kleinen Raum, die 4-Wege-Compound-Standboxen müssen kleineren Kompaktmodellen Platz machen. Bei meiner Suche nach Kompakten und gleichzeitiger Hoffnung auf nicht zu starke qualitative Einbussen, bin ich erstmalig auf den Namen Nubert gestossen (und damit auf dieses Forum). Ich bin von dem, was ich gelesen habe, recht angetan und habe wieder Hoffnung, trotz deutlichl kleinerer LS nicht auf Klangqualität verzichten zu müßen. Da ich aus Sicht des Nubert-Standortes recht weit im Norden wohne, ist Probehören wohl eher schwierig, sodaß ich mich vorerst auf vorgefundene Aussagen verlassen muß. Trotzdem steht der Entschluß, mich der Nubert-Gemeinde anzuschließen, relativ fest.
Beim Durchstöbern verschiedener Forenbeiträge bin ich zu dem Eindruck gelangt, daß
a) die Wave- und die Line-Reihe qualitativ (klanglich) etwas höherwertiger sind als die Box-Reihe
b) daß die wohl nur gering unterschiedliche Klangcharakteristik der beiden Reihen am ehesten so unterschieden werden kann, daß die Wave eher etwas "analytisch", die Line als etwas "wärmer" klingt.
Liege ich mit meinem Eindruck richtig ?
Weiterhin meine ich verstanden zu haben, daß Jazz-Freunden die Wave ans Herz gelegt wird?
Eine weitere Frage: Wie sind die qualitativen Unterschiede zwischen den ganz aktuellen und etwas älteren Modellen (z.B die Gegenüberstellung nw3 und nw35)?
Und eine letzte Frage, welche wahrscheinlich nur bedingt zu beantworten ist: Ich werde von qualitativ guten voluminösen Stanboxen (Dynaudio 4-Wege-Compound-System) auf Kompaktboxen der o.g. Modelle umsteigen. Ich höre überwiegend Jazz verschiedener Kategorien in "Normallautstärke". Beliefert werden die (alten und neuen) LS aus qualitativ hochwertigen Quellen (Restek Komponenten).
Kann jemand (evtl. jemand, der einen solchen Weg bereits beschritten hat) versuchen, mir den wahrscheinlichen qualitativen Unterschied zu beschreiben? Ich weiß, daß die Frage aus mehreren Gründen "etwas vermessen" ist, aber ich frage, da ich noch nie einen Nubert LS gehört habe, die hervorragenden Berichte lese und mich frage, ob diese LS wirklich so klingen, wie ich das herauslese?
Damit erstmal genug, und vielen Dank allen, die sich meinen Fragen annehmen.
CU Dirk