Seite 1 von 2
Welche Richtung für den HT ?
Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 17:49
von FwvG
Hallo,
ich schreibe in das Surroundforum da ich der Meinung bin das es da am besten aufgehoben ist.
OKI zur frage,
ich habe in meinem HK vorne drei mal CS-65 wie aus meinem Avatar zu erkennen ist, aber alle in einer Farbe
Ich würde gerne mal die Meinung von euch hören wie ihr den HT setzen würdet.
Da meine Wände gedämmt und auch noch mit Velours bekleidet sind habe ich die Hochtöner zur Rauminnenseite gedreht. Wobei ich auch andersrum nicht unbedingt einen Unterschied höre, habe nur den Verdacht das wenn ich die Teile nach Aussen drehe evtl. zuviel "verschluckt" werden kann.
Oki ich sollte mal anfangen zu messen
Also Glaubensfrage:
Hochtöner zur Aussenwand oder zur Raummitte.
Bin mal gespannt wie das ausgeht ?
Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 18:37
von 0711er
Hallo,
den Hochtöner würde ich stets zur Raummitte zeigen lassen, so ist das Verhältnis Direktschallanteil/Indirektschallanteil(Wandreflektion) größer, und die Ortungsschärfe dürfte besser sein. Wieviel das im Einzelnen ausmacht kommt auf viele Faktoren an. Hier nur ein paar wenige: Abstand zur Seitenwand, Dämmung der Seitenwand, Eindrehung der Box, ....
Ps: Steht oder liegt dein Center?
HAND andi
Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 18:56
von bony
Für die Hauptlautsprecher, also auch stehende CS-60 oder 65, wird empfohlen, die Hochtöner nach innen "schielen" zu lassen. Wenn man ein etwas "weiträumigeres, luftigeres" Klangbild erzielen will, kann man die Hochtöner aber auch nach außen schielen lassen.
Für den (liegenden) Center wird empfohlen, den Hochtöner in Richtung der weniger reflektierenden angrenzenden Fläche zeigen zu lassen.
Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 21:41
von FwvG
Hallo,
danke ihr zwei, da lieg ich ja richtig mit meiner Meinung.
Der Center liegt, strahlt nach oben weil er unter der Lw ist.
Na dann lasse ich das mal alles so.
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 01:41
von teite
Hallo,
FwvG hat geschrieben:Hallo,
danke ihr zwei, da lieg ich ja richtig mit meiner Meinung.
Der Center liegt, strahlt nach oben weil er unter der Lw ist.
Na dann lasse ich das mal alles so.
Liegen die Front CS-65 auch? Wenn ja schonmal probiert den HT um 90Grad zu drehen und liegend nach innen schielen zu lassen?
cu,
Stefan
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 09:37
von Dani
bony hat geschrieben:
Für den (liegenden) Center wird empfohlen, den Hochtöner in Richtung der weniger reflektierenden angrenzenden Fläche zeigen zu lassen.
Hi Bony
Wenn ich die Wahl hab zwischen:
- Center strahlt nach ca. 1.5m von unten an einen Glastisch / HT schielt nach oben
- Center in gleicher Position, jedoch HT schielt nach unten, auf Bodenplatten.
Schlecht ist beides, klar.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Was wäre aber dennoch zu bevorzugen?
Gruess
Dani
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 13:07
von 0711er
Dani hat geschrieben:Wenn ich die Wahl hab zwischen:
- Center strahlt nach ca. 1.5m von unten an einen Glastisch / HT schielt nach oben
- Center in gleicher Position, jedoch HT schielt nach unten, auf Bodenplatten.
Schlecht ist beides, klar.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Was wäre aber dennoch zu bevorzugen?
Dann würde ich ihn dennoch nach oben ausrichten, so dass weniger Schallanteile am Boden reflektiert werden. Wird denn die direkte Verbindung Ohr-Hochtöner durch den Tisch gestört? Falls ja: Tisch verrücken, Center verrücken.
Die ganz hartgesottenen würden evtl, den Ht ausbauen und in einem kleinen Kästchen etwas oberhalb anbringen. Das würde natürlich viele weitere Probleme und etwas Tüftelei mit sich bringen, aber der direkte Klangweg wäre frei
HAND andi
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 13:29
von Dani
0711er hat geschrieben:Dani hat geschrieben:Wenn ich die Wahl hab zwischen:
- Center strahlt nach ca. 1.5m von unten an einen Glastisch / HT schielt nach oben
- Center in gleicher Position, jedoch HT schielt nach unten, auf Bodenplatten.
Schlecht ist beides, klar.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Was wäre aber dennoch zu bevorzugen?
Dann würde ich ihn dennoch nach oben ausrichten, so dass weniger Schallanteile am Boden reflektiert werden. Wird denn die direkte Verbindung Ohr-Hochtöner durch den Tisch gestört? Falls ja: Tisch verrücken, Center verrücken.
Die ganz hartgesottenen würden evtl, den Ht ausbauen und in einem kleinen Kästchen etwas oberhalb anbringen. Das würde natürlich viele weitere Probleme und etwas Tüftelei mit sich bringen, aber der direkte Klangweg wäre frei
HAND andi
Hi Andi
Ist noch oben ausgerichtet. Ja, ich denke, dass das Tischchen ein klein wenig störend sein könnte.
Den Center kann ich leider nicht verrücken... und das Tischchen... auch nicht... sag mal, wo soll ich den meinen Bowmore hinstellen !?!
Gruess
Dani
PS: HT ausbauen, nein. Das wäre für mich eine Bastelei
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 13:38
von bony
Der schielende Hochtöner soll ja wohl in erster Linie die Beugungseffekte an den Schallwandkanten beeinflussen. Und auf diesen Effekt dürften insbesondere direkt an die Schallwand angrenzende Flächen Einfluss haben, also z.B. der Fernseher oder eine Kommode. Ein 1,5 m entfernt stehender Tisch hat sicherlich nicht mehr viel mit den Beugungseffekten an der Schallwand zu tun.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Do 19. Jan 2006, 13:44
von 0711er
bony hat geschrieben:Ein 1,5 m entfernt stehender Tisch hat sicherlich nicht mehr viel mit den Beugungseffekten an der Schallwand zu tun.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Aber wenn diese 2cm gerade reichen um den Tisch aus der Ht-Ohr-Achse zu bringen, dann wird man den Unterschied sicher hören können. Wenn der Tisch die Achse weit schneidet dann wird man es auch nicht wirklich hören, aber aus rein psychologischer Sicht würde ich ihn dennoch nach oben montieren.
HAND andi